Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

Werbung:
Sorry, aber ich wundere mich jetzt echt. Es ist völlig egal, ob man sich im Supermarkt anstecken kann oder nicht. Weil wir Lebensmittel brauchen um nicht zu verhungern, müssen wir dort einkaufen, weshalb Lebensmittelgeschäfte geöffnet sein müssen. Wenn wir keine Nahrung bräuchten, wären auch die Lebensmittelgeschäfte geschlossen. Schuhe, Kleidung brauchen wir aber in der Regel nicht notwendigerweise zum leben, weil man ja wohl so viel zu Hause hat, dass man mal ein paar Wochen was zum anziehen hat.

Genauso gut könntest Du dich fragen, warum die Schuhläden schließen müssen, während Krankenhäuser geöffnet sind, wo doch da viel mehr Menschen sind, die sich anstecken können.

Da will man, dass die Leute keine unnützen Kontakte haben und läßt alle Geschäfte offen? Wie soll das denn gehen?

Ich bin ehrlich gesagt etwas verwundert, dass du nach fast einem Jahr Informationen rauf und runter, plötzlich für die Öffnung der gesamten Geschäfte plädierst.
Weil die kleinen Läden kaputt gehen.
 
genau. die Viren mögen Schuhläden nicht. da gehn die nich rein.
Ja, mach dich nur lustig. In so einem kleinen Läden kommt man mit weniger Menschen in Kontakt als bei Rossmann und Co. Die Händler gehen kaputt. Gibt es denn für euch nur schwarz und Weiß? Wer Kritik übt leugnet die Coronatoten oder wie? Ich bin für viele der Maßnahmen, sie dürfen von mir aus noch strenger sein, aber das mit den Läden verstehe ich nicht , sorry!
 
Nach 3 Monaten Lockdown haben wir nicht mehr die Haare schön. Viele warten schon sehnsüchtig auf den Frisörbesuch.
Und das hat einen positiven Nebeneffekt :D

https://www.krone.at/2336740
Für Friseur & Co.: Großer Andrang auf Massentests
Bereits am Samstag hat es in mehreren Bundesländern einen Ansturm auf die Gratis-Tests gegeben, mit Sonntag österreichweit ein wahrer Run auf die Corona-Testangebote eingesetzt, wie aus Zahlen des Krisenstabs hervorgeht. Vor allem der Vergleich mit der Vorwoche macht es deutlich: Demnach waren am vergangenen Samstag knapp 70.000 Tests eingemeldet worden, an diesem Wochenende waren es Stand Sonntag früh mehr als 210.000. Das Bundesheer verstärkte daraufhin seine Assistenzkräfte
 
Weil die kleinen Läden kaputt gehen.

Was genau soll denn die Alternative sein? Alles aufmachen? Egal, ob dann das Gesundheitwesen zusammenbricht und Menschen sterben müssen, die sonst hätten behandelt werden können?

Wir haben jetzt die Wahl zwischen kleine Läden vielleicht kaputt oder Gesundheitswesen kaputt und Menschen tot.

Was ist die Alternative?
 
Was genau soll denn die Alternative sein? Alles aufmachen? Egal, ob dann das Gesundheitwesen zusammenbricht und Menschen sterben müssen, die sonst hätten behandelt werden können?

Wir haben jetzt die Wahl zwischen kleine Läden vielleicht kaputt oder Gesundheitswesen kaputt und Menschen tot.

Was ist die Alternative?
Unsinn. Ich sagte schon: im kleinen Läden sind 2 Kunden und im Großen 200. Ich persönlich würde lieber im kleinen Läden einkaufen um weniger Kontakt zu haben und mich vom Supermarkt beliefern lassen. Kontaktvermeidung ist sehr wichtig. Eben drum.
 
Werbung:
Schuhladen war ein Beispiel. Die großen Läden wie Aldi und Co profitieren wiedermal.

Wäre es denn besser, wenn die Lebensmittelgeschäfte auch den Bach runtergehen? Was wäre denn damit gewonnen? Da gäbe es dann auch Arbeitslose. Sind die nicht wichtig? Mal ganz davon abgesehen, dass wir was zum Essen kaufen müssen.

Ich verstehe die Logik einfach nicht. Wenn ein Teil der nicht lebensnotwendigen Geschäfte in existenzielle Schwierigkeiten gerät und ein Teil der lebensnotwendigen Geschäfte gut durch den Lockdown kommt, ist das falsch?

Wenn die Schuhverkäuferin arbeitslos wird, ist es nur gerecht, wenn die Lebensmittelverkäuferin dann auch arbeitslos wird?
 
Zurück
Oben