Tiefensucher
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 10. November 2018
- Beiträge
- 6.100
weil mit ihr ganz gut Kasse zu machen ist.
Wer verdient an Greta?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
weil mit ihr ganz gut Kasse zu machen ist.
Aber das kostet doch Geld und wenn es ums Geld geht, werden auch Esoteriker ganz unesoterisch.
Wenn jemand was vom Geld abgeben soll, dann immer nur die anderen, niemals man selber.
PS Geld kann man nicht atmen.
Gruß
Luca
Deutschland hat 2018 insgesamt 866 Millionen Tonnen Co2 verbraucht...ein Tempolimit von 80 km würde maximal 3.2 Millionen Tonnen Co2 einsparen wenn nicht weniger.
In diesen Artikel steht das Tempolimit von 130 1.6 Millionen Tonnen des gesamt co2 Deutschen co2 Ausstoßes einsparen würde oder anders ausgedrückt 0.2 Prozent.
Und das Tempo 90 12 Prozent mehr einsparen würde als 130 ...
Daher hab ich großzügig hoch gerechnet.
Aber mehr als 0.4 Prozent des Deutschen Gesamt co2 verbrauchs würde das nicht einsparen.
Meinst du das bring es wenn alles andere so bleibt wie gehabt?
Ansonsten seh ich im Tempilimit generell Vorteile...wie weniger Unfälle...
Aber Nachteile für die die einen langen Arbeitsweg haben.
https://www.google.com/url?sa=t&sou...BhAB&usg=AOvVaw2t9DI4dK83nOc7P01ANdlj&cf=1
Deutscher Co2 Verbrauch der Auf alle Verteilt wird ist folgender...von den 866 Millionen Tonnen gesamt co2 austoß 2018
337 Millionen Tonnen co2
Energieerzeugung 39 Prozent ( der Bürger hat keinen Einfluss darauf was er verbraucht kann er zwar beeinflussen
aber da der Strom zum Beispiel weiterverkauft wird, wird auch mehr produziert als nötig, oder wenn Strom eingekauft wird kann der Bürger die quelle nicht beeinflussen)
173 Millionen Tonnen
Industrie 19,9 Prozent (hat der normale Bürger keinen Einfluss drauf)
94 Millionen Tonnen
Autoverkehr 10,9 Prozent ( ja da kann man Einfluss darauf haben mit Mischstrom aber nicht soviel wie man könnte naja laufen Rad fahren oder öffis nutzen wer da zugang zu hat ist möglich)
60 Millionen
LKW-Transporter 6,9 Prozent ( Hat jeder der nicht selbst Chef ist keinen Einfluss drauf)
21 Millionen Tonnen
Fliegen Inland 2,4 Prozent ( Hat jeder Einfluss drauf)
21 Millionen Tonnen
Schifffahrt Inland 2,4 Prozent ( Hat jeder Einfluss drauf)
4 Millionen Tonnen
Zugverkehr 0,5 Prozent ( Hat jeder Einfluss drauf)
78 Millionen Tonnen
Landwirtschaft 9 Prozent (Hat der Einzelne keinen Einfluss darauf)
33 Millionen Tonnen
Gewerbe ,Handel,
Dienstleistung
Müllentsorgung 3,8 Prozent ( hat nur der Chef Einfluss drauf)
45 Millionen Tonnen
Müllentsorgung 5,2 Prozent (haben wir nur bedingt Einfluss darauf, da wir viel Müll mitkaufen z.B Plastik im Haushalt müssen)
Konsumgüter
und Lebensmittel
Somit hat jeder von uns Einfluss auf maximal 21,4 Prozent 182 Millionen Tonnen des Gesamt Deutschen Co2 austoßes, wobei das auch nicht ganz richtig ist,wegen Unnötigen Verpackungsmüll usw.
Jede Einzelne Deutsche Einwohner könnte somit so wie es die Regierung Plant 2,2 Tonnen co2 Sparen, wenn der alles in seiner Macht stehende tut .
Für die anderen 78,6 sind wir einfachen Bürger nicht zuständig können nichts machen.
Energieerzeugung zählt nicht zu unseren Einfluss, da die die eigene Alternative Energie oder Wärme Quelle haben, sowieso nichts mit dem co2 verbrauch zu tun haben da dieser null ist, der Rest muss nehmen was da ist)
Auslandsflüge werden nicht zu dem Verbrauch eines einzelnen Land gezählt, sondern nur zum Weltverbrauch des CO2
wenn man den co2 Verbrauch von Flugzeugen die ins Ausland starten von deutschen Boden aus mitzählen würde , dann würde der Gesamt CO2 Verbrauch Deutschlandes um 29,3 Prozent bzw um 234 Millionen Tonnen steigen, hier versteh ich auch nicht warum das nicht mitgezählt wird, da gerade das auslassen von sowas, bei einigen die so sklalas anschauen, und nur die 2,4 Prozent sehen, der Eindruck entstehen lässtdas fliegen ist ja nicht so sehr der Umwelt schadet.
Das selbe Betrifft Containerschiffe und andere Transsport Schiffe , ihr Verbrauch wird nur zum Weltverbrauch addiert
und macht 4,5 Prozent des Weltweiten gesamt Co2 ausstoßes aus. Das waren letztes Jahr 1,845 Milliarden Tonnen an Co2 was diese Schiffe in einem Jahr ausgestoßen haben.
Was noch nicht zu einzelnen ländern gezählt wird obwohl es da ist ist Militär ist von Krieg und co abhängig,
Krankenhäuser weltweit 4,4 Prozent des co2 austoßes
Regierungs und weitere Öffentliche Gebäude Weltweit 2 Prozent.
und natürlich die Umweltzerstörung wird nicht auf ein Land oder jeden Einzelnen Umgelegt.Macht aber 80 Prozent des Weltweiten co2 Ausstoßes aus.
Deutschland als Land und das was dazu gezählt wird ist für 2 Prozent des Weltweiten Co2 verbrauchs verantwortlich...mit allen Flugzeugen die starten,Schiffen die hier anlegen und abfahren
mit der Naturzerstörung und Umweltvernichtung die durch Herstellung von Konsumgütern und Lebensmittel für uns entsteht...wäre die Zahl eine völlig andere.
Dieser Post sollte nur noch einmal zeigen wo wir echt was tun können, und wo uns die Hände gebunden sind wir aber dringend was tun sollten...wenn wir den Supergau verhindern wollen.
Weil das gar nicht der Plan war...der Plan war eigentlich nur einzig und allein das die Bevölkerung die Veränderungen Akzeptiert...genau, es geht um die Umwelt....mit dem Klimaschutz zerstören wir noch den Rest unseres Planeten....warum nennen es Politiker und Wirtschaft nicht beim Namen??? wäre ganz einfach UMWELTSCHUTZ.....
Hauptsache bei uns ist alles sauber den Dreck verlagern wir in ärmere Länder und preisen es auch noch damit das wir Arbeitsplätze für die arme Bevölkerung dort schaffen....
Naja die Vegetarier wachsen der Zeit wie Pilze aus Boden und auch Speiselokale passen sich dem Trend an besteht also Hoffnung.Weit über 20% der Klima schädlichen Gase ist
ist der Gier nach Fleisch geschuldet.
Und für die Erzeugung einer Fleischkalorie
müssen 10 Kalorien Nahrung eingesetzt werden.
Es bräuchte niemand auf der Welt zu hungern,
wenn kein Fleisch verzehrt würde.
![]()
Sie werden es so lange sie es können nicht beim Namen nennen...
Für 2021 ist ein Einstiegspreis von 25 Euro vorgesehen statt wie bisher zehn Euro.