DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
.
Die Griechen sprachen auch von einem Animismus, wobei man das Wort Animos als ein Windhauch, Seele oder Geist übersetzen lässt? Ich denke, dass ein Geist alleine durch sein Wesen den Menschen berührt. Der Name ist dort also das Programm.
Ja, in den Naturreligionen werden zwar die Dinge mit größeren und kleineren Geistern beseelt, das heißt jedoch nicht, dass es da nur um einen einzigen geht.
Nun reicht anscheinend der Monotheismus nicht mehr aus, also muss da jetzt ein Pantheismus her? Dazu passt dann noch der nicht fassbare Gott und da fragt sich meine Seele, von was und womit sie da eigentlich erfüllt und bewegt werden soll?
Ich denke schon, dass es einen rein menschlichen Grund gibt, warum sich trotz allem Widerstandes der Polytheismus immer wieder in die Religionen einschleicht. Nun ja, ein Beispiel dafür, wie gelegentlich eine Wahrheit von der Realität eingeholt wird.
Es gibt also gute Gründe, warum man im Heiligen Geist ein Relikt aus den naturverbundenen Vorstellungen sehen kann. Eine Zeit also, in der dieser biblische Gott noch nicht geboren war.
Das Bild aus dem Anfang der Genesis könnte also dazu auch diesen Zustand allegorisch umschreiben. Der alte Geist des Windes, der segenbringend hinter allem stand.
Merlin
Die Griechen sprachen auch von einem Animismus, wobei man das Wort Animos als ein Windhauch, Seele oder Geist übersetzen lässt? Ich denke, dass ein Geist alleine durch sein Wesen den Menschen berührt. Der Name ist dort also das Programm.
Ja, in den Naturreligionen werden zwar die Dinge mit größeren und kleineren Geistern beseelt, das heißt jedoch nicht, dass es da nur um einen einzigen geht.
Nun reicht anscheinend der Monotheismus nicht mehr aus, also muss da jetzt ein Pantheismus her? Dazu passt dann noch der nicht fassbare Gott und da fragt sich meine Seele, von was und womit sie da eigentlich erfüllt und bewegt werden soll?
Ich denke schon, dass es einen rein menschlichen Grund gibt, warum sich trotz allem Widerstandes der Polytheismus immer wieder in die Religionen einschleicht. Nun ja, ein Beispiel dafür, wie gelegentlich eine Wahrheit von der Realität eingeholt wird.
Es gibt also gute Gründe, warum man im Heiligen Geist ein Relikt aus den naturverbundenen Vorstellungen sehen kann. Eine Zeit also, in der dieser biblische Gott noch nicht geboren war.
Das Bild aus dem Anfang der Genesis könnte also dazu auch diesen Zustand allegorisch umschreiben. Der alte Geist des Windes, der segenbringend hinter allem stand.
Merlin