Der von Menschen gemachte Klimawandel

Ich wohne im Ländle und hier ist alles grün und blüht. Wenn meinst du mit Klimawandelleugner?

Die hier krampfhaft versuchen den Klimawandel von Menschenhand als Wahrheit zu verkaufen?

Wir hatten hie auch einen heißen Juni und Juli, manchmal bis 40°.

das Ländle hatte dies Jahr aber trotzdem genug Niederschläge um die Folgeschäden vom letzten jahr gut zu meistern, ansonsten, wenn ich im Schwarzwald im wald unterwegs bin, sind ziemliche Lücken und auch vertrocknete Bäume vom letzten Jahr , kaputte Bäume, die es dann nicht geschafft haben,
Vögel die sonst hier blieben im Sommer ziehen weiter in den Norden um es kälter zu haben, dafür kommen hier bei ns Tiere an, die sonst nie da waren, manche bleiben schon.

und deutlich ist auch das vermehrt die Nadelbäume leiden ,
der Wald sowie die Moore dort sind vermehrt auf Wasser angewiesen, und wenn im Winter der Schnee fehlt, fehlt auch der Schutz für viele Pflanzen, sowie auch der nachschub an Wasser,

ansonsten ist auch die Temperatrsteigerung verantwortlich dafür das es bereits wieder ungeniessbares Trinkwasser gab, immer noch zuwenig Grundwasser vorhanden ist, so wie auch vermehrte Insekten sich breit machen die sich an die *angeschlagenen kranken Bäumen* zu schaffen machen, gesunde Bäume können sich gut wehren gegen Schädlinge,

würden die ollen Bäume nicht frühzeitig gefällt und entfernt werden, weshalb zur Zeit der holzpreis im keller ist, würde es überall, halb braun ud halb grün aussehen,

Ich will damit sagen, auch im Ländle ist der Klimawandel im vollen Gange, der mensch sieht halt zu, das nicht alle es gleich bemerken, auch eine Art dies unter den Teppich zu kehren.
 
Werbung:
hier mal ein auszug aus deinem link was feising betrifft:

"Zur Zeit würden gerade wieder neue Arten gepflanzt: Seltene Eichenarten aus Vorderasien und Nordamerika sind zum Beispiel darunter. „Da ist es wichtig, dass der Wassergehalt und die Pflege stimmen. Denn die seltenen Setzlinge sind nicht so einfach zu haben.“"

da kann man den klimawandel mit sicherheit nicht verantwortlich machen...trockenperioden gibt es immer wieder und sind etwas völlig normales..
ein optimales wetter hat es noch nie gegeben und wird es auch in der zukunft nicht geben..
auch wenn wir es gerne hätten...
Genauso sehe ich das auch. Stichworte dazu sind neben Umweltbewusstsein in erster Linie Anpassung an die Umstände, Forschung, Innovation und ein bisschen mehr Gelassenheit.
Statt dem Bürger immer neue Steuern aufzuerlegen und zwanghaft an der schwarzen Null festzuhalten, sollte die Politik Geld in innovative Forschung stecken.
Wie sagte Nuhr sinngemäß: Problemen sollte man nicht mit Lösungen des 19. sondern des 21. Jahrhunderts begegnen.
Ich hoffe die Wissenschaft hat in diesen aufgeheizten Zeiten überhaupt noch Zeit sich mit Zukunftslösungen zu beschäftigen.
 
und deutlich ist auch das vermehrt die Nadelbäume leiden ,

das ist doch ein problem, dass wir uns selbst eingebrockt haben..wie schon geschrieben, fichten sind flachwurzler.
warum werden diese bei uns so zahlreich aufgeforstet?..weil sie sehr schnell wachsen im vergleich zu anderen bäumen..
da sie sehr trocken sind, was du sehr schnell erkennst wenn du zb. buche oder eiche heizt im vergleich zu fichten, werden sie auch von borkenkäfer befallen was zur zeit sehr aktuell ist..
ganze wälder mit fichten aufzuforsten ist für mich schwachsinn! das ergebnis haben wir ja jetzt..das liegt aber nicht am klimawandel sonderen an der unvernunft der menschen..
 
Zitat von @kleinelady86 aus dem Thread:
1.Katastrophenwarnung DE -Blackout-für Kristenfälle rüsten
Es gibt immer noch den guten alten Grill...zu mindest für die die ne Möglichkeit haben zu grillen..gibt auch Parks wo man grillen kann...Nudeln kochen geht schon oder Kartoffeln in die Kohle in Alufolie tun...

Dann muss man aber Grill...Kohle...Feuerzeug.. und Alufolie haben... kleinelady68
Zizat von Hatari: sehr klimafreundlich, so ein Grill auch auch die Alufolie, natürlich auch die Kohle, dass sind die Verfechter vom Klimawandel mernschgemacht. Tragen selbst dazu bei.

Das macht nachdenklich.

Aber die Gegenseite als Klimaleugner betiteln.
 
das ist doch ein problem, dass wir uns selbst eingebrockt haben..wie schon geschrieben, fichten sind flachwurzler.
warum werden diese bei uns so zahlreich aufgeforstet?..weil sie sehr schnell wachsen im vergleich zu anderen bäumen..
da sie sehr trocken sind, was du sehr schnell erkennst wenn du zb. buche oder eiche heizt im vergleich zu fichten, werden sie auch von borkenkäfer befallen was zur zeit sehr aktuell ist..
ganze wälder mit fichten aufzuforsten ist für mich schwachsinn! das ergebnis haben wir ja jetzt..das liegt aber nicht am klimawandel sonderen an der unvernunft der menschen..

alle unsere Wälder sind vom Prinzip aufgeforstet worden irgendwann,
Fichte ist also nix, Buche hält der Trockenheit auch nicht stand und fängt an zu kränkeln und schwupp ist der Buchenborkenkäfer da und andere lieben Krabbeltiere und Pilze.
also anfange die Bäume der südlichen Länder anzupflanzen? wenn es wärmer wird?

was haben wir uns eigentlich nicht selbst eingebrockt? Ich denke alles wie es jetzt so ist, ist unser allerWerk ............jeder trägt doch seinen teil zu bei,
einer will ökologisch sein, also braucht er viel Holz
der andere will kein Fleisch, also braucht er mehr Acker
usw.
 
alle unsere Wälder sind vom Prinzip aufgeforstet worden irgendwann,
Fichte ist also nix, Buche hält der Trockenheit auch nicht stand und fängt an zu kränkeln und schwupp ist der Buchenborkenkäfer da und andere lieben Krabbeltiere und Pilze.
also anfange die Bäume der südlichen Länder anzupflanzen? wenn es wärmer wird?

was haben wir uns eigentlich nicht selbst eingebrockt? Ich denke alles wie es jetzt so ist, ist unser allerWerk ............jeder trägt doch seinen teil zu bei,
einer will ökologisch sein, also braucht er viel Holz
der andere will kein Fleisch, also braucht er mehr Acker
usw.

buchen und eichen zb. kannst du mit fichten nicht vergleichen..ihre wurzeln gehen wesentlich tiefer in die erde..
ihnen macht eine hitzeperiode wie in diesem sommer nichts aus..auch der käferbefall, den es immer geben kann, kann man mit dem der fichten nicht vergleichen..sieh dir den unterschied des holzes im vergleich einer fichte an, dann wirst du sehen warum..
wir brauchen auch keine bäume der südlichen länder..bei einem guten mischwald zb. wirst du zur zeit keine veränderungen merken..
finde auch immer wieder interessant wenn hier ein paar bilder reingestellt werden was bayern betrifft...es sind lediglich kleine flächen mit fichten die halt mal zur zeit von borkenkäfer befallen sind..ansonst lebt und gedeiht die vegetation wie schon seit ewiger zeit..
gerade was den "vom menschen gemachten klimawandel" betrifft, wir viel hochgespielt..und mit sicherheit gewollt...
 
Ich las im Netz, das der Treibhauseffekt von CO2 nicht linear, sondern log. funktioniert. Das heißt, dass es einen Sättigungsgrad gibt, über den hinaus
keine weitere Erwärmung statt findet. Weil ganz einfach nicht mehr langwellige Strahlung reflektiert werden kann, als überhaupt abgestrahlt wird.
Das ist natürlich nicht mein Fachgebiet und ich kann diese Aussagen nicht beurteilen, aber diese Aussagen gibt es und sie werden auch von
Wissenschaftlern gemacht. Was hältst Du davon?

Richtig daran ist, dass der Zusammenhang nicht linear ist, und einige ihn grob mit einem Logarithmus annähern - die Realität ist da noch ein wenig komplexer, was allerdings auch in die Simulationsrechnungen mit einfließt.

Allerdings würde auch ein Logarithmus NICHT bedeuten, dass eine totale Sättigung eintreten würde, sondern es bedeutet nur, dass mit mehr CO2 die Erwärmung nicht gleichmäßig steigt, sondern mit mehr CO2 langsamer wird. Ein Logarithmus würde mathematisch bedeuten, dass pro Verdoppelung des CO2-Gehalts ein konstanter Temperatur-Offset resultieren würde. Als groben Richtwert gibt das IPCC an, dass pro CO2-Verdoppelung die Erwärmung um 1,5° bis 4,5° resultiert. D.h. wenn wir eine CO2-Konzentration von 560 PPM erreichen - der doppelte Wert ggü. dem Vorindustriellen Niveau - wird es zwischen 1,5° und 4,5° wärmer sein als eben zur vorindustriellen Zeit. Und diese Abschätzung berücksichtigt nur eben besagten Treibhauseffekt, wenn sich nichts weiter ändert. Hinzu kämen noch Rückkopplungen - z.B. dass das Albedo der Erde mit der Erwärmung auch abnimmt, was zu einer weiteren Erwärmung bzw. Verstärkung des Treibhauseffekts führt.

https://weather.com/de-DE/wissen/kl...dtemperatur-wird-in-neue-rekordhoehen-steigen

Hier hat das jemand auch mal etwas detailierter durchgerechnet: http://scienceblogs.de/primaklima/2...esattigt-anmerkungen-zum-strahlungstransport/ und kommt zum Resultat:

Primaklima schrieb:
Antwort (wie auch hier schon erläutert): CO2 ist natürlich nicht gesättigt. Immer sorgt ein mehr des Absorbers für ein mehr an Absorption. Wer noch Zweifel hat, kann sich für den Preis eines Kleinwagens einen IR Spectrometer kaufen und mal Bild 5 nachrechnen. Viel Spass. Mich hat es Gott-sei-Dank nur ein Bier gekostet.

Wir haben bisher eine Ver-1,4-Fachung der CO2-Konzentration von 280 auf knapp über 400 PPM, sowie eine Erwärmung von etwa 1° ggü. der vorindustriellen Zeit. Wenn wir spaßeshalber tatsächlich einen logarithmischen Zusammenhang annehmen, ergibt das bei einer CO2-Verdoppelung auf 560 PPM eine Erwärmung von etwa 2°, was gut im vom IPCC angegebenen Intervall liegt (und wie gesagt Rückkopplungen etc. noch NICHT mit berücksichtigt). 560 PPM werden wir schon in der Mitte diesen Jahrhunderts erreichen, wenn wir den Anstieg eben nicht weiter drosseln.
 
ansonsten ist auch die Temperatrsteigerung verantwortlich dafür das es bereits wieder ungeniessbares Trinkwasser gab, immer noch zuwenig Grundwasser vorhanden ist, so wie auch vermehrte Insekten sich breit machen die sich an die *angeschlagenen kranken Bäumen* zu schaffen machen, gesunde Bäume können sich gut wehren gegen Schädlinge,

von was für einer region sprichst du eigentlich?...gibt es bei uns ungenießbares grundwasser?..haben wir zu wenig grundwasser?..
und wann machen sich eigentlich insekten vermehrt breit..ist es nicht so, dass wenn es sehr viel wasser gibt sich die insekten vermehren?..
deinen ganzen beitrag finde ich irgendwie verwirrend..
a015.gif
 
Werbung:
von was für einer region sprichst du eigentlich?...gibt es bei uns ungenießbares grundwasser?..haben wir zu wenig grundwasser?..
und wann machen sich eigentlich insekten vermehrt breit..ist es nicht so, dass wenn es sehr viel wasser gibt sich die insekten vermehren?..
deinen ganzen beitrag finde ich irgendwie verwirrend..
a015.gif
Der Grundwasserspiegel ist noch zu niedrig, meint @flimm.
Hier in Österreich gab es durch Gülle verunreigtes Trinkwasser - die Gülle dringt bis zum Grundwasser vor....
 
Zurück
Oben