Hier ist eindringlich dokumentiert, wie Coal-Lieferengpässe und stetig wachsender Strombedarf im Sommer zu währenden Blackouts führen – mit Bildern aus betroffenen Regionen.
Erklärt Ursachen, Auswirkungen auf Alltagsleben und Infrastruktur in verschiedenen Bundesstaaten – auch sozial‑ökonomische Folgen sichtbar.
Zeigt aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf Privathaushalte und Unternehmen .
Ich weiß jetzt nicht so recht, ob du dir die Videos selbst nicht angesehen hast, oder inzwischen doch zu der Einsicht gelangt bist, dass der Ausbau der Erneuerbaren in Indien gar nicht schnell genug vorangetrieben werden kann. Jedenfalls ist da an keiner Stelle die Rede davon, dass die Energiewende der Grund für die Krise sei, die derzeit in der indischen Stromversorgung herrscht.
Laut dem, was in den Videos gesagt wird, ist der Hauptgrund für die Engpässe bei der Stromversorgung die steigende Nachfrage, der Stromverbrauch ist auf Rekordniveau. Das liegt einerseits daran, dass die Wirtschaft stark wächst, weil sie noch Folgen der Corona-Pandemie aufholt. Vor allem aber wurde es in weiten Teilen Indiens in diesem Jahr schon früher als üblich sehr heiß, die Menschen mussten ihre Klimaanlagen schon im März anwerfen, der der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen war, statt wie sonst erst im April oder Mai. Das warf die Planungen der Energieversorger über den Haufen, die Kohle, aus der immer noch über die Hälfte des indischen Stroms erzeugt wird, wurde knapp.
Gleichzeitig sind durch wachsende Nachfrage auch in anderen Ländern und den Krieg in der Ukraine die Preise für Kohle auf dem Weltmarkt stark gestiegen, was Indien als zweitgrößten Kohleimporteur hart trifft. Und selbst die Kohle, die man bekommt, kann man dann nicht schnell genug von den Seehäfen zu den Kraftwerken im Landesinneren transportieren, weil die Eisenbahn marode ist, es zu wenige Kohlewaggons gibt, und Züge teilweise mehr als vier Tage brauchen, um ihr Ziel zu erreichen.
Dazu kommen noch andere Probleme, wie Misswirtschaft bei den Energieversorgungsunternehmen, schlechte Effizienz bei der Stromerzeugung und -verteilung usw., all das habe ich aus diesen Viedeos gelernt. Aber wie gesagt wird an keiner Stelle die Energiewende als Grund für die Probleme bei der Stromversorgung erwähnt. Und dass irgendein internationaler Druck zu einem übereilten Ausstieg aus fossilen Energieträgern führt, der Millionen Inder ins Elend stürzt, sagt da auch keiner.
Auch beim letzten Video bin ich überrascht, dass ausgerechnet du es hier einstellst, denn im Prinzip geht es da 45 Minuten lang darum, welche schrecklichen Folgen der heimische Kohleabbau in Indien für Mensch und Natur hat.
Beleuchtet strukturelle und politische Abhängigkeiten in Kohleregionen wie Singrauli; Menschen vor Ort berichten von Verlust ihrer Existenzgrundlage.
Die Menschen dort verlieren ihre Existenzgrundlage nicht durch Stromausfälle, die Energiewende, oder weil ein paar linksgrüne Spinner im Westen das so wollen, sondern weil sie von Bergbauunternehmen von ihrem Land vertrieben werden, und man ihnen ihre Felder wegbaggert, um Kohle zu fördern.
Es gibt in Indien offenbar ein Netzwerk aus korrupten Politikern und kriminellen Minenbetreibern, Abbaulizenzen wurden und werden ohne Ausschreibung oder Einspruchsrecht für Betroffene vergeben. Ortsansässige Bauern werden zwangsumgesiedelt und um ihre Kompensation betrogen, wichtige Naturreservate umgepflügt usw. Alles im Namen des Kohleabbaus, und um die nationale Stromversorgung zu sichern.
Immerhin wird hier dann doch mal der Ausbau von erneuerbaren Energien erwähnt, allerdings nicht als Ursache, sondern als möglicher Ausweg aus all diesen Problemen.