Die Bauernproteste 2023/2024

1922 wurde die Kraftfahrzeug-Steuer auf landwirtschaftliche Fahrzeuge abgeschafft. Die Landwirtschaft war im Wandel, aber die wenigsten Bauern konnten sich Traktoren leisten oder hatten Interesse daran. Pferde waren immer noch die erste Wahl. Um den Landwirten den Umstieg schmackhaft zu machen, wurde die Fahrzeuge von der Steuer befreit.

Ziemlich genau vor 100 Jahren^^

Faktisch ergibt die Befreiung mittlerweile wenig Sinn, wenn man den eigentlich Zweck sieht. Dazu kommt, dass viele Betriebe gar nicht so viele "echte" landwirtschaftlichen Fahrzeuge haben. Die richtig großen Brummer werden gemietet. In der Gegend wo ich herkomme, sind die Fuhrparks überschaubar und häufig auch eher Fahrzeuge, mit den man auch (privat) mal einkaufen fahren kann.
ja aber genau dann haben die Bauern nichts davon wenn die KFZ Steuer wieder befreit werden weil sie eh nur mieten und den Diesel den müssen sie zahlen.
Somit macht nur Sinn den Diesel wieder zu subventionieren bzw den Bauern eine Möglichkeit zu geben einen entsprechenden Ersatz wie e-Traktoren anbieten oder auch Bio-Diessel.
 
Werbung:
Die richtig großen Brummer werden gemietet.
Das ist dann möglich, wenn einige Landwirte einen Maschinenring aufgebaut haben..dafür werden die Maschinen gemeinsam angeschafft.(Dazu müssen sehr hohe Kredite aufgenommen werden, es muß eine Maschinenhalle gebaut werden und vieles mehr) Gibt es einen Maschinenring, so brauchen die Landwirte meistens zur selben Zeit die Maschinen, (zum Beispiel einen Mähdrescher) die in der Regel ein zu bezahlender Fahrer bedient..ist eine ätzende Angelegenheit,vor allem, wenn die am Maschinenring beteiligten Landwirte weit auseinanderliegende Betriebe haben..
Dazu kommt, dass viele Betriebe gar nicht so viele "echte" landwirtschaftlichen Fahrzeuge haben
Ein mittlerer Betrieb kann schon locker 4 Traktoren benötigen...die sind extrem teuer, wenn man nicht Jahrzehnte alte Murkeldinger hat, weil das Geld für neue Traktoren einfach nicht erwirtschaftet werden kann.... dazu kommen noch andere Fahrzeuge,die benötigt werden...in unserem Fall war das ein Marktwagen,ein Minitraktor zum Ausmisten, Hoffahrzeuge mit Hänger ect..pp...
Was ich eigentlich sagen will: es ist in meinen Augen zu einfach, sich jetzt mal einiges zusammenzulesen und daraus sich ein Urteil zu bilden..die Realität ist um einiges vielschichtiger und deswegen sind die derzeitigen Bauernproteste auch nicht einfach zu bewerten..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ich eigentlich sagen will: es ist in meinen Augen zu einfach, sich jetzt mal einiges zusammenzulesen und daraus sich ein Urteil zu bilden..die Realität ist um einiges vielschichtiger und deswegen sind die derzeitigen Bauernproteste auch nicht einfach zu bewerten..
Weil Bauer nicht gleich Bauer ist. Aber das geht in der Diskussion halt schlicht unter. Der kleine Bauer um die Ecke ist in der Mehrzahl einfach ne romantische Vorstellung. "Die Leute" stellen sich , zu Recht, vor die kleinen Bauern, aber die großen Bauern sind die, die am meisten Interesse an den Subventionen und Steuererleichterungen haben. Team Bauer heißt ehrlicherweise in erster Linie Team höhere Preise und auf dem Wochenmarkt zu kaufen.
 
Ein mittlerer Betrieb kann schon locker 4 Traktoren benötigen...die sind extrem teuer, wenn man nicht Jahrzehnte alte Murkeldinger hat, weil das Geld für neue Traktoren einfach nicht erwirtschaftet werden kann.... dazu kommen noch andere Fahrzeuge,die benötigt werden...in unserem Fall war das ein Marktwagen,ein Minitraktor zum Ausmisten, Hoffahrzeuge mit Hänger ect..pp...
Oder der Mercedes, Jeep, MiniVan oder VW Bully den man auch anderweitig nutzen kann. Aber das ist ja ein grundsätzliches Problem mit „Firmenwagen“. Nur, dass normale Firmenwagen im Allgemeinen nicht steuerbefreit sind. Aber das ist alles in Großen und Ganzen ja ein generelles Problem mit Subventionen. Oder Entwicklungshilfen.. Es kommt nie da an, wo es gebraucht wird.
 
Nackte Erpressung.

Bauernpräsident Joachim Rukwied hat mit weiteren Protesten gedroht, falls die Bundesregierung die Pläne einer Steuererhöhung beim Agrardiesel nicht zurücknimmt. »Wenn jetzt nichts kommt, kommen die nächsten Proteste und Aktionen«, sagte er.
Und das schon kommende Woche, in noch weiterreichender Form als bisher.


Und wieder ... habe ich das ungute Gefühl, als seien die Forderungen der Industrie- und Grosskotzbauern mit den Treckerprotesten "nur" vorgeschoben - und die Proteste eine (Logistik-)Probe für etwas ganz "anderes"....
 
Werbung:
#merzdarfnichtkanzlerwerden ist ein übler Hetzer und Lügner.

Die angebliche "Ampelkampagne" gegen die Landwirtschaft, wie sie sie nennen gibt es nicht. Sie ist einfach gelogen. Durch ihre, Herr Merz, und die der Springermedien gefahrenen Kampagnen nach dem Motto "Flood the zone with shit" wurde so viel Mist in den Raum geworfen,...
Dass viele sich ermuntert sehen nicht sie, sondern das Original, welches sie so gern kopieren, zu wählen. Populismus bringt uns am Ende nicht weiter. Hat schon einmal nicht funktioniert, wird wieder nicht funktionieren. Wird nur sehr viel unsägliches Leid zur Folge haben.
Wenn annähernd 100.000 Menschen überall in Deutschland auf die Straßen gehen, um gegen diesen auch von ihnen befeuerten Rechtsruck zu demonstrieren, hört und sieht man von ihnen nichts. Keine Solidarisierung, keine Entschuldigung, nicht einmal eine geheuchelte Anerkennung.

 
Zurück
Oben