Oder hier @Joey:
https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-19447/#/gallery/24454
Und für alle anderen, die eventuell sogar bezweifeln, dass wir massiv die Luft und damit die Pflanzen düngen.
" Im Sommer, wenn die Pflanzen durch Photosynthese Kohlenstoff speichern, ist der CO2-Gehalt in der Atmosphäre geringer. In Winter kommt die Photosynthese zum Stillstand und beim Verfall von Blättern und Pflanzen setzt die Vegetation ihre Kohlenstoffspeicher wieder frei. Daraus folgt, dass die Schwankung der CO2-Konzentration innerhalb eines Jahres abhängig ist von der Stärke der Photosynthese im Sommer und von der Dauer der Wachstumsphasen der Pflanzen."
In dem Fall würde die Erwärmung übrigens auch die Wachstumsphasen ausdehnen, was wieder eine zusätzliche negative Rückkopplung wäre.
P.S: Und wie gesagt muss man hier nicht nur den positiven einbremsenden Effekt sehen, sondern Erhöhung der Biomasse und Erträge ist auch für sich selbst positiv.
https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-19447/#/gallery/24454
Und für alle anderen, die eventuell sogar bezweifeln, dass wir massiv die Luft und damit die Pflanzen düngen.
" Im Sommer, wenn die Pflanzen durch Photosynthese Kohlenstoff speichern, ist der CO2-Gehalt in der Atmosphäre geringer. In Winter kommt die Photosynthese zum Stillstand und beim Verfall von Blättern und Pflanzen setzt die Vegetation ihre Kohlenstoffspeicher wieder frei. Daraus folgt, dass die Schwankung der CO2-Konzentration innerhalb eines Jahres abhängig ist von der Stärke der Photosynthese im Sommer und von der Dauer der Wachstumsphasen der Pflanzen."
In dem Fall würde die Erwärmung übrigens auch die Wachstumsphasen ausdehnen, was wieder eine zusätzliche negative Rückkopplung wäre.
P.S: Und wie gesagt muss man hier nicht nur den positiven einbremsenden Effekt sehen, sondern Erhöhung der Biomasse und Erträge ist auch für sich selbst positiv.