Nicht automatisch Joey, aber doch erstaunlich oft.
Man muß nur tief genug graben.
Kann man gerne tun. Semmelweiß und Darwin uvm sind dann Namen, die man finden wird. Das sind beeindruckende Geschichten.
Und, wenn man richtig gräbt, findet man sehr sehr viele - weitaus mehr - Menschen, die "gegen den Strom schwammen", und tatsächlich falsch lagen. Deren Geschichten sind batürlich nicht so sexy, so dass sie eben nicht so viel erzählt werden.
Und durch diesen Bias kommt der Galileo-Gambit zustande. Das ist dann das Narrativ: "Das sind Leute, die gegen den Strom schwimmen - so wie Galileo damals..." Und diese gefühlte Wahrheit, die damit rinher geht ist nunmal KEIN guter Beleg.
Außerdem halte ich es nur auf Grund meines Allgemeinwissens für völlig unmöglich, evidente PC-Modelle mit einer
Bekannten (CO2)und vielen unbekannten über das künftige Klima zu erstellen.
Aha. Dann schwimmt die übergroße Mehrheit der Klimaforscher gegen Dein Sllgemeinwissen. Gilt denen dsnn Drine Sympathie, oder nur denen, die "gegen den Msinstresm" aber "mit Deinen Ansichten" schwimmen?
Dass Dein Allgemeinwissrn und/odrr Deine Schlussfolgerungrn dsrsus fehlerhaft sein könnten, kommt Dir nicht in den Sinn?
Im übrigen sind bei den Simulationstechnungen die Unsicherheiten wohl bekannt. Darum wird auch nicht eine zehntelgrad genaue Prognose angegeben, sondern oft ein in der Zukunft breiter werdendes Intervall.
Und es benötigt auch keine hoch-genaue Prognose, wenn man sagen kann: "Es wird sehr wahrscheinlich in einem Maß wärmer, das für Nenschheit und Umwelt nicht besonders gut ist, sofetn wir nicht massiv gegensteuern."