Der von Menschen gemachte Klimawandel

Wer hat nicht schon einmal etwas in den Abfall getan, was nicht reingehört? Aber das kann Überhand nehmen und ich als Nachkriegskind habe beobachten können, wie in der Nachkriegszeit die aufkommende Industrie tendenziell an sich, an ihr Wachstum gedacht hat und weniger auf den Abfall, den sie produzierte. Es kam zwar das "Wirtschaftswunder", aber auch die recht dreiste Umweltverschmutzung, bis Leute politisch aufbegehrten und die damalige Kloake "Rhein" wurde nach und nach sauberer.

Genau das ist es was ich meine....die damalige Generation hat sehr wohl aufbegehrt gegen die Wirtschaft und es wurde zwar einiges erreicht aber dafür in anderen Bereichen noch schlimmeres angerichtet, siehe Atomindustrie.....
die Industrie hat sich vorher keine Gedanken über die Entsorgung der Brennstäbe gemacht....es wurde uns als die sauberste Energie verkauft....und so ist es mit Allem was die Wirtschaft uns so anbietet....

Wenn Du ein Nachkriegskind bist, kennst Du ja noch die Einstellung der alten Leute damals, die mit dem Wasser ganz sparsam und sorgsam umgingen und mit den Lebensmitteln....auch die Kleidung wurde solange getragen bis sie nicht mehr brauchbar war....und in den Lebensmittelläden wurde alles in Papiertüten verpackt.....
 
Werbung:
Ich wüsste nicht, was ich Besonderes mitbekommen haben sollte. Ich sehe an deinen Reaktionen nur jemanden, der seine Gefühle nicht in eine harmonische Ordnung bringen will und ein angeblicher Klimawandel muss dafür herhalten, um endlich laut schreien zu können.
Das hast du ja jetzt mehrfach mitgeteilt, dass dir am letzten Sommer nichts aufgefallen ist. Schlaf weiter.
 
.

In vielen Statistiken werden die sich häufenden Katastrophen weltweit dokumentiert. Es wird berichtet über die Schwere und die Häufigkeit der Ereignisse. Das alles steht außer Frage, denn es ist Fakt. Die Frage ist jedoch, welche Kräfte sind daran interessiert, dass ständige Gegenteil zu behaupten?

.
 
siehe Atomindustrie.....
die Industrie hat sich vorher keine Gedanken über die Entsorgung der Brennstäbe gemacht....es wurde uns als die sauberste Energie verkauft....und so ist es mit Allem was die Wirtschaft uns so anbietet....
Natürlich, wir müssen aufpassen, was uns mit schönen Worten verkauft wird und nach angemessenen Alternativen suchen. Dazu sind wir alle gefragt!


Wenn Du ein Nachkriegskind bist, kennst Du ja noch die Einstellung der alten Leute damals, die mit dem Wasser ganz sparsam und sorgsam umgingen und mit den Lebensmitteln....auch die Kleidung wurde solange getragen bis sie nicht mehr brauchbar war....und in den Lebensmittelläden wurde alles in Papiertüten verpackt.....
Die Frage ist eben, wie bekommen wir ein menschliches Kulturleben hin, ohne gleich übertrieben geizen zu müssen, wie es die Nachkriegsmenschen praktizieren mussten.
 
Warum konsumieren wir am laufenden Meter Unmengen an Dingen, die weder gesund sind, noch das man sie wirklich braucht? In Massen, immer billiger, ohne Rücksicht auf Verluste.
Warum brauchen wir Erdbeeren im Winter, frisch aufgebackte Brötchen fünf Minuten vor Geschäftsschluss? Blattgold auf Lebensmitteln, welches keinerlei Nährwert für den Körper hat?

Wozu brauchen wir 30 Pullis und 15 Jeanshosen im Schrank, das 20te Paar Turnschuhe, Last minute Fernreisen, Massentourismus auf dem Mount Everest, Autos mit 200 PS in einer verkehrsberuhigten 30er Zone? Jedes Jahr ein neues Smart Phone und 5 Fernseher in der Wohnung/Haus? Wir gehen nicht in Geschäfte, wir shoppen online.

Warum bauen wir Atomkraftwerke in Erdbebenzonen? Wozu ein Auto um zum nächsten Zigarettenautomaten zu kommen?
All das brauchen wir nicht wirklich. Wir nutzen es aber. Der eine mehr, der andere weniger.
Und wir sind nicht alleine auf der Welt. Wir produzieren und produzieren, was wir nicht verbrauchen, wird nicht selten vernichtet.

Und interessen uns nicht wirklich dafür, was außerhalb unseres Bereiches, der uns persönlich betrifft passiert. Und werden es auch nicht, solange wir nicht wirklich von den Auswirkungen selber betroffen sind. Das ist die Realität.

Ressourcenvernichtung, Ausbeutung, Artensterben. Das umfasst den von menschengemachten Klimawandel. Aber wir haben ja noch Zeit. Bis wir eben keine Zeit mehr haben. Aber bis dahin, haben wir noch jede Menge Zeit. So tickt der Mensch.

Hier ist der Gesetzgeber zuständig, solche Gesetze zu machen die diese Produktionen und Überproduktionen verbieten.....denn das herstellen solcher Waren ist mit der Umwelt nicht vereinbar, ich denke da gerade auch an die Mikrofaser......es geht schon bei der Herstellung an.....siehe Akkus für Elektroautos....diese Herstellung ist ein Umweltdesaster ohne gleichen.....vom "Biosprit" will ich gar nicht erst anfangen.....als die Leute merkten was für eine Umweltsauerei das ist, haben viele davon Abstand genommen und was macht die Politik, sie panschen es jetzt in den normalen Sprit....
 
Werbung:
Zurück
Oben