Der von Menschen gemachte Klimawandel

Du meintest eben den Menschen. Die Erde kann ohne den Menschen alles viel besser. Einzelne Tiere werden bestimmt überleben und da beginnt der Kreislauf von vorne.

Warum will der Mensch aufhalten was trotz Bemühungen kommen wird?

Nun, ich nehme mal an, weil auch der Mensch einen Überlebenstrieb besitzt.
 
Werbung:
Sicherlich, aber zur Zeit hat der sich
vielfach in der Abstellkammer niedergelassen.

:blume:

Der Überlebenstrieb wohnt in allem Lebendigen. Er ist nicht speziell menschlich. Jede Pflanze, jeder Käfer hat ihn, das ist Natur pur.
Der kann nicht einschlafen.
Der rührt sich zuverlässig, da sei mal sicher.

Wenn nicht - nun, das Leben auf der Erde "rüttelt" sich von allein immer wieder zurecht. Spezies steige auf und sinken ab, Neue entstehen und andere sterben aus. Das ist normal, natürlich und geschieht im Einklang mit Gaia.
Auch der Mensch kann dagegen nicht "verstossen".
Gaia wird ihn sich schon zurecht "erziehen".
Oder ihn aussterben lassen.
Das Eine ist so gut wie das Andere.
 
Möglicherweise findet
der Eine oder Andere das nicht so gut. :)

:blume:

Wir werden nicht gefragt, ob wir einverstanden sind.
Werden Kriegsopfer gefragt, ob sie einverstanden sind damit, in Flucht, Angst, vertreibung mit Behinderungen zu leben?
Werden Kinder gefragt, ob sie ohne Eltern leben wollen oder in Gewalt oder Missbrauch?
Wir sollten beginnen zu begreifen, dass das Leben selber es ist, das entscheidet. Und ich tue gut daran, dem Lebensstrom zu folgen - und nicht, im Dämme zu bauen oder ihn begradigen zu wollen....
 
Keine Stromvernetzung.
Umwandlung in Wasserstoff.
Das ist der Energieträger der Zukunft.

:blume:
Das interessante an Wasserstoff ist, dass er in Flüssigkeiten (Carbazol) oder porösen Feststoffen oder Pulver gebunden werden kann, so dass das Handling und Betanken sicherer als bei Benzin ist und genau so schnell. Es braucht weder einen Drucktank noch muss es gekühlt werden. Zum herauslösen des Wasserstoffs muss es erhitzt werden. Der Trägerstoff ist in einem Kreislauf, wird also an der Tankstelle abgepumt und durch beladenen ersetzt link
 
Das interessante an Wasserstoff ist, dass er in Flüssigkeiten (Carbazol) oder porösen Feststoffen oder Pulver gebunden werden kann, so dass das Handling und Betanken sicherer als bei Benzin ist und genau so schnell. Es braucht weder einen Drucktank noch muss es gekühlt werden. Zum herauslösen des Wasserstoffs muss es erhitzt werden. Der Trägerstoff ist in einem Kreislauf, wird also an der Tankstelle abgepumt und durch beladenen ersetzt link


Eine interessante Möglichkeit.
Was auch immer sich als das vorteilhafteste zur Speicherung
in einer Zukünftigen Großtechnologie herausstellen mag,
das wichtigste ist wir fangen endlich an.

Heute in den ntv Nachrichten wurde darüber gesprochen.
Es soll sich etwas tun.
Wenn man darüber hinaus zu der Einsicht gelangt könnte,
dass die hoch subventionierte Elektrifizierung ein Irrweg ist
und diese Gelder voll umfänglich in die Wasserstofftechnologie
gesteckt würden, dann könnten wir einen Riesensprung
nach vorne machen.

Und wir könnten Vorläufer werden und diese Technologie
weltweit exportieren.

:blume:
 
Wir werden nicht gefragt, ob wir einverstanden sind.
Werden Kriegsopfer gefragt, ob sie einverstanden sind damit, in Flucht, Angst, vertreibung mit Behinderungen zu leben?
Werden Kinder gefragt, ob sie ohne Eltern leben wollen oder in Gewalt oder Missbrauch?
Wir sollten beginnen zu begreifen, dass das Leben selber es ist, das entscheidet. Und ich tue gut daran, dem Lebensstrom zu folgen - und nicht, im Dämme zu bauen oder ihn begradigen zu wollen....



Haben wir die Erde gefragt ob wir sie zerstören dürfen?

:blume:
 
Werbung:
Zurück
Oben