Bewusstsein, Unterbewusstsein, Arbeiten mit Magie

  • Ersteller Ersteller Sadivila
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
Wenn ich erhlich bin,
ist es hier manchmal zu light oder legere, das heisst, man weiss nicht wie wichtig man überhaupt die Themen nimmt. Ich rede von mir, spannend wäre mal, wenn jeder wirklich so schreiben würde wie er denkt und ein bisschen das (ernsthafter) machen würde. Es würde beitragen, dass man vieleicht mehr erfährt und noch viel lernen könnte. Ist meine ehrliche Meinung, mehr nicht.
lg
schlangenstab
 
Das Einzig wirklich tolle am menschlichen Gehirn ist die Effizienz,bedingt durch
den unglaublich geringen Energieverbrauch im Vergleich zu gleich schnellen Computer.
Wenn man von der reinen Rechengeschwindigkeit aus geht, die aber zum Größtenteils
durch die Verknüpfungen der einzelnen Neuronen kommt und das eben ein großer Teil als
Hintergrundprozess abläuft. So wie Vista deutlich schneller wäre, wenn man
nicht laufen "Sind sie wirklich sicher" mit Ja bestätigen müsste :D

Allerdings bezahlen wir diese voraus schauende Bestätigung solcher Abfragen,
auch mit dem was man im Allgemeinen als Ego bezeichnet.

PS:

Guter vergleich übrigens....:)
 
Hallo A.,

Es wird nicht besser, wenn man es mit mehr Worten beschreibt......

das ist ein Glaubenssatz - man erkennt es daran, dass man ihn unter jeden Text stellen könnte und kein konkreter Bezug zu meinem Beitrag besteht.

Meine Sicht ist hierzu ist anders: man kann 1. mit dem Verstand Probleme erzeugen, man kann 2. ihn aber auch als Werkzeug einsetzen, um Probleme zu lösen, die durch ihn selbst entstehen. Dass dies so ist, kann man täglich in seinem Leben beobachten.
Die spirituelle Funktion des Verstandes ist es m.E., den Verstand als Werkzeug zu gebrauchen und sich nur soweit mit ihm zu identifizieren, dass die WEDER-NOCH-Erkenntnis nicht in der Verstandesidentifizierung unter geht.

Diese anthropozentrischen "Alleinstellungsmerkmale" führen schlicht an der Realität vorbei. Aber wer's mag und einem persönlichem Gott die Hintertür öffnen will: bitte ;)
das ist wieder einfach nur eine pauschale Beschreibung: ohne Argumentation.


Zumal mir das:


neu ist :D

Selnst wenn ich mir dies:
http://de.wikipedia.org/wiki/Limbisches_System
durchlese entnehme ich dem nichts, was einer Bewertung nahe kommt

"Selbst wenn ich mir dies" ... ist eine Redewendung, die auf etwas verweist, dem besondere Geltung zukommt. Nun ist aus meiner Sicht Wikipedia keine Quelle, in der man sich prinzipiell irgendwie wissenschaftlich über bestimmte wissenschaftliche Forschungsergebnisse informieren könnte - das leisten dort mE nur sehr wenige Artikel.
Was ich hier angeführt habe, das ist wissenschaftlich gegenwärtig empirische recht gut belegt. Fraglich sind eher die Interpretationen, was hier eine "Bewertung" ist: sicherlich keine Bewertung eines "Subjekts", keine bewusste, semantische Bewertung. Das wäre der Fehlschluss, den die Neurobiologen Singer und Roth vornehmen, weil sie ihre empirischen Ergebnisse substanzialisiert interpretieren und in das Unterbewusste ein Subjekt projizieren. Dieser Fehlschluss ändert aber nichts an meiner Hauptargumentation, dass parallel zum seriellen bewussten Denken sehr viel mehr Verarbeitungsprozesse analog im Gehirn unbewusst ablaufen. Die Gehirnarreale, die gar nicht bewusstseinsfähig sind, habe ich weiter oben genannt.
Gerade die Funktion des limbischen Systems wurde in den letzten 20 Jahren von Autoren wie Damasio ausführlich untersucht. Es gibt zahlreiche Emotionen, die, ohne dass sie über den Neokortex (die obere Hirnrinde) laufen, unbewusst ausgelöst werden.


Dein Beitrag lenkt von dieser Gesamtargumentation ab, beginnt mit einem pauschalen Glaubenssatz, darauf folgt eine pauschale Beschreibung und schließt mit dem Isolieren eines "Wörtchens" ("Bewertung") ab.
Aus meiner Sicht ist das "Merkur-Argumentation", die sich im isolierten Einzelnen und somit die Gesamtargumentation aus dem Blick verliert.

Einen lieben Gruß,
Energeia
 
PS:

falls du mit dem Argument der (wissenschaftlichen) "Erzeugung" noch einmal "argumentieren" möchtest:

Ja, ich weiss das ziemlich genau, es sind verdammt wenig Daten. Eben deshalb u.a. schreibe ich was ich schreibe.

Wenn es bei dir Millionen sind ist das toll. Bei Menschen jedenfalls sind es nicht so viele ;)

Dieser Vergleich ist unzulässig, weil der Speicherplatz in Bit/Byte überhaupt nicht mit Fliesskommaberechnungen vergleichbar ist.

DAS nenn ich mal Manipulation :)

für dich, war der 2. Treffer bei Google ;)

http://www.welt.de/wissenschaft/art...ch_das_Gehirn_in_die_Irre_fuehren_laesst.html

dann denke bitte daran, dass du hier begonnen hast, das "wissenschaftliche" "Spiel" zu spielen. Ich greife hier lediglich diese Spielregeln auf und "argumentiere". Wir sprechen "in" und "über" einen Diskurs der dualen Welt, der konstruiert - fern der Weder-Noch-Einsicht -, dass es möglich sei, empirische Ergebnisse "fest-zu-stellen". Das ist das Spiel.
 
Hallo A.,



das ist ein Glaubenssatz - man erkennt es daran, dass man ihn unter jeden Text stellen könnte und kein konkreter Bezug zu meinem Beitrag besteht.

LoL!

Konkret: Ich behaute Du hast nicht Recht. Das ist kein Glaubenssatz, das ist recht einfach und klar ;)

Aber ich nehme das gerne auf....

Meine Sicht ist hierzu ist anders: man kann 1. mit dem Verstand Probleme erzeugen, man kann 2. ihn aber auch als Werkzeug einsetzen, um Probleme zu lösen, die durch ihn selbst entstehen.

Deine Argumente werden nicht besser, wenn Du sie wiederholst.
Oder glaubst Du das?????

Dass dies so ist, kann man täglich in seinem Leben beobachten.

DAS ist ein Glaubenssatz! Wer ist "man""? Was bedeutet "kann man" und inwieweit machst Du Dir selber bei so einer Argumentation Dein eigenes Argument zum Prinzip?
(von wegen "Verstand als Werkzeug nutzen")

Die spirituelle Funktion des Verstandes ist es m.E., den Verstand als Werkzeug zu gebrauchen und sich nur soweit mit ihm zu identifizieren, dass die WEDER-NOCH-Erkenntnis nicht in der Verstandesidentifizierung unter geht.

Dann mach das halt mal und schreib keine generalisierende Platitüden wie eben beschrieben.


das ist wieder einfach nur eine pauschale Beschreibung: ohne Argumentation.

Eine Beschreibung ist etwas anderes. Dieser Satz hat sogar eine Implikation, nämlich 1. anthropozentrisch und 2. "Gott"
Erstaunlich, dass Dir das anscheinend nicht aufgefallen ist, denn Du argumentierst auf ganz diese Weise (s.o.)

Also kann dieser Satz so falsch nicht sein, wenn Du ihn mir innerhalb einer Stunde bestätigst.

Wie genau konnte ich das vorwegnehmen?






"Selbst wenn ich mir dies" ... ist eine Redewendung, die auf etwas verweist, dem besondere Geltung zukommt.

Nein! Du scheinst recht wenig Ahnung von Rhetorik zu haben. Genau genommen steht das sogar explizit das Wort "Ich".

Ich hätte ja auch "man" schreiben können

Nun ist aus meiner Sicht Wikipedia keine Quelle, in der man sich prinzipiell irgendwie wissenschaftlich über bestimmte wissenschaftliche Forschungsergebnisse informieren könnte - das leisten dort mE nur sehr wenige Artikel.

Aber ganz genau ;). DESWEGEN schrieb ich ja "selbst wenn ich mir dies"...

Verstehst Du das?

Was ich hier angeführt habe, das ist wissenschaftlich gegenwärtig empirische recht gut belegt.

Wie genau belegt man wissenschaftlich etwas empirisch recht gut?

Das ist nicht good scientific thinking, anyway

Das wäre der Fehlschluss, den die Neurobiologen Singer und Roth vornehmen, weil sie ihre empirischen Ergebnisse substanzialisiert interpretieren und in das Unterbewusste ein Subjekt projizieren. Dieser Fehlschluss ändert aber nichts an meiner Hauptargumentation, dass parallel zum seriellen bewussten Denken sehr viel mehr Verarbeitungsprozesse analog im Gehirn unbewusst ablaufen. Die Gehirnarreale, die gar nicht bewusstseinsfähig sind, habe ich weiter oben genannt.

LoL- Zweimal suggerierst Du durch den Gebrauch des Wortes Fehlschluss, dass nur Deine Meinung die richtige ist.
Nun ja, wer's braucht.

Ach das ist ziemlich einfältige Suggestion unter Verschweigung der Meinungen von z.B. Singer.
Also das ist es was Du diskutieren nennst.

Auch gut. Nur warum:
Dein Beitrag lenkt von dieser Gesamtargumentation ab, beginnt mit einem pauschalen Glaubenssatz, darauf folgt eine pauschale Beschreibung und schließt mit dem Isolieren eines "Wörtchens" ("Bewertung") ab.
Unterstellst Du dann mir, was Du tust?

Ich ahne es zwar, aber das tut hier nichts zur Sache

Gerade die Funktion des limbischen Systems wurde in den letzten 20 Jahren von Autoren wie Damasio ausführlich untersucht. Es gibt zahlreiche Emotionen, die, ohne dass sie über den Neokortex (die obere Hirnrinde) laufen, unbewusst ausgelöst werden.

Aber Hallo, wenn Deine Argumente nicht helfen also Schützenhilfe.

Nun, ich stimme mit Damasio überein, aber nicht mir Dir ;)

DESWEGEN schrieb ich, dass das limbische System keine Bewertungen vornimmt, wie Du behauptest ;)


Aus meiner Sicht ist das "Merkur-Argumentation", die sich im isolierten Einzelnen und somit die Gesamtargumentation aus dem Blick verliert.

Einen lieben Gruß,
Energeia

Und aus meiner Sicht argumentierst Du genau so, wie ich es vorweg genommen habe, s.o.

Nicht dass mich das wundert

418
 
Werbung:
Zurück
Oben