Demos gegen Einschränkungen der Grundrechte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auf Dauer sicherlich nicht, aber vorläufig wird es wohl nicht anders gehen.
Außerdem müssen Unternehmen, gerade im Einzelhandel umdenken und mit ihnen die Kunden.
Wenn ich Klamotten brauche, kann ich die mir auch im net ansehen, dann beim Einzelhändler meines Vertrauens bestellen und mir dann dort abholen.
Wäre für die Zukunft eine Alternative. Beratung durch das Personalerfolgt über chat.
Somit blieben Arbeitsplätze erhalten und die Wirtschaft geht nicht unter.

Gruß

Luca

Wir haben hier mittlerweile nur noch einen Laden für Oberbekleidung im näheren Umfeld. Für Kunden gibt es eine WhatsApp Gruppe wo man sich anschließen kann und bekommt dann von den Mitarbeiterinnen jedesmal Fotos geschickt, wenn neue Ware eingetroffen ist. So kann jeder für sich entscheiden, ob es sich lohnt dort vorbeizuschauen. Oder man läßt sich das eine oder andere Teil reservieren, wenn man nicht sofort dort hin kommt.
Jetzt ist natürlich zu, aber ansonsten kann man auch jederzeit Sachen zur Auswahl mit nach Hause nehmen, auch für den Partner und dann zu Hause in Ruhe anprobieren.
 
Werbung:
Heather hat's schon im Covid-19-Faden gepostet, hier aber auch noch mal:

Ein weiterer AfD-Politiker an Covid-19 erkrankt und in Klinik:
Wollte keinen "Maulkorb" tragen: AfD-Politiker Seitz mit Corona in Klinik

Auszug:
Ende November sorgt AfD-Politiker Seitz mit einem löchrigen Mund-Nasen-Schutz für Aufregung im Bundestag. Darauf angesprochen, beschwert er sich über "Maulkörbe". Jetzt liegt der Abgeordnete im Krankenhaus - mit einer Corona-Infektion.

Nach einem positiven Corona-Test wird der AfD-Bundestagsabgeordnete Thomas Seitz nach Angaben seines Büros stationär im Krankenhaus behandelt. "Die Prognose für eine zügige Genesung ist laut Auskunft der behandelnden Ärzte günstig", hieß es in einer Mitteilung. Der 53-Jährige dankte dem Personal des Klinikums in seiner Heimat Lahr im Schwarzwald für seinen Einsatz.
Ich weiß ja nicht, aber ich würde solchen Politikern die medizinische Hilfe entziehen, zumal er ja mitverantwortlich dafür ist, dass Leute das Masketragen nicht ernst nehmen!
 
Wer dem bedrückenden Mehltau entfliehen möchte, der über unsere Länder liegt, soll sein Sparschwein schlachten
und über Weihnachte nach Levi in finnisch Lappland fahren. (3500 km)
Hütten mit Sauna gibt es reichlich.

 
Heather hat's schon im Covid-19-Faden gepostet, hier aber auch noch mal:

Ein weiterer AfD-Politiker an Covid-19 erkrankt und in Klinik:
Wollte keinen "Maulkorb" tragen: AfD-Politiker Seitz mit Corona in Klinik

Auszug:

Ich weiß ja nicht, aber ich würde solchen Politikern die medizinische Hilfe entziehen, zumal er ja mitverantwortlich dafür ist, dass Leute das Masketragen nicht ernst nehmen!

Puh, verständlich. Aber nee, sorry, auch Vollidioten haben Menschenrechte. Diese dürfen (und ganz emotional, manchmal wirklich leider) grundsätzlich NIE ausgesetzt werden.
 
Werbung:
https://www.**************/bisher-nicht-moeglich-neuer-test-soll-corona-von-grippe-unterscheiden/
Manche Journalisten haben einfach keine Ahnung!

Ist aber kein Wunder, laut Wikipedia ist der Wochenblick das hier:
Der Zeitung wird vom Falter ein enges Verhältnis zur FPÖ nachgesagt, unter anderem soll der Wochenblick durch sie mitfinanziert werden.[8] Beide Seiten dementieren eine Verbindung. In der Vergangenheit wurde weiters kolportiert, dass Redakteure des Wochenblicks für FPÖ-Organisationen tätig gewesen sein sollen.[9]

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes bezeichnet den Wochenblick als „Desinformationsprojekt am rechten Rand“.[10] Laut Falter soll der Wochenblick regelmäßig rechte Verschwörungstheorien und Meme publizieren.[8] Die Ruhr Nachrichten erhoben zudem den Vorwurf, der Wochenblick habe die Berichterstattung über die Silvesternacht 2016/17 in Dortmund verfälscht wiedergegeben.[11]

Im März 2018 wurde der Wochenblick wegen übler Nachrede zur Zahlung von 3.000 Euro verurteilt.[12] Das Urteil wurde im Juli 2018 vom Landesgericht Linz bestätigt.[13] Im selben Gerichtsverfahren wurde bekannt, dass der Wochenblick rund 850.000 Euro im Jahr von unbekannten Geldgebern erhalte. Dieses Sponsoring sei laut dessen Geschäftsführung auch so zu verstehen, dass für gewisse Leute recherchiert und geschrieben werde, wenn diese einen besonderen Wunsch hätten. Die Unabhängigkeit des Blattes sahen die Verantwortlichen dadurch allerdings nicht kompromittiert.[14]

Die Zeitung wurde vom Österreichischen Presserat mehrfach wegen ihrer Berichterstattung gerügt.[15] Im Bezug auf eine fünfteilige Artikelserie über Flüchtlinge in Schweden kam er zur Ansicht, dass die Artikel „mit professionellem und verantwortungsvollem Journalismus nichts gemein“ hätten.[16]

Das österreichische Verkehrsministerium schaltete mehrfach Annoncen im Wochenblick über Maßnahmen des Ministeriums, was von der SPÖ kritisiert wurde.[17] Als Inseratschaltungen in rechten Medien nach dem Ende der FPÖ-Regierungsbeteiligung wieder in den medialen Fokus gerieten, kritisierte der damalige FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker deren Thematisierung als „neuerlich zum Scheitern verurteilten Anpatzversuch“, die Summen seien zudem „nicht überbordend“ gewesen.[18]

Ein paar Fakten über den PCR-Test:
https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/corona-test-wie-funktioniert-der-test/
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben