Corona Politik - wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Auswirkungen.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
in einzelnen Monaten ja, aber noch nicht auf ein Jahr gesehen, das muss man erst länger beobachten um sagen zu können, dass es Übersterblichkeit ist...weil so Übersterblichkeitszahlen gab es Phasenweise immer mal wieder..


.

Ja, ich habe es auch so wahrgenommen in der öffentlichen Diskussion innerhalb der Schweiz. Es gab auch vergleichsweise niedrige Übersterblichkeit und überall war es nicht so. Und wenn es auch Übersterblichkeit gab, ist das eben eine natürliche Schwankung, die wir als Teil der Natur akzeptieren müssen. Wir können den Tod nicht besiegen. (Abgesehen davon ist es eh nur ein Übergang.)
 
Werbung:
am besten wir reden nochmal ende Jahr darüber ob es Übersterblichkeit gibt und gab und wenn wir noch alle da sind, dann ging alles gut, also bleibt gesund, Angst muss man von diesem Virus nicht haben...das heisst, ist natürlich freiwillig, manche brauchens halt etwas härter...
 
(...) Klar ist, dass ab 80 so oder so keine große Lebenserwartung besteht, wenn Vorerkrankungen bestehen, die ja speziell die Anfälligkeit erhöhen, an Covid 19 zu sterben. Klar, diese Alten hätten vielleicht noch 3 Jahre länger gelebt, viele schwerkrank, viele dement. Manche mit dem Wunsch, sterben zu dürfen. Manche hätten die Exit-Sterbehilfe in Anspruch genommen. Die meisten würden aber sagen, dass sie lieber weniger lange leben, wenn sie dafür ihre Familie in den Arm nehmen dürften.

Klar ist leider auch, dass schwere und mitunter tödliche Verläufe von Covid19 nicht nur diese Alten treffen.
 
in einzelnen Monaten ja, aber noch nicht auf ein Jahr gesehen, das muss man erst länger beobachten um sagen zu können, dass es Übersterblichkeit ist...weil so Übersterblichkeitszahlen gab es Phasenweise immer mal wieder..


.

Soll man also immer ein Jahr abwarten, um über Maßnahmen zu entscheiden?

Wenn ich Recht hsbe, hätte das für Deutschland ohne Maßnahmen eine Übersterblichkeit von mehr als 200.000 Toten ergeben. Epidemiologen geben da sogar pessimistischere Zahlen an.

Und dann... nach einem Jahr sagt man dann: "Oh, da wären wohl Eindämmungsmaßnahmen sinnvoll gewesen" ?
 
Das Sterben ist aber nicht allein das Problem, sondern auch die Spätfolgen bei auch jüngeren Patienten.

Inzwischen gibt es immer mehr auch junge Patienten mit ursprünglich leichten Verläufen, die plötzlich Schwächeanfälle haben und daher dann Rehas in Anspruch nehmen und in Ambulanzen behandelt werden müssen:
https://www.aerzteblatt.de/nachrich...ten-haben-Einschraenkungen-der-Lungenfunktion
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/post-covid-patientin-101.html
https://www.albert-schweitzer-klini...lder/krankheitsbilder-a-z/post-covid-syndrom/
https://www.psychologie-muenchen.de/therapie/post-covid/
https://www.haller-kreisblatt.de/re...Covid-Ambulanz-in-OWL-oeffnet-im-Februar.html

Stimmt, doch eines sollte mal ganz ehrlich reflektiert werden. Warum wird nicht den vielen Chronic-Fatigue- und Fibromyalgie-Patienten mit ähnlichen Symptomen in ebenfalls jungen Jahren dieselbe Aufmerksamkeit gewidmet? Oder den Autoimmunkranken? Danach müssten alle Faktoren, die solche Krankheiten begünstigen, unter ständiger Quarantäne stehen. Es gibt immer wieder Patienten, dir sich auch bei herkömmlichen Infektionen nicht erholen und Lsngzeitfolgen davontragen. Borreliose. Warum sind die Zecken noch nicht ausgerottet? Solche Fälle müssen wir akzeptieren. Sie erhalten dann eben gegebenfalls eine Rente wie andere Patienten mit ungünstigen Verläufen.
 
Stimmt, doch eines sollte mal ganz ehrlich reflektiert werden. Warum wird nicht den vielen Chronic-Fatigue- und Fibromyalgie-Patienten mit ähnlichen Symptomen in ebenfalls jungen Jahren dieselbe Aufmerksamkeit gewidmet? Oder den Autoimmunkranken? Danach müssten alle Faktoren, die solche Krankheiten begünstigen, unter ständiger Quarantäne stehen. Es gibt immer wieder Patienten, dir sich auch bei herkömmlichen Infektionen nicht erholen und Lsngzeitfolgen davontragen. Borreliose. Warum sind die Zecken noch nicht ausgerottet? Solche Fälle müssen wir akzeptieren. Sie erhalten dann eben gegebenfalls eine Rente wie andere Patienten mit ungünstigen Verläufen.

spätfolgen können bei vielen krankheiten auftreten..auch die grippe hat es in sich..darüber weiß scheinbar keiner mehr bescheid seit es corona gibt..
 
sorry joey,
ich glaube das nur wenn ich das selber sehe.

übrigens hat bisher noch nie jemand live gesehen, wie ein virus
von einem menschen auf den anderen überspringt.

das ensteht alles nur im kopf.
... Sauerstoff hingegen z.B., das sind deutlich sichtbare, knallbunte Blasen in Fußballgröße - deshalb glaubst du an ihn. :rolleyes:
 
Stimmt, doch eines sollte mal ganz ehrlich reflektiert werden. Warum wird nicht den vielen Chronic-Fatigue- und Fibromyalgie-Patienten mit ähnlichen Symptomen in ebenfalls jungen Jahren dieselbe Aufmerksamkeit gewidmet? Oder den Autoimmunkranken? Danach müssten alle Faktoren, die solche Krankheiten begünstigen, unter ständiger Quarantäne stehen. Es gibt immer wieder Patienten, dir sich auch bei herkömmlichen Infektionen nicht erholen und Lsngzeitfolgen davontragen. Borreliose. Warum sind die Zecken noch nicht ausgerottet? Solche Fälle müssen wir akzeptieren. Sie erhalten dann eben gegebenfalls eine Rente wie andere Patienten mit ungünstigen Verläufen.

All diese Sachen drohen nicht das Gesundheitssystem langfristig zu überlasten. Man kann z.B. abschätzen, wieviele Menschen durch Zeckenbisse Borriliose bekommen etc. und so weiß man, dass meistens genug Kapazitäten in Krankenhäusern etc. da sind.

Mit Sars-Cov-2 ist es nun so, dass man gut abschätzen kann, dass es das Gesundheitswesen drastisch und langanhaltend überlasten würde, wenn man die Ausbreitung nicht azsreichend eindämmt.

Das ist der wesentliche Unterschied. Darum gab es z.B. am Anfang der Pandemie den Slogan "Flatten the curve".
 
Werbung:
spätfolgen können bei vielen krankheiten auftreten..auch die grippe hat es in sich..darüber weiß scheinbar keiner mehr bescheid seit es corona gibt..

Wie häufig und wie heftig?

Dass "gibt es vei Grippe auch" nicht gleichbedeutend ist mit "also ist Gripe gleich schlimm" solte mit dieser Frage klar werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben