Niflheimr
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 9. August 2019
- Beiträge
- 15.472
Rechtfertigt trotzdem kein Landraub.Besser als die Verbrenner-Technologie.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Rechtfertigt trotzdem kein Landraub.Besser als die Verbrenner-Technologie.
Rechtfertigt trotzdem kein Landraub.
Besser in Bezug worauf und für wen?Besser als die Verbrenner-Technologie.
Besser in Bezug worauf und für wen?
Ob die Indigenen in den Anden, denen man das Wasser abgräbt, die Kinderarbeiter, die im Kongo fast mit bloßen Händen Coltan aus der Erde kratzen, oder die chinesischen Minenarbeiter, die unter erbärmlichen Bedingungen seltene Erden abbauen, und dabei ganze Landstriche verwüsten. All diese brutale Ausbeutung von Mensch und Natur ist doch kein bedauerlicher, aber unvermeidlicher Kollateralschaden im großen Kampf gegen den Klimawandel.
Das gibt es doch hauptsächlich deshalb, damit wir hier möglichst reibungslos von unserem 200PS Verbrenner-SUV, auf ein 250PS Elektro-SUV umsteigen, und dann sagen können: So, jetzt haben wir aber genug fürs Klima getan, jetzt sollen erst mal die anderen ran.
Rund um das Thema Elektroantrieb ist vieles noch recht unausgegoren. Von den Batterien, über die Ladeinfrastruktur, bis zur Frage, woher der ganze Strom eigentlich kommen soll. Am Verbrennungsmotor haben sich dagegen in den letzten 150 Jahren ganze Generationen von Ingenieuren abgearbeitet.
Ich frage mich, ob es für die CO2-Bilanz nicht besser gewesen wäre, erst mal weiter auf Verbrenner zu setzen, aber die Verbräuche gesetzlich drastisch zu reduzieren. Mit klaren Vorgaben für die Industrie, die z.B. nach 10 Jahren nur noch Autos mit einem Durchschnittsverbrauch von 3l, und nach 15 Jahren mit 2l verkaufen darf. Technisch wäre das sicher machbar gewesen. Dazu ein Tempolimit, weniger, statt immer mehr PKW, oder vielleicht mal eine Reparatur- statt einer Abwrackprämie. Ein Auto, das nicht neu gebaut werden muss, weil ein altes weiter gefahren wird, ist vielleicht nicht förderlich für die Aktionäre der Automobilkonzerne, spart aber ein Menge CO2 ein.
Doch das würde ja Einschränkung und Verzicht bedeuten, und das geht nun mal gar nicht. Stattdessen zieht man einfach die Schraube der Ausbeutung unseres Planeten und seiner Bewohner noch fester an, nur eben jetzt mit einem Akku-Schrauber.
Ein kleiner Erfahrungsbericht:Das Klimaticket in Ö kostet 1095.
KlimaTicket
www.klimaticket.at
Ich habe diesen Satz von dir nicht zitiert, um dich damit anzugreifen, sondern nur als Aufhänger für das, was ich zum Thema schreiben wollte. Als eine Art Einleitung, statt: "Was ich noch zur Elektromobilität sagen wollte..."Ist eigentlich irgendwem auch aufgefallen, was ich noch in dem Beitrag geschrieben habe, aus dem nur dieser eine erste Satz zitiert wird?
Von diesem Punkt sind wir offensichtlich aber noch weit entfernt. Was tun wir denn in der Zwischenzeit?Ich will keineswegs Kinderarbeit und Umweltzerstörung o.ä. für die Gewinnung seltener Erden entschuldigen oder schönzureden. Wir werden aber so oder so früher oder später viel davon brauchen - und wir sollten dann dafür sorgen, dass es unter menschenwürdigen Befingungen und mit möglichst wenig Umweltzerstörung gewonnen wird.
Ich habe diesen Satz von dir nicht zitiert, um dich damit anzugreifen, sondern nur als Aufhänger für das, was ich zum Thema schreiben wollte. Als eine Art Einleitung, statt: "Was ich noch zur Elektromobilität sagen wollte..."
Ich denke, ich lese dich schon lange genug, um deine Haltung einigermaßen zu kennen.
Von diesem Punkt sind wir offensichtlich aber noch weit entfernt. Was tun wir denn in der Zwischenzeit?
Eigentlich müsste man diese Probleme doch lösen, bevor man auf Elektroautos umsteigt. Alles andere bedeutet letztlich das Elend von Menschen im globalen Süden etc. für unseren Komfort billigend in Kauf zu nehmen. Wie gehabt.