Die Bibel verstehen!

Bei der Betrachtung der drei Namen fällt auf, dass der mittlere aus einer Kombination aus dem ersten und dem letzten besteht. Dadurch drängt sich der Gedanke einer bestimmten Beziehung innerhalb der drei Namen auf, die, hält man sich genau an die Benennungen, eine Verwandlung der Gottheit selbst andeutet.

Die Elohim sind durch ihre sechs unterschiedlichen Fähigkeiten, die sie an den sechs Schöpfungstagen demonstriert und geleistet haben, zu einem gemeinsamen Ziel gelangt, dessen Krönung die Erschaffung des Menschen ist. Dadurch sind sie selbst zu einer größeren Einheit aufgestiegen.
Nun aber spricht die Bibel etwas Seltsames an, indem sie eine Verwandlung von "Gott", was ja die Elohim meint, über "Gott, der Herr" bis zu "der Herr" anspricht. Die Verwandlung beginnt mit "Gott", obwohl die Elohim sich ja zurückgezogen haben, dennoch beginnt sie mit den Elohim. - Wie ist das zu erklären?
 
Werbung:
Von Meinem Verständnis her -ich setze alles in Bezug zum kabbalistischen Lebensbaum- sind die sieben Schöpfungstage die letzten 7 Sephiroth. Also:
Malkuth, Jesod, Hod, Netzach, Tipheret, Geburah und Chesed. Darüber ist der Abyss der Abgrund auf dessen gegenüberliegenden Seite Kether chockmah und Binah sind.

Der letzte Tag ist Malkuth. Malkuth ist plump gesagt das materielle Universum.
Gott ruhte bei Malkuth weil quasi Jesod (der sechste Schöpfungstag, der alle anderen 5 in sich beinhaltet hat) von alleine nach Malkuth hineingeströmt worden ist. Malkuth dient als Gefäß für all das, was über Malkuth ist, also auch für die letzten 6 Schöpfungstage.

Ich denke es ist wichtig zu verstehen, dass der erste Schöpfungstag nicht die erste Sephirah oder zweite oder dritte ist, sondern dass der erste Schöpfungstag mit Chesed (der vierten Sephira) anfängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es ist wichtig zu verstehen, dass der erste Schöpfungstag nicht die erste Sephirah oder zweite oder dritte ist, sondern dass der erste Schöpfungstag mit Chesed (der vierten Sephira) anfängt.

Das ist natürlich denkbar, denn die Genesis spricht nicht ausdrücklich von einem absoluten Anfang.
Im Vergleich mit anderen Überlieferungen fällt häufig auf, dass die Bibel manche Verhältnisse (jedenfalls für unser heutiges Verständnis) nicht ausreichend aufklärt.
 
Das ist natürlich denkbar, denn die Genesis spricht nicht ausdrücklich von einem absoluten Anfang.
Im Vergleich mit anderen Überlieferungen fällt häufig auf, dass die Bibel manche Verhältnisse (jedenfalls für unser heutiges Verständnis) nicht ausreichend aufklärt.


Jaaaa. Das sehe ich auch so. Ich glaube es ist sehr schwierig die Bibel als Methode zu benutzen, um nach Gott zurück zu kehren.
 
Von Meinem Verständnis her -ich setze alles in Bezug zum kabbalistischen Lebensbaum- sind die sieben Schöpfungstage die letzten 7 Sephiroth. Also:
Malkuth, Jesod, Hod, Netzach, Tipheret, Geburah und Chesed. Darüber ist der Abyss der Abgrund auf dessen gegenüberliegenden Seite Kether chockmah und Binah sind.

Der letzte Tag ist Malkuth. Malkuth ist plump gesagt das materielle Universum.
Gott ruhte bei Malkuth weil quasi Jesod (der sechste Schöpfungstag, der alle anderen 5 in sich beinhaltet hat) von alleine nach Malkuth hineingeströmt worden ist. Malkuth dient als Gefäß für all das, was über Malkuth ist, also auch für die letzten 6 Schöpfungstage.

Ich denke es ist wichtig zu verstehen, dass der erste Schöpfungstag nicht die erste Sephirah oder zweite oder dritte ist, sondern dass der erste Schöpfungstag mit Chesed (der vierten Sephira) anfängt.



Die Welt ist nicht in 7 Tagen erschaffen wurden. Allerdings steht die 7 in der Numerologie für Vollkommenheit. Vllt. wollte man damit einfach auf die Vollkommenheit der Schöpfung hinweisen.
 
Die Welt ist nicht in 7 Tagen erschaffen wurden. Allerdings steht die 7 in der Numerologie für Vollkommenheit. Vllt. wollte man damit einfach auf die Vollkommenheit der Schöpfung hinweisen.

Ja ich meinte sechs :D Mein Fehler.

In dem Falle würde sich natürlich einfach nur alles um eine Sephirah verschieben.

Die sechs Schöpfungstage sind dann von Malkuth (10) bis Geburah (5).

Die Vollkommenheit kommt durch Malkuth (10) zum Ausdruck (deshalb wird geruht. Die Schöpfung ist perfekt. Harmonisch. Nichts braucht mehr getan zu werden), welche numerologisch gesehen einen Zusammenhang mit Kether (1) hat, wovon die Bibel aber anscheinend nichts sagt.
 
Ja ich meinte sechs :D Mein Fehler.

In dem Falle würde sich natürlich einfach nur alles um eine Sephirah verschieben.

Die sechs Schöpfungstage sind dann von Malkuth (10) bis Geburah (5).

Die Vollkommenheit kommt durch Malkuth (10) zum Ausruck (deshalb wird geruht. Die SChöpfung ist perfekt. Harmonisch). Die numerologisch gesehen einen Zusammenhang mit Kether (1) hat, wovon die Bibel aber anscheinend nichts sagt.


Die 6 symbolisiert in der Numerologie den Weg zur Einheit.
 
Die 6 symbolisiert in der Numerologie den Weg zur Einheit.

Die 6 ist auf dem Lebensbaum Tiphereth. Tipheret ist eine Widerspiegelung der 1 (Kether=Krone). Das bedeutet:

Durch Tiphereth kann man gemäß des Gesetzes "wie oben so unten" ein wenig darauf schließen, wie Gott also Kether (1) wohl beschaffen sein muss.

Es bedeutet aber nicht das 1=6 ist.

Aber: Kether und Tipheret sind direkt miteinander verbunden durch einen Pfad. Es ist also möglich von Tipheret direkt zur 1 (also Kether) zu kommen. Vielleicht ist es auch genau das, was du meinst! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben