Bibelsprüche

Lukas 11[52] Wehe euch Schriftgelehrten, denn ihr habt den Schlüssel der Erkenntnis weggenommen. Ihr kommt nicht hinein und verwehrt es denen, die hineinwollen.
Servus DruideMerlin,

Diese Spruch gehört zu der Erfindung der sogenannte "Wehrufe gegen die Pharisäer und Schriftgelehrten", welche ein unbekannter Lukas Mitte des 2. Jahrhundert im Mund des theologischen Jesus gesetzt hat.

"Nach" Lukas ist ein Schrift, welche auch vom Autor zugegeben, viel später geschrieben wurde,
  • ohne Angaben von Quellen und
  • im Sinne der hellenischen Christen, für die Vergöttlichung Jesus.

Der früheste Beleg für den Namen "Lukas" in Verbindung mit einem Evangelium ist das so genannte Muratorianische Fragment, das auf etwa 170 n. Chr. Rechn. datiert wird.

Aber wer in aller Welt war Lukas?
Sicherlich nicht einer der "Zwölf" oder gar eine Nebenrolle im Jesus-Melodrama. Im gesamten Neuen Testament wird eine Person namens Lukas nur dreimal beiläufig erwähnt - und zwar in den Paulusbriefen, die von meisten Gelehrten als "nicht authentisch" angesehen werden und allein, dass "Lukas" erwähnen, zeigen wie spät sie entstanden sind:
  • "Lukas, der geliebte Arzt, und Demas grüßen euch". - Kolosser 4:14.
  • "Nur Lukas ist bei mir. Nehmt Markus und bringt ihn mit; denn er ist mir nützlich für den Dienst." - 2. Timotheus 4,11.
  • "Epaphras, mein Mitgefangener in Christus Jesus, grüßt euch, ebenso Markus, Aristarchus, Demas, Lukas, meine Mithelfer. " - Philemon 23-24.
 
Werbung:
Johannes 18:36
Jesus antwortete: Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Wäre mein Reich von dieser Welt, meine Diener würden kämpfen, daß ich den Juden nicht überantwortet würde; aber nun ist mein Reich nicht von dannen.


Lukas 17:20-21
Da er aber gefragt ward von den Pharisäern: Wann kommt das Reich Gottes? antwortete er ihnen und sprach: Das Reich Gottes kommt nicht mit äußerlichen Gebärden; 21man wird auch nicht sagen: Siehe hier! oder: da ist es! Denn sehet, das Reich Gottes ist inwendig in euch.…


Thomasevangelium (3)
Jesus sprach: „Wenn die, die euch führen, euch sagen: Seht, das
Königreich ist im Himmel, so werden die Vögel des Himmels euch
vorangehen. Wenn sie euch sagen: es ist im Meer, so werden die Fische
euch vorangehen. Aber das Königreich ist in euch, und es ist außerhalb von
euch.
Wenn ihr euch erkennen werdet, dann werdet ihr erkannt, und ihr werdet
wissen, daß ihr die Söhne des lebendigen Vaters seid. Aber wenn ihr euch
nicht erkennt, dann seid ihr in der Armut, und ihr seid die Armut.“


Johannes 3:5
Jesus antwortete: Wahrlich, wahrlich ich sage dir: Es sei denn daß jemand geboren werde aus Wasser und Geist, so kann er nicht in das Reich Gottes kommen.
 
Aber wer in aller Welt war Lukas?

Servus anadi, Du Unwissender!

Jedes Kind weiß heute wie der biblische Begriff "Lukas" entstanden ist.

Einerseits aus LUCius Vitellius, dem Präfekten von Syrien, und damit römischer Herrscher der gesamten Region.
Anderseits aus judAS Iskariot, dem älteste Apostel zur Zeit Jesu.

Am häufigsten wurde das Evangeliumwerk "Lukas" mit dem Apostel Philippus in Verbindung gebracht.
Weil jener Philippus ganz einfach der Apostelpartner von Judas gewesen ist,
so wie Petrus und Johannes beschrieben wurden, im Text der Bibel.
Nach "Markus" (Thaddäus) und Matthäus
gilt "Lukas" als zeitlich an 3. Stelle der schriftlichen Evangelien-Sammlungen, von Anfang an.
Mündliche Weitergabe von zentraler Information ging dabei außen vor.
Zu guter Letzt findet man nur im abschließenden Bericht von Johannes die auflösende Formel:

"Ich bin im Vater, und der Vater ist in mir."

Darum prüfe vorsorglich, wer sich ewiglich oder zumindest langzeitlich binden möge ...


... und ein 🇵🇦
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur Lukas ist bei mir. Nehmt Markus und bringt ihn mit; denn er ist mir nützlich für den Dienst." - 2. Timotheus 4,11.

2 Tim 4,13

Wenn du kommst, bring den Mantel mit, den ich in Troas bei Karpus gelassen habe, („Markus“?)

auch die Bücher, vor allem die Pergamente. (die restlichen Teile von „Lukas“?)


… und ein :waesche2:
 
Servus anadi, Du Unwissender!

Jedes Kind weiß heute wie der biblische Begriff "Lukas" entstanden ist.

Einerseits aus LUCius Vitellius, dem Präfekten von Syrien, und damit römischer Herrscher der gesamten Region.
Anderseits aus judAS Iskariot, dem älteste Apostel zur Zeit Jesu.

Am häufigsten wurde das Evangeliumwerk "Lukas" mit dem Apostel Philippus in Verbindung gebracht.
Weil jener Philippus ganz einfach der Apostelpartner von Judas gewesen ist,
so wie Petrus und Johannes beschrieben wurden, im Text der Bibel.
Nach "Markus" (Thaddäus) und Matthäus
gilt "Lukas" als zeitlich an 3. Stelle der schriftlichen Evangelien-Sammlungen, von Anfang an.
Mündliche Weitergabe von zentraler Information ging dabei außen vor.
Zu guter Letzt findet man nur im abschließenden Bericht von Johannes die auflösende Formel:

"Ich bin im Vater, und der Vater ist in mir."

Darum prüfe vorsorglich, wer sich ewiglich oder zumindest langzeitlich binden möge ...


... und ein 🇵🇦
Servus Teigabid,

Das beantwortet nicht die Frage: "Aber wer in aller Welt war Lukas?"

"Lukas" wurde von Antiochia als einer der ihren angenommen (eher als der Theophilus, an den Lukas seine Berichte richtet), und "Lukas" wurde durch die Verwendung der "Wir-Passagen" in der sogenannte Apostelgeschichte, also der Passagen, die den Seereisen vorausgehen, in die Paulus-Saga eingeschleust.

Dasselbe Verfahren wurde im "altlateinischen" westlichen Text, dem Codex Bezae (der selbst wahrscheinlich in Antiochia entstanden ist), angewandt. So werden in Apostelgeschichte 11,28 die Worte "und als WIR versammelt waren" hinzugefügt, wodurch "Lukas" bei der Versammlung in Antiochia als anwesend vorgestellt ist, als der Prophet Agabus eine große Hungersnot voraussagt.

Im Handumdrehen ist Lukas ein Antiochener, ein "Jünger der Apostel" und ein treuer Begleiter des Paulus.

Diese Ideen werden von "Lukas" zunichte gemacht als er behauptet, dass er
intensive Nachforschung betrieben hat, um etwas zu schreiben
und gibt keine Personen als Quellen für seine Informationen, als er erklärt wie spät "sein Evangelium" entstanden ist.

Für die Erfindung der einer sogenannten Schüler-Nachfolge siehe auch
Johannes-Polykarp-Irenäus
 
2 Tim 4,13

Wenn du kommst, bring den Mantel mit, den ich in Troas bei Karpus gelassen habe, („Markus“?)

auch die Bücher, vor allem die Pergamente. (die restlichen Teile von „Lukas“?)


… und ein :waesche2:
Diese Ideen, dass "Lukas" ein "Jünger der Apostel" wäre,
werden von "Lukas" zunichte gemacht als er behauptet, dass er
  • intensive Nachforschung betrieben hat, um etwas zu schreiben
  • und gibt keine Personen als Quellen für seine Informationen,
als er erklärt wie spät "sein" "Evangelium" entstanden ist.
 
Diese Ideen, dass "Lukas" ein "Jünger der Apostel" wäre,
werden von "Lukas" zunichte gemacht als er behauptet, dass er
  • intensive Nachforschung betrieben hat, um etwas zu schreiben
  • und gibt keine Personen als Quellen für seine Informationen,
als er erklärt wie spät "sein" "Evangelium" entstanden ist.

Du hast Dich verlaufen und findest den Weg nicht mehr zurück?

Deine vorgebachten Angaben sind vollkommen haltlos,
wenn man sich diesen Text zur Gänze vor Augen hält:

2 Tim 4,9-18

Beeil dich, komm bald zu mir!
Demas hat mich aus Liebe zu dieser Welt verlassen und ist nach Thessalonich gegangen;
Kreszenz ging nach Galatien, Titus nach Dalmatien.
Nur Lukas ist noch bei mir.
Bring Markus mit, denn er wird mir ein guter Helfer sein.

Tychikus habe ich nach Ephesus geschickt.
Wenn du kommst, bring den Mantel mit, den ich in Troas bei Karpus gelassen habe,
auch die Bücher, vor allem die Pergamente.

Alexander, der Schmied, hat mir viel Böses getan;
der Herr wird ihm vergelten, wie es seine Taten verdienen.
Nimm auch du dich vor ihm in Acht, denn er hat unsere Lehre heftig bekämpft.
Bei meiner ersten Verteidigung ist niemand für mich eingetreten;
ALLE haben mich im Stich gelassen.
Möge es ihnen nicht angerechnet werden.

Aber der Herr stand mir zur Seite und gab mir Kraft,
damit durch mich die Verkündigung vollendet wird und alle Heiden sie hören;
und so wurde ich dem Rachen des Löwen entrissen.
Der Herr wird mich allem Bösen entreißen, er wird mich retten und in sein himmlisches Reich führen.
Ihm sei die Ehre in alle Ewigkeit. Amen
.


Daraus geht ganz klar hervor Paulus bezog seine informative Bestätigung aus einem Werk das „Lukas“ genannt wurde.
Als Konzept für die schriftlichen Aufzeichnungen von „Lukas“ diente als Mantel der Text von „Markus“.

Was man hier nicht erkennen kann, es soll ergänzend erwähnt sein:
Das Markusevangelium stammt von Thaddäus/Thomas für die Missionierung in Ägypten.
Danach folgte das Matthäusevangelium von Matthäus/Petrus in Jerusalem.
Erst dann wurden nach vorangegangener mündlicher Weitergabe an Paulus auch die Texte des Lukasevangeliums abgefasst von Philippus – der mittlerweile seinen Apostelpartner Judas wegen Todesfolge durch Paulus ersetzt hat.

Nebenbei bemerkt waren sowohl Judas Iskariot als auch Paulus von Tarsus,
zeitlich im Zeichen der Waage zu finden.

Während die Vorlage oder das Ur-Evangelium als Autor den Apostel Thaddäus im Zeichen des Löwen kennzeichnete. Weil doch auch diese Namensgebung an eine Person des öffentlichen Lebens gebunden gewesen war, nämlich den vorübergehend amtierenden Statthalter: MARCellUS. Von 36 bis 37 n. Chr. Der ebenso das Licht der Welt im Löwen erblickte.

Demzufolge haben nach dem Text des Lukas-Evangeliums weitere Nachforschungen ergeben,
welcher Römer tatsächlich hinter der Jesus-Verschwörung stand.

Deine Forensik war sehr dürftig, anadi, in dieser Angelegenheit.

Dazu zählt auch die scheinbare Verurteilung von Jesus aus Nazareth durch den Statthalter von Judäa und Samaria, Pontius Pilatus. Denn die Krönung der Lüge und damit der politische Selbstmord wäre es den Verurteilten als Nazaräner zu benennen und auszuweisen …


Aber wo nichts mehr ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren.


… und eine 👑
 
.
Der Brief des Paulus an Philemon

[21]
Ich habe aus aus Zuversicht deines Gehorsams dir geschrieben; und ich weiß, du wirst mehr tun, als ich sage. [22] Daneben bereite mir die Herberge; denn ich hoffe, dass ich durch euer Gebet euch geschenkt werde.

[23] Es grüßt dich Ephapras, mein Mitgefangener in Christo Jesus, [24] Markus, Aristarchus, Demas, Lukas, meine Gehilfen.

[25] Die Gnade unseres Herrn Jesus Christi sei mit eurem Geist!
Amen.


Diesen Brief schrieb Paulus in der Zeit um 56 n. Chr. aus seinem Hausarrest in Ephesus an Philemon bei den Kolossern. Die Stadt Kolossai lag auf halber Strecke der Handelsstraße von Ephesus nach Laodizea.

34446063rn.jpg
(Merlin und somit gemeinfrei)

Merlin
.
 
Losung und Lehrtext für Freitag, 1. Juli 2022
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5
Jesus wandte sich um und sah die Frau und sprach: Sei getrost, meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen. Und die Frau wurde gesund zu derselben Stunde.
Matthäus 9,22
 
Werbung:
Dieser Losungskalender wird etwa seit 1700 und , jedes Jahr erstellt von einer Bruderschaft (aus Herrnhut).

Der erste Spruch wird immer durch ein Los aus dem Alten Testament genommen,
der zweite (Lehrtext) dann aus dem Neuen Testament dazu ausgesucht.
Somit haben sie immer, obwohl aus ganz verschiedenen Zeiten und Epochen,
eine Beziehung zueinander.

So möge es wohl auch sein in Bezug auf allerlei Bearbeitetes, und Gedanken, Gefühle und "Lehrstücke".
In Beziehung zueinander wird es vielleicht überhaupt erst zu einer "runden?" Sache. :)
 
Zurück
Oben