Und was legt so nahe, dass diese drei Grundlegenden Dinge so wahr sind, wie in der Homöopathie behauptet?
Zum Simile-Prinzip werden von einigen Anhängern gerne Beispiele gebracht wie Impfungen oder Gegenschmerz. Das sind allerdings beides recht eng begrenzte Anwendungen, die nicht die Allgemeingültigkeit eines Prinzips belegen. Und die Ähnlichkeiten zur Homöopathie hören schon ziemlich früh auf, wenn man diese Anwendungen im Detail vergleicht.
Und wie genau ruft das "Geistige" auf der Trägersubstanz, nachdem es durch Dynamisierung "gefügig" gemacht wurde, die Wirkung hervor?
Wenn ich ein Medikament einnehme, so ruft dieses biochenmische Reaktionen hervor. Zum Beispiel Antibiotike töten Bakterien - bei einigen Antibiotika ist sogar biochemisch ziemlich detailiert verstanden, wie sie es tun. Damit unterstützen sie das Immunsystem in seiner Arbeit, was vor allem dann sinnvoll ist, wenn es alleine mit der Infektion nicht mehr zurecht kommt. (Und ja ich weiß: Damit wird auch die Darmflora angegriffen etc. U.a. darum soll man Antibiotika auch nicht schlucken wie Ticktack, sondern die Einnahme beruht auf einer Nutzen-Risiko-Abwägung).
Wie funktioniert das beim "Geistigen"? Wie entfaltet es seine Wirkung? Was im Körper "bemerkt", dass da ein Unterschied ist zwischen normalen Zuckerkügelchen und eben homöopathischen Globuli? Warum glaubst Du, dass letztere eine sepzifische und auch gezielt einsetzbare Wirkung entfalten? WIE tun sie das genau?
Und was an der Dynamisierung macht das "Geistige" nun so gefügig? Welche Arbeitsschritte in der Dynamisierung sind das? Da wird u.a. das verdünnte Gemisch mit einer festgelegten Anzahl an Schlägen auf z.B. ein Lederbuch geschlagen. Was ist, wenn der Laborarbeiter sich verzählt? Ist dann das Geistige verwirrt oder futsch? Falls die Anzahl der Schläge doch nicht so wichtig ist: Was ist der große signifikante Unterschied zwischen der Dynamisierung und z.B. einem mehrstufigen Wasserfall oder turbulenter Strömung? Wie erklärt sich, dass bei dem einen Prozess das Geistige "gefügig" gemacht wird, bei allen anderen Prozessen, bei denen sich Flüssigkeiten turbulent vermischen aber nicht?
All solche Dinge gehören zum Verständnis dazu - erst Recht, wenn da wirklich was zu verstehen wäre.