Astrologie - eine Irrlehre

lazpel schrieb:
Ich wurde im Haushaltswarenzeichen des Toasters geboren.
Dann wollen wir uns mal an die Deutung machen... Warenzeichen im allgemeinen sind gleichzusetzen mit Marken ... und eine Marke ist etwas, das "dazu dient, bestimmte Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von gleichartigen Waren und Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden." (http://de.wikipedia.org/wiki/Warenzeichen). Menschen, die sich einem Warenzeichen zugehörig fühlen, betonen ihre Marken-Identität gern durch konsequente Pflege ihres Marken-Images, was das Vertrauen in die Konsistenz einer Marke fördert: ein Lazpel ist ein Lazpel ist ein Lazpel. Daraus ergibt sich die verlässliche Vorhersagbarkeit von Reaktionen und Funktionen. Menschen, die sich über Marken definieren, benützen diese in der Regel als Hilfskonstruktionen zur Stärkung ihrer Persönlichkeit - das jeweils gepflegte Markenimage deutet darauf hin, wo die jeweilige Persönlichkeit ihre Defizite kompensiert.

Haushalts-Warenzeichen gehören in der Regel zu den Konsumgütern, bei denen Markenstrategen die Strategie der Penetranz verfolgen - eher schlichte Botschaften mit reduziertem intellektuellen Anspruch entsprechen der kaum ausdifferenzierten Produktcharakteristik, die aber für einfache Verrichtungen durchaus genügt - Wasch- und Pflegemittel, Geräte des täglichen Bedarfs etc.

Die Konstellation der Disposition "Marke für den Hausgebrauch" mit dem Aspekt des Toasters (ein Gerät, das allenfalls mit einem Warenzeichen versehen werden, aber nie selbst eines darstellen kann) deutet an, welche Prozesse hier zu erwarten sind: Man drückt drauf, und er erhitzt an sich wertloses Schlabbergebäck und spuckt es aus. Man drückt drauf, und er erhitzt an sich wertloses Schlabbergebäck und spuckt es aus. Man drückt drauf, und er erhitzt an sich wertloses Schlabbergebäck und spuckt es aus. Eine verlässliche Routine, nicht mehr und nicht weniger ist zu erwarten. Der Toaster erweckt die Illusion, an der Aufbereitung von Nahrhaftem beteiligt zu sein, bleibt jedoch auf die wenig befriedigende Rolle des Durchlauferhitzers beschränkt. Produktives, Kreatives oder gar bekömmlichen Nährwert können von einem Toaster nicht erwartet werden.

danke für die bekanntgabe deines geburtszeichens, lazpel... war hilfreich! :D

alles liebe, jake
 
Werbung:
Hallo marabu,

Natürlich sind Symbole, insbesondere Traumsymbole, subjektiv. Dein wikipedia-Ausschnitt erbringt ein klares Argument für meine Aussage:

marabu schrieb:
Archetypus
Einen Archetypus oder Archetyp (griechisch: Urbild, Mehrzahl: Archetypen) nennt man in der Psychologie eine psychische Strukturdominante, die unbewusst ist und als Wirkfaktor das Bewusstsein beeinflusst, zum Beispiel indem sie dieses präfiguriert und strukturiert.

Archetypen sind Gedankenmuster, marabu.

Und weiter ausführend:

marabu schrieb:
Ein Archetyp als solcher ist unanschaulich, eben unbewusst, ist in seiner Wirkung aber in symbolischen Bildern erfahrbar


und weiterführend:

marabu schrieb:
Es gibt eine begrenzte Anzahl von Archetypen, aber eine unbegrenzte Anzahl von archetypischen Bildern, die als Symbole erscheinen. Ein archetypisches Symbol zeichnet sich dadurch aus, dass es ein mehrdeutiges Gebilde ist, welches Assoziationen zu geistigen Ideen auslöst.

Das archetypische Symbol ist subjektiv.

Auch die Traumdeutung anhand vordefinierter Symbole wurde schon lange durch die Gestaltpsychologie als Irrlehre erkannt.

Gruß,
lazpel
 
Hugh Lazpel

sieh an, in diesem Bereich sind wir fast gleicher Meinung *gg*

archetypische SYMBOLE sind Subiektiv, darum kann man sie nicht generalisieren und von einer Person auf die andere Übertragen... darum sind Traumdeutungsbücher usw nur Papier und Zeitverschwendung wenn sie sich mit den Symbolen alleine Befassen (z.b. im Sinne von : Die Pistole bedeutet das und dass - ein Bahnhof bedeutet dass und dass)... denn jeder Mensch hat eine ander beziehung zu Pistolen und Bahnhöfen..

die ARCHETYPEN aber selber sind Obiektiv - sie begründen die Subiektivität, sind ihr Kern, ihr "Grund an sich"... sie selber aber sind jedem Menschen gegeben (wohl gemerkt, nur die Archetypen, nicht ihre Erklährung, ihr Symbol oder ihr Kontext)...

vieleicht könnte man durch die Archetypen und ihre (subiektive) Interpretationen den Zugang zu einer "Obiektiven" Astrologie finden, welche dann aber, entsprechend den "Obiektiven" Bedingungen Abstrakt und Nackt sein müsste.

mfg by FIST
 
Hallo jake,

jake schrieb:
Dann wollen wir uns mal an die Deutung machen... Warenzeichen im allgemeinen sind gleichzusetzen mit Marken ... und eine Marke ist etwas, das "dazu dient, bestimmte Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von gleichartigen Waren und Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden." (http://de.wikipedia.org/wiki/Warenzeichen). Menschen, die sich einem Warenzeichen zugehörig fühlen, betonen ihre Marken-Identität gern durch konsequente Pflege ihres Marken-Images, was das Vertrauen in die Konsistenz einer Marke fördert: ein Lazpel ist ein Lazpel ist ein Lazpel. Daraus ergibt sich die verlässliche Vorhersagbarkeit von Reaktionen und Funktionen. Menschen, die sich über Marken definieren, benützen diese in der Regel als Hilfskonstruktionen zur Stärkung ihrer Persönlichkeit - das jeweils gepflegte Markenimage deutet darauf hin, wo die jeweilige Persönlichkeit ihre Defizite kompensiert.

Haushalts-Warenzeichen gehören in der Regel zu den Konsumgütern, bei denen Markenstrategen die Strategie der Penetranz verfolgen - eher schlichte Botschaften mit reduziertem intellektuellen Anspruch entsprechen der kaum ausdifferenzierten Produktcharakteristik, die aber für einfache Verrichtungen durchaus genügt - Wasch- und Pflegemittel, Geräte des täglichen Bedarfs etc.

Die Konstellation der Disposition "Marke für den Hausgebrauch" mit dem Aspekt des Toasters (ein Gerät, das allenfalls mit einem Warenzeichen versehen werden, aber nie selbst eines darstellen kann) deutet an, welche Prozesse hier zu erwarten sind: Man drückt drauf, und er erhitzt an sich wertloses Schlabbergebäck und spuckt es aus. Man drückt drauf, und er erhitzt an sich wertloses Schlabbergebäck und spuckt es aus. Man drückt drauf, und er erhitzt an sich wertloses Schlabbergebäck und spuckt es aus. Eine verlässliche Routine, nicht mehr und nicht weniger ist zu erwarten. Der Toaster erweckt die Illusion, an der Aufbereitung von Nahrhaftem beteiligt zu sein, bleibt jedoch auf die wenig befriedigende Rolle des Durchlauferhitzers beschränkt. Produktives, Kreatives oder gar bekömmlichen Nährwert können von einem Toaster nicht erwartet werden.

Das war ja mal richtig zynisch, jake. Wow, so eine geistige Leistung hätte ich Dir garnicht zugetraut, wo Du doch sonst nur vorgekauten äußeren Lehren folgst und davon lebst :)

Satire ist das noch nicht, dazu hat es zu wenig Niveau, ist zwar lustig, aber andererseits wieder typisch pseudo-elitär, und typisch ignorant. Und zudem auch noch abwertend in Bezug auf intellektuelle Ansprüche. Man könnte es vielleicht als "persönlich zynische Satireversuche eines Anfängers" bezeichnen.

jake schrieb:
eher schlichte Botschaften mit reduziertem intellektuellen Anspruch entsprechen der kaum ausdifferenzierten Produktcharakteristik

Willst Du einen Punching-Ball kaufen?

Vielleicht gibt es ja besondere Nachlässe für Alt-Hippies, die ihre Ideale an die Fast-Food-Esoterik verkauft haben.

Gruß,
lazpel
 
Hallo Lazpel,

Du denkst wohl, weil du die Dinge auf deine Art wahrnimmst, sollen die anderen gefälligst ebenso sein!...Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein...

Zu Jake brauche ich nicht Stellung beziehen, er ist hier im Forum als selbstkritisch und zudem als hervorragender Astrologe bekannt...

Alles liebe!

Arnold
 
Hallo Arnold,

Arnold schrieb:
Du denkst wohl, weil du die Dinge auf deine Art wahrnimmst, sollen die anderen gefälligst ebenso sein!

Nein, wie kommst Du auf die Idee? Nur, weil ich auf jakes zynische persönliche Postings zynisch und persönlich reagiere? Seine Form der Reaktion auf Kritik ist schon sehr interessant: Pseudo-elitär, arrogant, zynisch, disqualidizierend..

Arnold schrieb:
Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein...

Das habe ich nie geschrieben. Und ich lasse mir sicherlich nicht von Dir Worte dieser Art in den Mund legen.

Arnold schrieb:
Zu Jake brauche ich nicht Stellung beziehen, er ist hier im Forum als selbstkritisch und zudem als hervorragender Astrologe bekannt...

Er ist einer der Besten, ja. Wenn man Esoterik-Verkäufern Punkte geben könnte, bekäme er von mir 10/10 für Marketing.

Gruß,
lazpel
 
hugh Lazpel

ich war gerade ein Wenig im Internet am stöbern (ganz Unwissenschaftliches Zeugs) und stiess auf dieses Zitat von Hajo Banzhaf

Zum einen gibt es keinen (mir bekannten) wissenschaftlichen Beweis dafür, dass nur wissenschaftliche Beweise real sind.

mfg by FIST
 
man kann natürlich seine privaten definitionen basteln, welchen charakter archetypische symbole haben, und im postmodernen anything goes wird das ja auch begriffsverwässernd hemmungslos betrieben - der spezifische sprachegebrauch, auch bei den hier so geschätzen psychotherapeuten, versteht darunter konstrukte aus der lehre von carl gustav jung, bei dem archetypische symbole eben gerade nicht der subjektiven beliebigkeit ausgeliefert sind bzw. dem bildervorrat des individuellen unbewussten entstammen, sondern dem kollektiven unbewussten zugerechnet werden, wo sie bei den indigenen völkern nordamerikas in gleicher weise auftreten wie bei den chinesen oder den burgenländern. beispiele dafür sind das mandala oder der kreis als archetypisches symbol des selbst, der schatten, animus und anima und dergl. mehr.

ich versteh nicht ganz... welchen sinn soll es machen, ein symbol einerseits als archetypisch und andererseits als subjektiv zu betrachten? ist doch ein widerspruch in sich...

alles liebe, jake
 
Werbung:
Hallo jake,

jake schrieb:
ich versteh nicht ganz... welchen sinn soll es machen, ein symbol einerseits als archetypisch und andererseits als subjektiv zu betrachten? ist doch ein widerspruch in sich...

Das gleiche archetypische Symbol hat unterschiedliche Bedeutungen.

Ein Drache kann für eine Angst, einen Topdog oder sonstige Gedankenmuster stehen, trotzdem ist er ein Symbol, welches transphänomenal bekannt ist.

Gruß,
lazpel
 
Zurück
Oben