Overfitting passiert ständig. Habe da einige Wettbewerbe mal ein wenig verfolgt. Nur dass man da dann normal gegenchecken kann, und bleiben eben gute Modelle übrig. Das geht hier aber nicht wirklich, "test data" gibt es erst viel später. War dort auch nicht so, dass keine ungenauen Modelle erstellt wurden. Survivor bias lässt es besser aussehen als es ist, weil man die Gewinner bejubelt.
Und wieder stellst Du es schlechter dar, als esw ist. Die Gewinner werrden nicht nur bejubelt, es wird auch geschaut, was die Verlierer falsch gemacht haben etc. Und es werden wie gesagt nicht einfach die variablen ziellos vermehrt und herumgeschoben - DAS wäre die eigentliche Definition von Overfitting - sondern es werden Beobachtungsdaten eingefüttert. Und damit sind wir wie schon gezeigt mittlerweile an einem Punkt, mit dem die Vergangenheit korrekt modelliert wird.
ich habe dir gesagt, dass manches stinkt.
Das ist aus meiner Sicht offensichtlich. Sowas macht mich vorsichtig. Ich kann nicht alles beurteilen, auch nicht die Modelle konkret bewerten.
Richtig. Dennoch stellst Du Dich hier hin und behauptets, dasas die ganz sichert falsch sind, weil eine swchnelle handwavihng Extrapolation von Dir ein anderes Ergebnis ergibt. Sorfry, DAS ist und bleibt einfach nur dreist.
Aber schau es dir an... Da wird zum Beispiel ständig von den bedrohten Eisbären gesprochen. Nicht richtig einfach.
Unten schreibst Du selbst, dass die Polregion schrumpft, und dass ein Problem da ist, wenn sie ganz verschwinden. Sowas kann sich auch schon andeuten:
https://www.wetter.de/cms/nordpol-i...uletzt-vor-zehn-millionen-jahren-2844730.html Und was brauchen die Eisbären? Wo und wie jagen Eisbären?
Wir trauen auch nicht allen Politikern. Ich stelle die Messergebnisse (Erde erwärmt sich) nicht in Frage, aber Modelle sind keine harten Fakten.
Modelle können sehr gut auch richtig sein - vor allem, wenn da Jahrzehnte der Forschungsarbeit und Messungen etc. dahinter stecken. DAS schließt Ihr hier aber einfach aus.
Und das ist hier auch "high stakes". Ich sagte schon, dass es ok wäre, würde man nicht auch umgekehrt ein Risiko eingehen. Wir investieren schon in erneuerbare Energien usw. Es ist auch dreist wegen unbestätigter Prognosen die Wirtschaft zu killen. Manche fordern das ja.
Nun, ich gehöre nicht zu diesen einigen. Ich gehöre nicht einmal zu den Menschen, die den Flugverkehr komplett einstellen wollen.
Es muss aber auch beachtet werden: Unsere Wirtschaft basiert momentan darauf, dass Wirtschaftswachstum notwendig ist. Und DAS kann nicht dauerhaft funktionieren - egal ob mit oder ohne Klimawandel. DAS muss irgendwann "gekillt" werden.
Und ja, wir invenstieren schhon in erneuerbare Energien. Das ist auch prima. Aber diese Maßnahmen reichen eben noch nicht aus, um die Erwärmung auf 2° bis zum Ende des Jahrhunderts zu beschränken. Da muss moch viel mehr geschehen.
Ich sage vor allem auch, dass die Erwärmung und CO2 den Pflanzen nützt. Und dafür gibt es Belege.
Tja, wir verlieren einiges an Küstenregionen, um den Äquator herum werden Regionen unbewohnbar, Korallenriffe sterben ab ... aber den Pflanzen geht es gut. Das ist die Hauptsache!

Und die Pflanzen wredne es gaaaaanz sicher ausreichend dämpfen
Meine Argumentation beruht nicht darauf, dass ich denken würde, dass die Temperaturen nicht steigen. Es geht auch darum, dass das in einiger Hinsicht positiv ist.
Und in einiger - mitunter sehr viel größerer - Hinsicht negativ. DAS betrachtest Du komischerweise NIE.
Das ist nicht so einfach. Eins kann auch das andere begünstigen. Und ein Test-Aquarium ist kein offener Ozean. Natürlich ist die Azifidizierung der Meere aber negativ für kalkbildende Organismen. Wobei es nur Korallen wirklich trifft.
Komisch. Hier ist plötzlich ein Aquarium nicht der Ozean,. während ein Gewächshaus repräsentativ für alle Pflanzen und die gesamte Biosphere sein soll und alles, was dem widerspricht - Freilandversuche etc. - ignoriert werden.
Daher klar, das ist hier tatsächlich so, wie ich auch vorher sagte. Ich sagte auch nicht, dass es keine Probleme gibt.
Die Du allerdings konsequent ignorierst oder kleinredest.