Gut, von mir aus. Aber sage, was würdest Du tun um den CO2 Ausstoß drastisch zu reduzieren wenn Du Kanzler wärst?
Aber schlage Dich nicht wieder seitwärts in die Büsche. Die Kleinen verlangen die sofortige Abschaltung der Kohlekraftwerke
weil sie dahingegen indoktriniert wurden. Stimmst Du den Kindern zu? Was würdest Du also konkret tun? Du hast eine Mehrheit
im Parlament, und Du hast die Richtlinienkompetenz. Und erzähle mir nicht wieder was von Energiespeichern, es gibt keine.
Ich kann nur Energieträger speichern, aber keine Energie für eine Grundlastversorgung. Also, sein ein Freund der Kinder und tu was für
ihre Zukunft.
Dazu würde ich mir erst einmal einen detailierten Überblick verschaffen, in welchen Sektoren die meisten Treibhausgasemmissionen stattfinden - wo also Prioritäten liegen.
Aktuell fallen mir folgende Sektoren ein:
Primärenergie (Stromgewinnung)
Industrie
Verkehr
Nutztierhaltung
In allen diesen Sektoren sind denke ich Einsparungen möglich.
Bzgl. der Stromgewinnung würde ich Forschung an regenerativen Energien und Energiespeichern stark fördern. Und doch: Es gibt Energiespeicher. Die Akku-Technologie entwickelt sich rasant weiter - da gab es in den letzten Jahren diverse Fortschritte. Und da gibt es noch diverse weitere spannende Ansätze, die weitaus weniger in die Kernphysik eingreifen als Transmutationsreaktoren o.ä. Sollten Fusionsreaktoren tatsächlich irgendwann einmal Energie liefern können, wäre ich auch darüber glücklich. Und, wenn gut gezeigt werden kann, dass die gravierenden Nachteile der Kernkraft doch wirklich beherschbar sind, würde ich mich auch dagegen nicht sperren - ich bin aber noch skeptisch, dass das möglich sein wird.
Interessant ist auch, die Energiegewinnung zu dezentralisieren. Es wird zwar i mmer zentrale große Kraftwerke geben müssen, aber es muss auch in einer ökonomischen Weise möglich sein, Kleinkraftwerke einzubinden, und dass Einzelhäuser mit z.B. eigenem Solardach nicht nur zu Verbrauchern sondern auch zu Lieferanden zu machen. Dazu muss noch Technik (KI-Steuerung u.ä.) und Infrastruktur erforscht und erschaffen werden, was ich auch fördern würde.
Was den Verkehrssektor angeht, würde ich zum einen den öffentlichen Personenverkehr attraktiver machen wollen - also Busse und Bahnen. Ich würde versuchen durchzusetzen, sie häufiger getacktet und günstiger zu machen. Damit würde ich hoffen, den Individualverkehr zu dämmen, was zu einer Reduzierung der Emissionen führen sollte. Auch müsste die Notwendigkeit der Mobilität reduziert werden. Da würde ich vielleicht Unternehmen anhalten, zumindest zu einem Anteil der Zeit Heimarbeit zu ermöglichen in Berufen, wo das gut möglich ist - dann müssten nicht mehr so viele täglich ins Büro, wenn sie eben ihre Büroarbeit von zuhause im Unternehmen eingeloggt erledigen können. Und ich würde die elektromobilität fördern. Damit wird zwar kurzfristig keine Emission eingespart, weil die Stromgewinnen (noch) viel Treibhausgas ausstößt, aber es wird ein Teilschritt realisiert - sozusagen die Infrastruktur dafür geschaffen, auch den Verkehrssektor emissionsfrei oder -arm zu gestalten, soweit es im Energiesektor möglich ist.
PS: Im Verkehrssektor würde ich auch versuchen, Flüge einzusparen. Es kann mMn nicht sein, dass z.B. einmal die Stunde ein Flugzeug von Hamburg nach Frankfurt fliegt, und mit dem Zug ist das nicht so viel langsamer, wenn man die Zeit zum Einchecken etc. mitrechnet. Für mich persönlich habe ich mal die Regel aufgestellt: Für alles, was ich innerhalb von 8 Stunden mit dem Zug erreichen kann, nehme ich auch den Zug. Als Kanzler würde ich schauen, wie weit sich Kurzstreckenflüge eindämmen lassen. Damit könnten auch diverse Emissionen eingespart werden.
PPS: Forschung darüber, den Verkehrssektor sparsamer und den Verbrauch pro gefahrenen/geflogenen km zu reduzieren, gibt es ja auch. Auch das ist zu fördern.
Die Nutztierhaltung liefert einen sehr hohen Anteil der CO2-Äquivalente; Methan ist ein stärkeres Treibhausgas als CO2. Das würde ich versuchen zu reduzieren. Ich erwarte dabei NICHT, dass jeder zum veganer wird - ich selbst bin auch nicht Vegetarier - aber Fleisch würde bei mir teurer werden, und die Nutztierhaltung würde strengere Auflagen aufgebrummt bekommen. (Ein reduzierter Fleischkonsum - genau gesagt ein Konsum von 600g pro Woche, was in etwas die Hälfte des aktuellen Durchschnittskonsums ist - hätte auch diverse gesundheitliche Vorteile. Es muss halt nicht jeden Tag Fleisch zum Essen geben).
Was die Kinder angeht, so fordern die nicht, dass sofort alle Kohlekraftwerke ausgeschaltet werden, sondern, dass die Maßnahmen allgemein verstärkt werden. Da würde ich also mit Demonstranden o.ä. in Dialog gehen und hoffentlich zeigen können, dass meine Aktionen tatsächlich die Emissionen reduzieren. Ob meine Maßnahmen dann ausreichen würden, kann ich jetzt nicht wissen - dazu fehlt mir der Überblick über die Zahlen und Möglichkeiten. Aber als Kanzler würde ich da eine Gruppe von Wissenschaftlern und anderen intelligenten menschen um mich sammeln, die mich beraten und auch noch weitere Ideen beisteuern.
Allgemein würde ich den Forschungs- und Bildungssektor STARK fördern - nicht nur die Klimaforschung, sondern fast alle naturwissenschaftliche Forschung. Für das Klima hätte das den Vorteil, dass damit auch mehr Menschen dafür sensibilisiert werden und besser verstehen, was vor sich geht.
https://www.welt.de/wissenschaft/article9637790/Atommuell-wird-in-20-Jahren-nicht-mehr-strahlen.html
Das ist noch nicht das Ende, sondern der Beginn moderner Atomtechnologie, ohne das
verteufelte CO2.
Im belgischen Mol läuft seit Ende 2011 ein Experiment, von dessen Ausgang abhängt, ob in Europa der erste Transmutationsreaktor der Welt gebaut wird. Die ersten Ergebnisse sind viel versprechend,
berichtet Technology Review in seiner
aktuellen Ausgabe (seit kurzem am Kiosk oder portokostenfrei
direkt im heise Shop erhältlich).
Das ist natürlich gute und wichtige Forschung, und, wenn das Ergebnis wirklich vielversprechend ist, könnte ein gewichtiger Nachteil der Atomkraft entschärft werden. Wie Du selbst schreibst: Es läuft ein Experiment, von dessen Ausgang das abhängt. In trockenen Tüchern ist das noch lange nicht.
Schon lustig, wie Du das hier als fast gesichtert hochhältst, während Du andere Forschung zu anderen Themen (Energiespeicher) kleinredest und Ergebnisse a priori negierst.