Corona Politik - wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Auswirkungen.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:rolleyes:

Ja, und das Echo auf diese Meinung darf dann auch vertragen werden. Meinungsfreiheit ist nämlich immer noch keine Einbahnstraße!

Aber nö, ne... Nachdem Isisi ihre sehr verständliche und nachvollziehbare Missbilligung bzgl. "natürlicher Auslese" äußert, darf SIE natürlich als psychisch Gestörte, die bereits schon an den Maßnahmen mit einem erheblichen psychischen Dachschaden erkrankt wäre, ihren eigenen Tod nicht konfrontieren wolle und daran verbittere, die sich doch bitte ab ins Körbchen verkrümeln solle, bevor sie hier noch völlig abdrehe.... und die sich nach diesen ganz besonders sachlichen Ansagen doch bitte im LuL-Mantel und gegen ihren Willen ner öffentlich geseuselten Therapie unterziehen muss, mit dem Versuch, sie zu überreden, sich doch des, ihres unvermeidbaren Todes anzunehmen....

Und Isisis tatsächliche Sachlichkeit in ihren Antworten auf diese Unverfrorenheiten werden mit "Zankeswille und Verbitterung" attestiert.

Und oooch, bis grade wars noch so gemütlich hier, aber JETZT, jetzt gehts wirklich zu weit, bahpfui bäh Energie aber auch... dieses Echo.


Und man wird doch mal bitte seine Meinung sagen dürfen....

Hey, ihr seid ein Haufen bigotter Heuchler sondergleichen, echt schlimm.
Hee ich hab nie was Schlechtes über @Isis gesagt also was redest du da
 
Werbung:
Das könnte alles insgesamt durchaus noch optimiert werden, klappt aber im Großen und Ganzen einigermaßen gut, weil die meisten Kinder inzwischen von ihren Eltern und Großeltern nicht mehr unterdrückt, entrechtet und "geschädigt" werden, einfach, weil diese ihre Kinder und Enkelkinder lieben und einen kollektiven Reifungsprozess mitgemacht haben, der babarische Erziehungsformen nicht mehr duldet.

Ja genau und deshalb wird es auch so kommen, dass die Maßnahmen gelockert werden, weil die Großeltern ihre Enkel wiedersehen wollen und an deren Wohl interessiert sind. Wenn sie merken, wie die schulischen Leistungen fallen, werden sie wie ich erkennen, dass die Kinder das nicht länger so streng mitmachen können.
 
Ich versuch' jetzt mal ein paar Überlegungen zu formulieren als Lösungsvorschläge für die Kinderbetreuung an Schulen und Kindergärten für die kommenden Monate ...

Also:
1. vier Wochen harter Shutdown für alle ab sofort ...
(der wird aber zur Vorbereitung auf die Neueröffnung von Bildungseinrichtungen genutzt!)

in der Zwischenzeit:
2. neue Lehr-/Erziehungskräfte anwerben und einstellen (für kl. Klassen-/Kindergartenstärken und Zusatzangebote am Nachmittag);
3. Lehr- und Erziehungskräfte in der Shutdown-Phase impfen;
4. zwischenzeitlich in den Schulen und Kindergärten virenerprobte Lüftungsfilter einbauen (auch für die Zukunft);
5. Ausstattung für digitales Lernen ergänzen (Schul-Laptops, Softwares etc. ... ev. durch Spenden von IT-Firmen?)
6. Zusatzangebote (Spiel- und Hausaufgabenzeiten + Entspannungsphasen) planen für Nachmittage für Kinder von arbeitenden Eltern;
7. Klassen halbieren (höchstens 16 Schüler), Auswahl nach Freundschaft/Sympathie/Nachbarschaftsnähe
8. Präsenz- und Digitalunterricht im Wechsel: Eine Hälfte im Klassenraum, die andere zu Hause online;
9. Bei Gruppenarbeiten die Zahl auf höchstens 3-4 Schüler reduzieren;
10. Schul- /Kindergartenöffnungen ab Anfang/Mitte März

Ich weiß, das sind jetzt nur unscharfe Ideen...
Aber wir müssen ja jetzt langfristiger planen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Laguz

Das liest sich echt gut und ist auf jeden Fall für die Püppies besser als das monotone zuhausegehocke. :)
Danke! :)

Wenn man die Gruppen dann auch so einteilen würde, dass immer nur wenige Lehrer mit ihnen zu tun haben, könnte man die Kontakte bei Infektion auch besser nachverfolgen.
Bei den Kleinen ist es ja ohnehin besser, wenn sie weniger Erwachsene als Bezugsperson haben, auf die sie sich einstellen müssen.
 
Danke! :)

Wenn man die Gruppen dann auch so einteilen würde, dass immer nur wenige Lehrer mit ihnen zu tun haben, könnte man die Kontakte bei Infektion auch besser nachverfolgen.
Bei den Kleinen ist es ja ohnehin besser, wenn sie weniger Erwachsene als Bezugsperson haben, auf die sie sich einstellen müssen.

Hör mal, du hast gute Ideen, magst du nicht mal dort wo du wohnst sie den Politikern auch sagen, also habt ihr ein Rathaus oder etwas politisches wo Bürger mitreden dürfen?

Du wirst mir hier gerade noch sympathischer weisst du das? :)
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben