Der von Menschen gemachte Klimawandel

Die lächerliche, locker vernachlässigbare, Verelendung von Millionen von Menschen?
Von der du einfach mal so behauptest, es gäbe sie als Folge des Ausstiegs aus fossilen Energieträgern.

Mutu lesen!
Mehr als 3x ausführlich beschrieben hier.


Jesus Christus.

Ich wiederhole jetzt nicht die gesamte Argumentation warum die Geschwindigkeit derzeit für die weniger prekären in Großstädten durchaus Vorteile bringt, jedoch auf Kosten großer Teile der Landbevölkerung.
Das waren keine Argumente. Irgendeine KI hat für dich immer wieder die altbekannten Bremserphrasen aneinandergereiht. Durch die Energiewende bricht das Stromnetz zusammen, die Industrie kollabiert, es ist unbezahlbar und funktioniert sowieso nicht.

All das ist längst widerlegt, diese Diskussion hätte man vielleicht vor 20 oder 30 Jahren noch führen können, Länder wie Indien sind da inzwischen weiter und machen es einfach. Gerade die Landbevölkerung dort profitiert davon, wenn sie ihre Dieselpumpen staatlich gefördert durch mit Solarenergie betriebene ersetzen kann. Wenn man in Gegenden ohne Anschluss ans Stromnetzt eine dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien aufbaut, es nachts elektrisches Licht in den Häusern gibt und nicht mehr auf offenem Feuer gekocht werden muss.

Und auch in Nigeria haben 60 Jahre Ölförderung der einfachen Bevölkerung nicht unbedingt viel Gutes beschert.

 
Werbung:
Von der du einfach mal so behauptest, es gäbe sie als Folge des Ausstiegs aus fossilen Energieträgern.


Das waren keine Argumente. Irgendeine KI hat für dich immer wieder die altbekannten Bremserphrasen aneinandergereiht. Durch die Energiewende bricht das Stromnetz zusammen, die Industrie kollabiert, es ist unbezahlbar und funktioniert sowieso nicht.

All das ist längst widerlegt, diese Diskussion hätte man vielleicht vor 20 oder 30 Jahren noch führen können, Länder wie Indien sind da inzwischen weiter und machen es einfach. Gerade die Landbevölkerung dort profitiert davon, wenn sie ihre Dieselpumpen staatlich gefördert durch mit Solarenergie betriebene ersetzen kann. Wenn man in Gegenden ohne Anschluss ans Stromnetzt eine dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien aufbaut, es nachts elektrisches Licht in den Häusern gibt und nicht mehr auf offenem Feuer gekocht werden muss.

Und auch in Nigeria haben 60 Jahre Ölförderung der einfachen Bevölkerung nicht unbedingt viel Gutes beschert.

Dein wort in gottes ohr!
 
Da ist nix selektiv.

Doch.

Vorschnell muss man in bezug auf indien nicht in anführungszeichen setzen.
Die plötzliche Verelendung ist eine direkte Folge.

Sagt der, der an anderer Stelle gerne auf Multikausalität etc. hinweist. Hier würde es tatsächlich passen, wo Du vereinfachend nur dem Klimaschutz die Schuld gibst.

Der DW-Artikel warnt vor Extremwetter, Armut und Migration gestützt auf Worst-Case-Szenarien.

Nein, gestützt durch fast alle Szenarien. Nur, wenn man vom absoluten best case ausgehen würde, bräuchte es diese Warnungen nicht.

Viele der genannten Risiken – wie Flucht oder wirtschaftliche Instabilität – sind multikausal. Klima ist ein Faktor, aber oft spielen politische Missstände, Armut und fehlende Infrastruktur eine größere Rolle. Wer alles auf CO₂ zurückführt, vereinfacht komplexe Zusammenhänge.

Wenn es an mehreren Tagen im Jahr zu schwül-warm wird, als dass der menschliche Löcher sind Trmperstur von alleine regulieren kann, ist das Klima der dominante Fsktor, und auch wenn die betroffenen Regionen dann politisch einwandfrei-demokrstisch seien, werden die Menschen da diese wuadi unbeeohnbsten Gebiete gluchtsrtig verlassen müssen. Auch bri einer Erwärmung von nur 2° werden davon schon weite Teile dicht besiedelten Regionen betroffen sein.

Ausserdem blendet der Artikel die Anpassungsfähigkeit moderner Gesellschaften aus: Frühwarnsysteme, technische Innovationen und robuste Landwirtschaft haben schon viele Klimafolgen abgefedert. Das wird selten erwähnt.

Der Deus ex machina der Klimaschutz-Bremser: Technische Innovation. Die idt such toll,wir können uns nur nicht drauf verlassen, dass die erhofften Technologien schon rechtzeitig entwickelt werden würden.

Darüber hinaus sei such angemerkt: Wind- und Sonnrnenergie nutzbar zu machen ist auch technische Innovation. Und die idt mittlerweile such rstsächlich do weit ausgereift, dass die jetzt schon nahezu 100% des globalen Energiehungers decken könnte.

Eine differenzierte Klimapolitik muss beides leisten: realistische Emissionsreduktion und pragmatische Anpassung.

Die Emissionsreduktion jetzt ist für uns deutlich gündtiger sls die Anpassung für unsere Nachkommen. Auch das haben Forscher untersucht und nebeneinander gestellt.

Ohne Panikmache. Sonst riskieren wir, notwendige Debatten in ideologischen Gräben zu verlieren.

Die Szenarien des IPCC sind wissenschaftliche Ergebnisse und keine Panikmache.
 
@McCoy
@Joey
@Possibilities


Hier ist eindringlich dokumentiert, wie Coal-Lieferengpässe und stetig wachsender Strombedarf im Sommer zu währenden Blackouts führen – mit Bildern aus betroffenen Regionen.



Erklärt Ursachen, Auswirkungen auf Alltagsleben und Infrastruktur in verschiedenen Bundesstaaten – auch sozial‑ökonomische Folgen sichtbar.



Zeigt aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf Privathaushalte und Unternehmen .




Beleuchtet strukturelle und politische Abhängigkeiten in Kohleregionen wie Singrauli; Menschen vor Ort berichten von Verlust ihrer Existenzgrundlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor kurzem habe ich einen Film über Sylt und Umgebung gesehen, dabei ist mir aufgefallen, dass die Inseln dort allesamt relativ flach sind. Eigentlich müsste der drohende Anstieg des Meeresspiegels dort auch ein starkes Thema sein, denke ich. Aber irgendwie hört man da grade nicht viel.
 
Werbung:
Hier ist eindringlich dokumentiert, wie Coal-Lieferengpässe und stetig wachsender Strombedarf im Sommer zu währenden Blackouts führen – mit Bildern aus betroffenen Regionen.


Erklärt Ursachen, Auswirkungen auf Alltagsleben und Infrastruktur in verschiedenen Bundesstaaten – auch sozial‑ökonomische Folgen sichtbar.


Zeigt aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf Privathaushalte und Unternehmen .

Ich weiß jetzt nicht so recht, ob du dir die Videos selbst nicht angesehen hast, oder inzwischen doch zu der Einsicht gelangt bist, dass der Ausbau der Erneuerbaren in Indien gar nicht schnell genug vorangetrieben werden kann. Jedenfalls ist da an keiner Stelle die Rede davon, dass die Energiewende der Grund für die Krise sei, die derzeit in der indischen Stromversorgung herrscht.

Laut dem, was in den Videos gesagt wird, ist der Hauptgrund für die Engpässe bei der Stromversorgung die steigende Nachfrage, der Stromverbrauch ist auf Rekordniveau. Das liegt einerseits daran, dass die Wirtschaft stark wächst, weil sie noch Folgen der Corona-Pandemie aufholt. Vor allem aber wurde es in weiten Teilen Indiens in diesem Jahr schon früher als üblich sehr heiß, die Menschen mussten ihre Klimaanlagen schon im März anwerfen, der der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen war, statt wie sonst erst im April oder Mai. Das warf die Planungen der Energieversorger über den Haufen, die Kohle, aus der immer noch über die Hälfte des indischen Stroms erzeugt wird, wurde knapp.

Gleichzeitig sind durch wachsende Nachfrage auch in anderen Ländern und den Krieg in der Ukraine die Preise für Kohle auf dem Weltmarkt stark gestiegen, was Indien als zweitgrößten Kohleimporteur hart trifft. Und selbst die Kohle, die man bekommt, kann man dann nicht schnell genug von den Seehäfen zu den Kraftwerken im Landesinneren transportieren, weil die Eisenbahn marode ist, es zu wenige Kohlewaggons gibt, und Züge teilweise mehr als vier Tage brauchen, um ihr Ziel zu erreichen.

Dazu kommen noch andere Probleme, wie Misswirtschaft bei den Energieversorgungsunternehmen, schlechte Effizienz bei der Stromerzeugung und -verteilung usw., all das habe ich aus diesen Viedeos gelernt. Aber wie gesagt wird an keiner Stelle die Energiewende als Grund für die Probleme bei der Stromversorgung erwähnt. Und dass irgendein internationaler Druck zu einem übereilten Ausstieg aus fossilen Energieträgern führt, der Millionen Inder ins Elend stürzt, sagt da auch keiner.

Auch beim letzten Video bin ich überrascht, dass ausgerechnet du es hier einstellst, denn im Prinzip geht es da 45 Minuten lang darum, welche schrecklichen Folgen der heimische Kohleabbau in Indien für Mensch und Natur hat.


Beleuchtet strukturelle und politische Abhängigkeiten in Kohleregionen wie Singrauli; Menschen vor Ort berichten von Verlust ihrer Existenzgrundlage.

Die Menschen dort verlieren ihre Existenzgrundlage nicht durch Stromausfälle, die Energiewende, oder weil ein paar linksgrüne Spinner im Westen das so wollen, sondern weil sie von Bergbauunternehmen von ihrem Land vertrieben werden, und man ihnen ihre Felder wegbaggert, um Kohle zu fördern.
Es gibt in Indien offenbar ein Netzwerk aus korrupten Politikern und kriminellen Minenbetreibern, Abbaulizenzen wurden und werden ohne Ausschreibung oder Einspruchsrecht für Betroffene vergeben. Ortsansässige Bauern werden zwangsumgesiedelt und um ihre Kompensation betrogen, wichtige Naturreservate umgepflügt usw. Alles im Namen des Kohleabbaus, und um die nationale Stromversorgung zu sichern.

Immerhin wird hier dann doch mal der Ausbau von erneuerbaren Energien erwähnt, allerdings nicht als Ursache, sondern als möglicher Ausweg aus all diesen Problemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben