Das ist die Hauptsache seit Anfang an. So quasi vermutete Insidergeschäfte, hochgekommen durch das Privatdarlehen.
Daher auch immer das Rumgehhacke auf noch ein Geschenk und noch ein Geschenk.
Was ich schon aufgezeigt habe, es ist diese Verquickung Wirtschaft und Politik. Und hierzu ist nun mal klar, wären damals die Infos zu schnell rausgegangen, würde Volkswagen nicht mehr in dieser Form existieren. Ergo, wurde im Sinne von VW richtig gehandelt und für Niedersachsen auch richtig gehandelt. Für die Anleger, ist es halt eine andere Frage, aber, wer anlegt, hat nun mal Risiko.
Nur, es war damals auch etwas mit diesen Aktiengeschäften, wo sich die EU eingemischt hat und was geändert werden sollte, wo aber VW ihr eigenes Süppchen gekocht hat. Und hier können m.E. die Klagen vom Ausland interessant werden.
Was die Sache aber in sich nicht schöner macht. VW ist nun mal ein angesehener Weltkonzern und man könnte hier auf der einen Seite den Eindruck bekommen, hier wird jemand als Sündenbock schon vorbereitet, was m.E. möglich ist, um Schaden abzuwenden. Auf der anderen Seite, muss man sich auch die Frage stellen, ob Personen in Führungspositionen in so großen Konzernen, überhaupt für solche Posten wie BP in Frage kommen.
Vielleicht interpretieren wir aber auch nur zu viel in diesen Posten BP und erwarten zu viel, was die Personen in der Politik gar nicht mehr erfüllen können. Eben auch durch Verquickung Politik und Wirtschaft.
Wir erinnern uns nur an Schröder, der nur seine Beziehungen genutzt hat und nach seinem Posten als Kanzler richtig abgehoben ist. Was überall angekreidet wurde, obwohl er es menschlich gesehen richtig gemacht hat.