C
Condemn
Guest
All das wäre aber ja auch möglich, wenn es um ein anderes Thema ginge, z.B. Bankenrettungen. Es könnten sehr ähnliche Artikel und Reaktionen kommen wie bei der Corona-Demo. Beide Themen, Kritik an Maßnahmen und Kritik an Bankenrettung, sind zuerst mal nicht politisch verortet. Beide Themen bündeln Wut die über das eigentliche Thema hinaus geht, denn bei Bankenrettung z.B. würden auch viele auftauchen die das Thema nicht durchschauen. Es würden auch jene auftauchen die echt wilde Theorien haben, u.a. auch antisemitische Theorien. Am Ende könnte es ein ziemlich ähnliches Bild ergeben. Und dann könnten die Medien auch von irgendwelchen unheiligen Allianzen schreiben, zwischen links und rechts und Verschwörungstheoretikern und da waren Reichsflaggen und der Volksverpetzter könnte ne Liste mit x Namen bringen um zu beweisen dass das eine rechtsextreme Demo war und falls Sarah Wagenknecht da war ist die jetzt eben auch rechts.Interessant was du schreibst. So habe ich das noch nie gesehen.
Allerdings kann man dein Beispiel nicht 1 zu 1 auf die Coronademo anwenden.
Man kann Niemanden in den Kopf sehen. Wenn ich auf einer Demo gegen etwas bin weiß ich nicht unbedingt ob der Mann hinter mir Rassist ist. Aber es wurden Reichsflaggen geschwenkt die mit dem Thema der Demo nichts zu tun hatten.
Was ich hier beschreibe ist keine Fiktion, in der Tendenz gab es das schon. Es ist im Grunde sogar durchgehend die Regel, dass unliebsame Themen mit dem Fokus, dass es da z.B. auch Rechte gibt, diskreditiert werden. Ein Beispiel: Sarah Wagenknecht hat eine Bewegung gegründet oder wollte das zumindest: "Aufstehen"
Hier eine Reaktion darauf:
Pegida und die Wagenknecht-Bewegung sind sich ähnlicher als sie glauben
https://www.welt.de/debatte/komment...ung-sind-sich-aehnlicher-als-sie-glauben.html
Mein Lieblings-Satz ist dieser: "Noch weitere Parallelen sind nicht zu übersehen, etwa der Hang zu Verschwörungstheorien. 2016 schrieb Oskar Lafontaine, ein Aufstehen-Unterstützer, auf Facebook: „Die Geheimdienste steuern seit Längerem eine Querfrontkampagne. Ziel: Linke Politiker werden als AfD-nahe diffamiert.“
Lafontaine glaubt also, selbst Geheimdienste würden eine Kampagne fahren, um Linke Politiker als AfD-nahe zu diffamieren. Dieser Artikel oben macht genau das. Und diese Aussage von Lafontaine wird dann sogar als Indiz genommen. Glaubt er da nicht an Verschwörungstheorien? Und ist das nicht eine Parallele?
Was wird damit erreicht?
1. Die Frage ob Lafontaine vielleicht recht haben könnte wird gar nicht behandelt. Das wird als vollkommen verrückt weggeschoben.
2. Das ist jetzt ein weiterer Beweis für die Nähe zu rechten Gruppierungen, denn sonst neigen ja die zu solchen Theorien.
_____________
Das hier ist wirklich nur eines von sehr vielen Beispielen dafür, dass das was ich wirklich zutiefst ablehne und gefährlich finde, keine Ausnahme ist. Wie oft hast Du z.B. schon gelesen dass Sympathien für Putin und Russland eher eine rechte Sache sind? Und wie viel Neigung bleibt dann noch bei Menschen, die nicht rechts sein wollen, übrig, sich etwas tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen? Oder nimm das Thema das hier verboten ist. Es gibt Fakten die nicht gesagt werden können, ohne dass Reaktionen kommen wie "sagt die AfD auch". Welche Logik steckt dahinter? Würde man jetzt sagen: "Man kann nicht mehr offen seine Meinung sagen ohne nach rechts geschoben zu werden!", was kommt dann als Reaktion? Das sagen diese ganzen Spinner die AfD wählen. Oder der berühmte Satz "Ich bin ja kein Nazi, aber.....". Objektiv gesehen will jemand etwas sagen, wovon er weiß das er sich damit einen solchen Vorwurf einhandeln könnte und deshalb vorher sagen das er keiner ist. Heutzutage ist die Logik aber: Alles was danach ist, ist irrelevant. Wer "Ich bin ja kein Nazi, aber...." sagt, gehört nach rechts.
Um mal nicht zu weit abzuschweifen: Auf jeder Demo ist es möglich das Rechte auftauchen und bei ganz vielen Themen ist das sogar sehr wahrscheinlich. Reichsflaggen und andere Symbole sind nicht verboten, deshalb werden sie ja ersatzweise von jenen benutzt die möglicherweise Hakenkreuze im Keller haben. Wenn auf einer Demo dann aber auch viele auftauchen die ganz sicher nicht rechts sind, klar erkennbar z.B. daran das Regenbogen-Flaggen geschwenkt werden, was dann? Dann wirft man ihnen eben vor den Rechten zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen, nicht klar "nein" zu sagen und wer das nicht macht, sagt klar "ja".
Nebenbei: Es wird sehr wahrscheinlich relativ bald zu Bankenrettungen kommen. Und ich bin sicher, dass man das dann auch beobachten kann. Ich selbst werde übrigens wahrscheinlich FÜR Bankenrettungen sein, denn die geraten gerade in Schieflage weil sie seit Ewigkeiten keine Zinsen mehr bekommen, ihr Geschäftsmodell zerstört wurde und sie gerade deshalb auch mehr zum Zocken tendieren. Wichtiger aber werden die Kreditausfälle von Unternehmen und auch Privatleuten sein, also etwas wofür Banken nicht unbedingt etwas können.
Die Veranstalter tendieren ja selbst nach rechts soweit ich weiß. Ich sehe aber nicht einfach als Fakt was Du da sagst. Das ist eine Überzeugung oder auch eine Meinung und die kannst Du haben und auch begründen. Mir ist aber wichtiger mit welcher Intention jemand zu einer Demo geht. Und dann auch: Nehmen wir an jemand der eigentlich demonstrieren würde, macht das nun nicht weil er mit Dir übereinstimmt und sich nicht missbrauchen lassen will oder nicht mit Rechten auf so einer Demo gesehen werden will. Wann kann er demonstrieren ohne diese Sorge zu haben? Selbst wenn die Veranstalter links wären und sich von rechts distanzieren, würde das die Medien nicht abhalten über Reichsflaggen zu schreiben und es würde rechtsextreme nicht abhalten irgendeinen Moment zu erzeugen der die Aufmerksamkeit bekommt.Die Demonstranten mit echtem Anliegen haben sich missbrauchen lassen von Reichsbürgern die die Republik stürzen wollen.
Hat Jemand von den Veranstaltern sich hinterher davon distanziert?
Sascha Lobo hat das ganz gut gesagt, finde ich.
Die Frage ist ja, warum Menschen solchen YouTube-Filmchen glauben. Und wann immer ich mit solchen Menschen spreche, und ich kenne auch ein paar im Bekanntenkreis, dann ist die wirkliche Ursache ein totaler Mangel an Vertrauen in etablierte Politik und Medien. Ich kritisiere den Rechtsvorwurf auch deshalb weil ich eben ein paar solcher Typen kenne und weiß das die nicht rechts sind. Ich kenne auch Linke die die Medien massiv kritisieren, Putin ziemlich gut finden oder zumindest viel Verständnis für sein Handeln haben, behaupten die SPD sei rechts weil unsozial und die Grünen haben mitgemacht. Die wählen nicht AfD, das ist für die auch ein Drecksverein, aber sie werden eben immer extremer. Und wenn Medien über solche Menschen schreiben würden, dann könnten die sich von rechts distanzieren wie sie wollten, die Medien würden ganz nach der "guilty by association" einen Text schreiben wie viel die doch mit Rechten gemeinsam haben.Weiß nur gerade nicht wie ich das von FB hierher bekomme.
Ich frage mich wieso diese Coronamaßnahmen in Deutschland auf so großen Widerstand stoßen.
Es gibt sicherlich Viele deren Existenz bedroht sind und ich verstehe deren Angst. Aber ich sehe auch viele YouTube Filmchen in denen die Leute regelrecht aufgehetzt werden. Heiß gemacht. Da wittern doch Einige ihre Chance. Und das ist das wirkliche Problem.
Also grundlegend gesagt, um auf Deine Frage zurückzukommen: Es gibt einen gewaltigen Vertrauensverlust in etablierte Medien. M.A.n. auch absolut zu Recht, denn ich vertraue denen auch in vielem nicht. Ich bin nur nicht pauschal. Dann gibt es eine wachsende Unzufriedenheit die aus wachsender Unsicherheit entsteht. Das bringt schon die Zeit selbst mit sich, diese extreme Beschleunigung. In wenigen Jahren geschehen Dinge die dann Jahrzehnte und Generationen brauchen um sich zu sortieren und niemand weiß wirklich wie das passieren wird. Als Beispiel ein eher "nüchternes Thema", das eher von nüchternen Menschen betrieben wird: Vermögensverwaltung. Stell Dir mal für einen Moment vor Du wärest sehr reich, z.B. hättest Du 10 Millionen Euro auf einer Bank liegen. Vor ein paar Jahrzehnten hättest Du 9 Millionen davon vielleicht einfach festgelegt und von den Zinsen gelebt. Jetzt aber würdest Du Dich fragen inwiefern diese Bank solide genug ist um nicht in den nächsten 2 Jahren pleite zu gehen. Du bist unsicher was eine mögliche (fast sichere) kommende Inflation betrifft. Du bist insgesamt einfach unsicher. Und diese Unsicherheit der Reichen ist bei denen die nicht reich sind ja nicht kleiner, sie ist viel größer.
Und die daraus resultierende Unzufriedenheit, kombiniert mit einem Mangel an Vertrauen, kann zu Wut werden. Du könntest dann glauben das Du belogen werden sollst, dass diese ganzen Gängelungen wegen Corona doch nicht nur deshalb sein können weil es hier um Schutz der Gesundheit der Menschen geht. Jene die sonst einen Dreck auf viele geben kümmern sich auf einmal um Gesundheit? Das kannst Du irgendwann nicht mehr glauben, also vermutest Du andere Intentionen. Du kannst sie nicht greifen, aber dann ist jede Erklärung auf YouTube besser als jene die Du schon lange nicht mehr glauben kannst.
Dann gibt es natürlich auch noch viele die sich schlicht überlegen fühlen wollen. Wenn etwas ziemlich einfach ist, dann wollen die noch irgendwas hinter den Kulissen entdeckt haben um ihre 5 Minuten Aufmerksamkeit zu bekommen. Ist nervig aber ziemlich menschlich.
Insgesamt ist all das nicht so unverständlich. Es würde mich eher wundern wenn es anders wäre. Gleichzeitig darf man nicht vergessen das ein ganz überwiegender Teil für die Maßnahmen ist, sicherlich um die 80% der Bevölkerung.