2 Tim 4,9-18
Beeil dich, komm bald zu mir!
Demas hat mich aus Liebe zu dieser Welt verlassen und ist nach Thessalonich gegangen;
Kreszenz ging nach Galatien, Titus nach Dalmatien.
Nur Lukas ist noch bei mir.
Bring Markus mit, denn er wird mir ein guter Helfer sein.
Tychikus habe ich nach Ephesus geschickt.
Wenn du kommst, bring den Mantel mit, den ich in Troas bei Karpus gelassen habe,
auch die Bücher, vor allem die Pergamente.
Alexander, der Schmied, hat mir viel Böses getan;
der Herr wird ihm vergelten, wie es seine Taten verdienen.
Nimm auch du dich vor ihm in Acht, denn er hat unsere Lehre heftig bekämpft.
Bei meiner ersten Verteidigung ist niemand für mich eingetreten;
ALLE haben mich im Stich gelassen.
Möge es ihnen nicht angerechnet werden.
Wie schon gezeigt, diese sind spätere Erfindungen der Verfasser von den sogenannten Briefen von "Paulus". Nochmal zur Erinnerung:
Du hast diese wichtige Argumente nicht widerlegt:
Diese Ideen, dass "Lukas" ein "Jünger der Apostel" wäre,
werden von "Lukas" zunichte gemacht als er behauptet, dass er
- intensive Nachforschung betrieben hat, um etwas zu schreiben
- und gibt keine Personen als Quellen für seine Informationen,
Weitere Argumente:
Der Verfasser von "Lukas" schreibt die Geschichte ab, um Jesus neu zu erfinden
"Lukas" 3,1:
"Im 15. Jahr des Kaisers Tiberius, als Pontius Pilatus Statthalter von Judäa war und Herodes Vierfürst von Galiläa und sein Bruder Philippus Vierfürst der Gegend von Ituräa und Trachonitis,
und Lysanias Tetrarch von Abilene, während der Hohen Priesterschaft des Hannas und Kaiphas, geschah das Wort Gottes zu Johannes, dem Sohn des Zacharias, in der Wüste."
Der Autor des "Evangeliums" "nach Lukas" verwendet mehrere Anhaltspunkte, um das erste Auftreten von Johannes dem Täufer und damit den späteren Werdegang von Jesus selbst zu belegen.
Das 15. Jahr des Tiberius ist klar genug - 28/29 n. Chr. Rechnung.
Pilatus war zu dieser Zeit Prokurator war (26-36) und
Antipas war Tetrarch von Galiläa (4 v. Chr. Rech. - 34 n. Chr. Rech.).
Aber wer in aller Welt war "Lysanias Tetrarch von Abilene"?
Abilene war ein Gebiet von kaum 50 Quadratmeilen - in Syrien. Im "15. Jahr" war es der nördlichste Teil der Tetrarchie von Herodes' Sohn Philippus, berüchtigt für seine Raubzüge und kaum was anderes. Einst hatte es einen lokalen Herrscher namens Lysanias gegeben - doch der war mehr als ein halbes Jahrhundert zuvor von Marc Anton aus Gefälligkeit gegenüber Kleopatra getötet worden. (Josephus, Altertümer 15.4.1).
1. Diese Erwähnung von einem obskuren, winzigen und nicht passenden Herrscher, das für die Sage völlig irrelevant ist deutet darauf hin, dass der Verfasser von "Lukas" von einem zu Verfügung stehenden Text abgekupfert hatte, in seinem Versuch der Geschichten über Jesus ein Hauch historische Authentizität zu verleihen.
2. Andererseits Adiabene und nicht Abilene war etwa ein Jahrhundert lang bis 115 n. Chr. Rechn. ein wichtiges jüdisches Königreich in Mesopotamien, das in etwa dem alten Armenien entspricht. Seine Hauptstadt war Arbela (das heutige Irbil in der kurdischen Region Iraks).