Joey
Sehr aktives Mitglied
Ich denke nicht, dass man das Klima gut genug vorhersagen kann.
Niemand hat bisher Prognosen für die nächsten 80 Jahre (also dann vor 80 Jahren) aufgestellt die gestimmt haben.
Wir haben allerdings mittlerweile Modelle, die auch rückwärts in die Vergangenheit gut funktionieren und auch weitere Qualitätsmerkmale erfüllen: https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-klimamodelle-sind-nicht-verlaesslich
Und Unsicherheiten etc. sind unbestritten. Darum werden auch nicht nur eine Simulation berechnet und das dann als Ergebnis in Beton gegossen, sondern die Unsicherheiten ergeben ein in der Zukunft breiter werdendes Intervall.
Und wenn zwei Modelle sich stark widersprechen, kann jnd muss geschaut werden, wie es zu der unterschiedlichen Entwicklung kommt, und ob eines der Midelle evtl. Schlechter die Vergangenheit beschreibt u.ä.
Du kannst leicht Modelle manipulieren (auch unbewusst), wenn du etwas bestimmtes glaubst. Wenn es das Ergebnis sein soll. Und das ganze ist ja so politisch geworden...
Dann sollen die Leute mit anderen Modellen zeigen, dass diese besser die Realität beschreiben.
Man versucht mehr einzubeziehen natürlich, ob das klappt ist eine andere Sache. Toll sind sie nicht jedenfalls.
Doch. S.o.
Nein, aber wenn höhere CO2 Werte katastrophal wären, hätte das in der Erdgeschichte ebenfalls solche katastrophale Konsequenzen gehabt.
Nun, in der Erdgeschichte hat es schon positive Rückkopplungen gegeben. Eiszeiten wurden so beendet u.a.
Und Du vergisst hier wieder, dass es nicht nur auf das CO2 ankommt, sondern dass es noch weitere wichtige Größen gibt wie das Albedo und den Energieoutput der Sonne - der war z.B. vor ein paar Milliarden Jahre merklich geringer als heutzutage.
Ich finde bestimmt auch welche, die ungefähr meins prognostizieren.
Möglich. Die Frage wäre dann, ob diese Modelle auch die Vrgangenheit gut zurück modellieren, sowie ob die darin enthsltenen Grundannshmen realustisch sind.
Sehr extrem...
Nicht extremer als 2° als "Extremprognose" zu bezeichnen alleinig betuhend auf einer handwaving Extrapolation und alles weitere, was Menschen mit weitaus mehr Ahnung auf dem Gebiet dazu berechnet haben, in die Tonne treten zu wollen. Sorry: DAS ist EXTREM von DIR.
Nein, hatte dazu auch früher verlinkt. Der Link über den ergrünten Planeten demonstrierte das zusätzlich auch. Hier zum Beispiel noch ein Link:
https://www.der-indoor-farmer.de/growguide/36-die-bedeutung-von-co2-für-die-pflanzenzucht
"Wird der Gehalt in der Luft auf 500 ppm erhöht, so wächst die Pflanze 15-20% schneller. Bei einer Erhöhung auf 700 ppm wird die Wuchsgeschwindigkeit sogar bis zu 40% erhöht. (...)
Alles schön und gut für Gewächshäuser. Ähnliche Versuche im Freien und mit anderen Pflanzenarten kamen zu anderen Ergebnissen. @Tarbagan hat Dir dazu auch so einige Links gegeben, wenn ich mich richtig erinnere.
Desweiteren, selbst wenn es so in Gänze stimmen würde, wäre damit nicht beantwortet, wie stark und schnell Pflanzenwachstum den Klimawandel wirklich dämpfen kann. Eine Frage, um die Du Dich die ganze Zeit herumdrückst.