Stimmt schon, die Verweigerung eines Tempolimits ist Parteilinie der FDP, und leider stellt diese Partzei gerade eben den Verkehrsminister, der hier ein gutes Mittel zur Hand hätte sowohl Treibstoff-Verbrauch als auch Treibhausgas-Emissionen einzusparen, indem er von dieser Parteilinie abweicht. Stattdessen kommt er mit faulen Ausreden wie: "Wir haben zu wenig Schilder."
Auch Porsches können Tempolimit fahren. Wer gerne ab und zu die Geschwindigkeitsmöglichkeiten seines Fahrzeugs ausloten will: Soweit ich weiß ist der Nürnburgring und diverse andere Rennstrecken in regelmäßigen Abständen (einmal die Woche oder einmal im Monat) auch für die Öffentlichkeit befahrbar. Das macht - wie ich gerne zugestehe - einen irrsinnigen Spaß. Ist zwar auch eine ziemliche Treibstoff-Verschwendung, aber bei weitem nicht in dem Ausmaß wie eben die deutschen Autobahnen ohne Tempolimit aktuell.
Bei mir hinterlassen diese Gesetze immer ein seltsames Gefühl. Weil ich das auch nicht wirklich verstehen, kann, das man Menschen per Gesetz erst"zwingen" muss, bevor etwas passiert. Das man erst ins handeln kommt, wenn das Kind schon im Brunnen gefallen ist... Wird man gezwungen 200 km/h auf der Autobahn zu fahren? Ich denke doch nicht.
Ob noch irgendwas zu retten ist, bezweifle ich ebenfalls stark. Inzwischen sind wir bei 1,2 Grad und das ist deutlich spürbar. In Sibirien Krasnojarsk brennt es aktuell wieder. Wie letztes Jahr interessiert es die privilegierte Gesellschaft absolut nicht. Damals war das Militär an der Brandbekämpfung beteiligt und bitter nötig. Jetzt sind sie mit anderen Dingen beschäftigt. 2/3 Russlands ist Permafrost, was passiert wenn dort das Methan entweicht, entbehrt jeder Erklärung. In vielen Gegenden ergeben Messung eine 5fach erhöhte Konzentration von Methan in der Luft. Und während in Europa Koniferen keine tolle Klimabilanz haben und praktisch ausgerottet werden, sind sie dort sehr wichtig. Die Lärche ist eine der wenigen, wenn nicht die einzige, die auf Permafrost wächst, weil sie unter anderem nicht tief wurzelt. Der Borealer Nadelwald fackelt aber gerade ab, der Boden korrodiert dann noch schneller.
All das, und die Einstellungen unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht, sind einfach nur ernüchternd. Um es vorsichtig auszudrücken.
Umweltschutz muss in dieser westlichen Welt irgendwie Spaß machen, sonst bewegt irgendwie keiner seinen Ar**** "hoppla

"
Was ich inzwischen alles erleben musste, wegen einer Poppligen Wild Wiese, darfst du niemanden erzählen. Wildkameras werden das aber bald alles dokumentieren. Das ist ziemlich erbärmlich... Und ich denk mir dann auch nur noch "dann sauf damnächst wieder ab, aber heul dann auch nicht".....

"Versiegel die Böden, und schrei weiter nach Politik und Gesetz... "
Manche verstehen einfach nicht, dass es nicht mehr um den eigenen Spaß geht sondern um die Zukunft unserer Kinder die wir in die Welt gesetzt haben.
Dann bring es deinen Kindern bei, was Artenschutz, Naturschutz und Umweltschutz wirklich bedeutet. Kannst du das, bzw wärst du bereit dafür über viele persönliche Grenzen hinaus zu gehen, wozu eben auch Verzicht gehört?