NuzuBesuch
Sehr aktives Mitglied
Sagt wer? Ein Physik-Laie wie du? Ist dir eigentlich klar, wie viel Treibhausgase wir in die Atmosphäre pusten? Mal Basisinfo:
-------------------------
Kohlendioxid ist für mehr als die Hälfte des vom Menschen verursachten Treibhauseffekts verantwortlich. Bis heute gelangten durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas in Kraftwerken, Heizungen, Autos und Flugzeugen über 1100 Milliarden Tonnen CO2 zusätzlich in die Atmosphäre, weitere Milliarden Tonnen werden durch Brandrodungen in Gebieten freigesetzt, die dann für Rinderzucht, Sojaanbau oder Grundstücksspekulationen genutzt werden. Ozeane und Wälder nehmen einen Teil des zusätzlichen Kohlendioxids auf, sie sind sogenannte Senken. Der Kohlendioxidanteil in der Atmosphäre ist von Beginn der Industrialisierung bis Ende 2018 von 280 ppm auf über 409 ppm gestiegen (Teilchen pro eine Million Teilchen, englisch parts per million = ppm) [2].
Der Mensch emittiert Methan beim Reisanbau, auf Mülldeponien, beim Kohlebergbau und bei der Fleischwirtschaft. Zudem ist Methan ein Nebenprodukt der Öl- und Gasförderung. Der Methananteil in der Atmosphäre ist von Beginn der Industrialisierung bis 2018 von 715 ppb (Teilchen pro eine Milliarde Teilchen, englisch: parts per billion, 715 ppb = 0,715 ppm) auf mehr als 1850 ppb gestiegen.
Die intensive Landwirtschaft mit verstärktem Kunstdüngereinsatz hat zu einem immensen Anstieg der Lachgas-Emissionen geführt. Seit Beginn der Industrialisierung bis 2018 stieg der Lachgasanteil in der Atmosphäre von 270 ppb auf mehr als 330 ppb [3]. Verkehr und Industrie verschmutzen in Ballungsräumen die Luft. Es entsteht klimaschädliches, bodennahes Ozon aus Stickstoffverbindungen und Kohlenwasserstoffen.
Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) werden in Kühlmitteln oder als Treibsubstanz in Spraydosen verwendet. FCKW haben eine Treibhausgaswirkung, und sie zerstören zudem die Ozonschicht. Nach dem Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht wurde die Produktion von FCKW stark reduziert, im Kyoto-Protokoll sind sie allerdings nicht aufgeführt. Dafür wurden perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), teilhalogenisierte Kohlenwasserstoffe (HKFW) und Schwefelhexafluorid (SF6) aufgenommen, die verstärkt als Ersatzstoffe für die FCKW eingesetzt werden. In der EU ist die Herstellung und Vermarktung von FCKW seit 1995 verboten.
----------------
https://www.greenpeace.de/themen/klimawandel/welche-treibhausgase-verursachen-die-erderwärmung
Na wenn schon, es sind trotzdem nur 3 - 4 Tausendstel CO2 insgesamt.
Kannst ja selber mal ausrechnen, wieviel Wärme 4 Tausendstel einer Masse im Verhältnis zur Gesamtmasse speichern können.
Und Tatsache bleibt, dass die Pflanzen und damit auch wir, auf CO2 angewiesen sind.
Was die anderen Gase betrifft, ja, da sollte man was tun und den Ausstoß sein lassen oder zumindest vermindern.