Von heute morgen 4.06 Uhr bis ca. 19.30 die Anwesenheit von
@parsival , dass nenne ich mal Ausdauer.
Argumentum ad hominem
Unter einem
argumentum ad hominem (
lateinisch etwa „Beweis[führung] [bezogen] auf den Menschen“) wird ein
Scheinargument (
Red Herring) verstanden, in dem die Position oder These eines Streitgegners durch Angriff auf dessen persönliche Umstände oder Eigenschaften angefochten wird. Dies geschieht meistens in der Absicht, wie bei einem
argumentum ad populum, die Position und ihren Vertreter bei einem Publikum oder in der
öffentlichen Meinung in Misskredit zu bringen und eine echte Diskussion zu vermeiden. In der
Rhetorik kann ein argumentum ad hominem bewusst als
polemische und unter Umständen auch
rabulistische Strategie eingesetzt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_hominem
Rabulistik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rabulistik (von
lateinisch rabere „toben“ bzw.
rabula „marktschreierischer Advokat“) ist ein
abwertender Begriff in der
Bildungssprache für rhetorische „Spitzfindigkeiten“ oder „
Wortklauberei“.
[1] Als
Rabulist wird laut
Duden jemand bezeichnet, der in „spitzfindiger, kleinlicher, rechthaberischer Weise argumentiert und dabei oft den wahren Sachverhalt verdreht“.
[2]
Die Rabulistik dient dazu, in einer Diskussion unabhängig von der Richtigkeit der eigenen Position recht zu behalten. Erreicht wird dies durch
Sophismen, verdeckte
Fehlschlüsse und andere rhetorische Tricks wie das Einbringen diskussionsferner Aspekte,
semantische Verschiebungen etc. Die Grenzen zur Täuschung, Irreführung und
Lüge sind dabei fließend. Die Rabulistik kann als missbräuchliches Teilgebiet der
Eristik oder der
Rhetorik betrachtet werden.
Dabei werden rhetorische und argumentative Techniken angewendet, um recht zu bekommen – unabhängig von oder sogar entgegen der Sachlage, z. B. mittels „Wortverdreherei“ und „Haarspalterei“, oder durch das Anhäufen immer neuer Argumente. Als Vorbild galten die antiken
Sophisten, die gewerbsmäßig Streitgespräche unabhängig von ihren persönlichen Überzeugungen austrugen und dabei angeblich mehr Wert auf argumentativen Erfolg als auf Konsistenz oder Wahrheit legten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rabulistik