Was tun eigentlich die Chinesen und Russen und die USA bezgl. Klimaschutz ?
In China regiert XIPing , der ja mit Putin kooperiert und in den USA ist Kapitalismus an erster Stelle.
China sagt zumindest aus, dass dem Land der Klimaschutz auch wichtig ist, und sie bauen soweit ich informiert bin, auch die erneuerbaren Energien aus und erforschen weitere klimaneutrale Möglichkeiten. Sie wollen aber - was man nachvollziehen kann - auch ihre Wirtschaft und Industrie vorran treiben, und es ist ein sehr großes Land. Darum sehen sie sich auch "gezwungen" auch weiter (und vermehrt) fossile Brennstoffe zu verfeuern, um diese Energie zu nutzen. Und damit ist China zwar an der Spitzenposition der absoluten Treibhausgasemissionen, aber NICHT bei den pro-Kopf-Emissionen. Da ist China sogar ein wenig besser als Deutschland - stößt also pro Einwohner Treibhausgase aus.
Wie ernst Russland die Lage nimmt, weiß ich gerade nicht. Sie tun sich aber gerade auch eher in einem anderen Thema unrühmlich hervor.
Die USA stoßen pro Kopf etwa doppelt soviel CO2 aus wie China, und im absoluten Ausstoß sind sie auf Platz 2 hinter China. So lange nicht wieder ein Klimafakten-leugnender Präsident wie Trump da an der Regierung sintzt und mal eben die Selbstverpflichtung zum Klimaschutz aufkündigt, nehmen sie das Thema aber immerhin auch offiziel ernst. Wie weit sie diesen Worten auch taten folgen lassen, wird sich noch weiter zeigen müssen.
Wie kann man Kohlekraftwerke ersetzen, Wasserstoff wurde lange boykottiert, jetzt brennt der Hut.
Die Technologie ist schon da, mit der wir unseren Energiehunger 100% mit erneuerbaren Energien stillen könnten, und es gibt Studien, die aussagen, dass wir global bis 2050 vollkommen umrüsten können. Das wäre leider noch zu langsam, um das 1,5°-Ziel zu erreichen, aber zumindest ist es ein Lichtblick, dass wir es technisch können und auch schleunigst umsetzen sollten, um so wenig wie möglich über 1,5° hinaus zu schießen.
Und da sind Nationen mit einem hohen pro-Kopf-Ausstoß aktuell stärker in der Pflicht. Darüber hinaus haben andere Länder auch das nachvollziehbare Anliegen, sich erst einam industriel aufzubauen. Zwar können sie dabei Fehler vermeiden, die wir Industrienationen früher gemacht haben, aber eben in dieser Industrialisierung werden sie auch vermehrt Treibhausgase ausstoßen (müssen). Wir können nicht von ihnen erwarten, dass sie zum Klimaschutz sich nicht industrialisieren können.
Aber das hat man ja vorausgesehen. Egal , die Welt geht für die Reichen und Mächtigen ja nicht unter.
Die bauen sich dann Highteck Schiffe mit Luxussuiten und Swimmingpool während andere ertrinken und untergehen.
Wer und wie viele Menschen auf der Erde noch gut werden leben können, hängt davon ab, wie weit wir die Erwärmung abbremsen können.