Anti-Psychiatrie Bewegung

Selbstheilungskräfte brauchen bestimmte Vorraussetzungen die oft nicht gegeben ist,
Schlechtes Immunsystem, anfälligkeiten und Erbkrankheiten, kaum reparabel allein.
Korrekt, genau diese ganzen Neuroleptika machen alles kaputt!
"Die Mortalität war ohne neuroleptische Behandlung kaum erhöht. Alle Patienten waren jedoch über 30
Jahre alt (Ausschluss der Periode hohen Suizidrisikos nach der Erstbehandlung), und es ist
anzunehmen, dass die schizophrenen Patienten ohne Neuroleptika leichter gestört waren und
umgekehrt die Patienten mit mehreren Neuroleptika schwerer. Die zusätzliche Todesrate ohne
Neuroleptika ist daher eventuell zu niedrig.
Der Anstieg der Mortalität um das relative Risiko4 von 2,5
mit jedem Neuroleptikum blieb auch nach Abgleich möglicher anderer Einflussfaktoren wie
Risikoverhalten und kardiovaskulären Risikofaktoren hochsignifikant, auch wenn die
Kombinationstherapie nur zeitweise erfolgte."

Was ist hier so schwer zu verstehen, bitte?

"Die Gesamtmortalität durch Suizid liegt bei Menschen mit Schizophrenie-Diagnose zwischen 4% und
13%. Im Mittel geht man von 10% aus (Inskip et al. 1998; Metzer 1998). Nach der ersten
psychotischen Episode ist der Suizid die Haupttodesursache und im ersten Jahr besonders häufig
(Mortensen et al. 1993). Die Dunkelziffer vor allem in Kliniken ist hoch (Finzen 1988). Eine nationale
finnische Erhebung ermittelt eine 37-fach erhöhte – jedoch insgesamt mit 1,2% niedrige – Suizidrate
bei schizophren diagnostizierten Patienten in den ersten 3,5 Jahren nach der ersten Episode, die
Neuroleptika eigenmächtig abgesetzt haben (26 vs. 1 Suizid bei einer Gesamtkohorte von 2230
Ersterkrankten).
38% der Patienten setzten bereits innerhalb des ersten Monats nach der Entlassung die
Neuroleptika ab. Historisch ist die Suizidrate seit Einführung der Neuroleptika bei einem Vergleich
mit der kustodialen vor-neuroleptischen Psychiatrie in Wales (1875-1924) um das 20-Fache (Healey et
al. 2006), in den USA seit 1950 um das 8-Fache gestiegen
(Farberow et al. 1978). Auch eine
norwegische Erhebung bestätigt einen Anstieg der Mortalität durch Suizid und Unfälle seit Einführung
der Neuroleptika (Saugstad/Odegard 1979)."


Was ist hier nicht klar? Wo ist hier der Exorzismus zu sehen? Na ja, guten Abend noch...
 
Werbung:
Wo steht hier der Exorzismus? Man braucht doch nur ein wenig zu lesen. Ich markiere es:

Keine besseren Behandlungseffekte durch Atypika


Mit großen Verheißungen und Erwartungen sind die Atypika in die Psychiatrie und den Markt der
Psychopharmaka eingeführt worden.
Spätestens mit einer groß angelegten Studie – der sogenannten CATIE-Studie (Lieberman et al. 2005)
- ist deutlich geworden, dass atypische Neuroleptika in der alltäglichen klinischen Anwendung keine
besseren Behandlungseffekte als die klassischen typischen Neuroleptika erzielen und sich auch nur
marginal besser, jedoch nicht nachhaltig (weniger als ein Jahr) auf kognitive Störungen auswirken
(Keefe et al. 2006, 2007)
. Auch die Einnahmebereitschaft der Patienten ist diesen Substanzen
gegenüber nicht oder nur geringfügig besser. Insgesamt liegen in der CATIE-Studie die
Abbruchquoten über 18 Monate bei 75 Prozent, einzelne Atypika schneiden sogar noch schlechter ab
als das Typikum Perphenazin/Decentan ®. Die Mehrkosten für das amerikanische Gesundheitssystem
für Atypika betragen pro Jahr 10 Mrd. US-Dollar.
Bis heute jedoch hat eine weitgehend auf Neuroleptika fokussierte Schizophreniebehandlung nicht
nachweisen können, dass sie den Verlauf der Störung im Vergleich zur vor-neuroleptischen Ära

verbessert hätte (Hegarty et al. 1994). Eine aktuelle Studie ermittelt für 6 von 7 ausgewählten
Bundesstaaten der USA für die Jahre 1997-2000 eine um 25-32 Jahre verkürzte Lebenserwartung von
psychisch kranken Menschen, die durch das öffentliche Gesundheitswesen erfasst wurden.
Nur
Virginia bildete mit „lediglich“ 14-16 Jahren eine Ausnahme (Colton et al. 2006)."

Mortalität durch Neuroleptika 8/2007
Von Volkmar Aderhold

Literatur:

Die Mortalitätsstudien online unter: http://psychrights.org/index.htm
unter: „Scientific Research by Topic”,
dort die Artikel von Ray, Joukamaa, Montout, Henderson, Morgan, Straus.
Aderhold, V.; Alanen, Y.; Hess, G.; Hohn, P. (Hrsg) (2003): Psychotherapie der Psychosen Integrative
Behandlungsansätze aus Skandinavien, Gießen
Alanen, Y.O. (2001): Schizophrenie. Entstehung, Erscheinungsformen und die bedürfnisangepasste
Behandlung. Klett-Cotta, Stuttgart
Baker, D. (2004).: Financing Drug Research: What are the issues? Center for Economic and Policy Research,
Washington
Bola, J.R. (2006). Medication-free research in early episode schizophrenia: evidence of long-term harm?
Schizophrenia Bulletin, 32, 288-96.
Bola JR, Mosher LR.(2003): Treatment of acute psychosis without neuroleptics: two-year outcomes from the
Soteria project. In: J Nerv Ment Dis., 191(4), S. 219-229
Bralet MC, Yon V, Loas G, Noisette C.(2000):[Cause of mortality in schizophrenic patients: prospective study
of years of a cohort of 150 chronic schizophrenic patients][Article in French] Encephale. 26(6):32-41
Brown S, Inskip H, Barraclough B.(2000) Causes of the excess mortality of schizophrenia. Br J Psychiatry.
2000 Sep;177:212-7.
Cahn W, Hulshoff Pol HE, Lems EB, van Haren NE, Schnack HG, van der Linden JA, Schothorst PF, van
Engeland H, Kahn RS.(2002): Brain volume changes in first-episode schizophrenia: a 1-year follow-up study.
Arch. Gen. Psychiatry. 59(11):1002-10.
Carpenter, W.T. Jr, Buchanan, R.W., Kirkpatrick, B. & Breier, A.F.(1999). Diazepam treatment of early signs
of exacerbation in schizophrenia. American Journal of Psychiatry, 156, 299-303.
10
Cohn T, Prud'homme D, Streiner D, Kameh H, Remington G. (2004) Characterizing coronary heart disease risk
in chronic schizophrenia: high prevalence of the metabolic syndrome. Can J Psychiatry. 49(11):753-60.
Colton CW, Manderscheid RW.(2006): Congruencies in increased mortality rates, years of potential life lost,
and causes of death among public mental health clients in eight states. Prev Chronic Dis. 3(2):1-14
Correll CU, Frederickson AM, Kane JM, Manu P.(2006): Metabolic syndrome and the risk of coronary heart
disease in 367 patients treated with second-generation antipsychotic drugs. J Clin Psychiatry. 67(4):575-83.
Crumlish N, Whitty P, Kamali M, Clarke M, Browne S, McTigue O, Lane A, Kinsella A, Larkin C, O'Callaghan
E.(2005): Early insight predicts depression and attempted suicide after 4 years in first-episode schizophrenia and
schizophreniform disorder. Acta Psychiatr Scand. 112(6):449-55.
Dazzan P, Morgan KD, Orr K, Hutchinson G, Chitnis X, Suckling J, Fearon P, McGuire PK, Mallett RM, Jones
PB, Leff J, Murray RM.(2005): Different effects of typical and atypical antipsychotics on grey matter in first
episode psychosis: the AESOP study. Neuropsychopharmacology. 30(4):765-74.
Emsley R, Oosthuizen PP, Kidd M, Koen L, Niehaus DJ, Turner HJ.(2006): Remission in first-episode
psychosis: predictor variables and symptom improvement patterns. J Clin Psychiatry. 67(11):1707-12.
Farberow, N., Ganzler, S., Cuttler, F. et al (1978): Status of Suicides in Veterans Administration Hospitals.
Reports 2 4. Los Angeles, CA: Central Research Unit, V. A. Wadsworth Hospital Center.
Finzen, A. (1988): Der Patientensuizid, Bonn 1988
Gilbert PL, Harris MJ, McAdams LA, Jeste DV.(1995): Neuroleptic withdrawal in schizophrenic patients. A
review of the literature. Arch Gen Psychiatry. 52(3):173-88.
Glassman AH, Bigger JT.(2001): Antipsychotic drugs: prolonged QTc interval, torsade de pointes, and sudden
death. Am J Psychiatry.158 (11):1774-82.
Goff DC, Sullivan LM, McEvoy JP, Meyer JM, Nasrallah HA, Daumit GL, Lamberti S, D'Agostino RB, Stroup
TS, Davis S, Lieberman JA.(2005): A comparison of ten-year cardiac risk estimates in schizophrenia patients
from the CATIE study and matched controls. Schizophr. Res. 80(1):45-53.
Gur RE, Cowell P, Turetsky BI, Gallacher F, Cannon T, Bilker W, Gur RC.(1998): A follow-up magnetic
resonance imaging study of schizophrenia. Relationship of neuroanatomical changes to clinical and
neurobehavioral measures. Arch. Gen. Psychiatry.55(2):145-52.
Harrington M., Lelliott P. , Paton C., Okocha R., Duffett R., Sensky, T.(2002) The results of a multi-centre audit
of the prescribing of antipsychotic drugs for in-patients in the UK. Psychiatric Bulletin 26: 414-418
Healy D, Harris M, Tranter R, Gutting P, Austin R, Jones-Edwards G, Roberts AP.(2006): Lifetime suicide rates
in treated schizophrenia: 1875-1924 and 1994-1998 cohorts compared. Br J Psychiatry. 2006 Mar;188:223-8.
Hegarty, J.D., Baldessarini, R.J., Tohen M. et al (1994): One hundred years of schizophrenia: a meta-analysis of
the outcome literature. Am J Psychiatry 151, S.1409-1416
Henderson DC, Nguyen DD, Copeland PM, Hayden DL, Borba CP, Louie PM, Freudenreich O, Evins AE,
Cather C, Goff DC.(2005): Clozapine, diabetes mellitus, hyperlipidemia, and cardiovascular risks and mortality:
results of a 10-year naturalistic study. J Clin Psychiatry. 66(9):1116-21.
Inskip HM, Harris EC, Barraclough B.(1998): Lifetime risk of suicide for affective disorder, alcoholism and
schizophrenia. Br J Psychiatry. 172:35-7.
11
Isomaa B, Almgren P, Tuomi T, Forsén B, Lahti K, Nissén M, Taskinen MR, Groop L.(2001): Cardiovascular
morbidity and mortality associated with the metabolic syndrome. Diabetes Care. 24(4):683-9.
Joseph KS, Blais L, Ernst P, Suissa S.(1996): Increased morbidity and mortality related to asthma among
asthmatic patients who use major tranquillisers. BMJ. 312(7023):79-82.
Joukamaa M, Heliovaara M, Knekt P, Aromaa A, Raitasalo R, Lehtinen V. (2006): Schizophrenia, neuroleptic
medication and mortality. In: Br J Psychiatry. 188(2), S. 122-127.
Keefe R.S., Bilder R.M., Davis S.M., Harvey P.D., Palmer B.W., Gold J.M., Meltzer H.Y., Green M.F.,
Capuano G., Stroup T.S., McEvoy J.P., Swartz M.S., Rosenheck R.A., Perkins D.O., Davis C.E., Hsiao J.K.,
Lieberman J.A.; CATIE Investigators ; Neurocognitive Working Group (2007): Neurocognitive effects of
antipsychotic medications in patients with chronic schizophrenia in the CATIE Trial. Arch. Gen. Psychiatry.
64(6):633-47.
Keefe R.S., Seidman L.J., Christensen B.K., Hamer R.M., Sharma T., Sitskoorn M.M., Rock S.L., Woolson S.,
Tohen M., Tollefson G.D., Sanger T.M., Lieberman J.A.; HGDH Research Group (2006): Long-term
neurocognitive effects of olanzapine or low-dose haloperidol in first-episode psychosis. Biol. Psychiatry.
59(2):97-105.
Lehmann, P. (1996): Schöne neue Psychiatrie, Berlin, Bd 1, (S. 57-87 und 109-115)
Lehmann, P. (2002): Behandlungsergebnis Selbsttötung. Suizidalität als mögliche Wirkung psychiatrischer
Psychopharmaka. Psychologie & Gesellschaftskritik, 26(4): 99 – 111
Lehtinen V.; Aaltonen, J.; Koffert, T. u.a. (2000): Two-year outcome in first episode psychosis treated
according to an integrated model. Is immediate neuroleptisation always needed? In: European Psychiatry 15,
S.312-320
Lieberman JA, Stroup TS, McEvoy JP, Swartz MS, Rosenheck RA, Perkins DO, Keefe RS, Davis SM, Davis
CE, Lebowitz BD, Severe J, Hsiao JK (2005a): Clinical Antipsychotic Trials of Intervention Effectiveness
(CATIE) Investigators. Effectiveness of antipsychotic drugs in patients with chronic schizophrenia. N Engl J
Med. 2005 Sep 22;353(12):1209-23.
Lieberman, J.A., Tollefson, G.D., Charles, C., Zipursky, R., Sharma, T., Kahn, R.S., Keefe R.S, Green A.I.,
Gur, R.E., McEvoy, J., Perkins, D., Hamer, R.M., Gu, H., Tohen, M.& HGDH Study Group (2005b):
Antipsychotic drug effects on brain morphology in first-episode psychosis. Archives of General Psychiatry,
62(4): 361-370
Madsen A.L., Karle A, Rubin P, Cortsen M, Andersen HS, Hemmingsen R.(1999): Progressive atrophy of the
frontal lobes in first-episode schizophrenia: interaction with clinical course and neuroleptic treatment. Acta
Psychiatr Scand.100(5):367-74.
Madsen A.L., Keidling N, Karle A, Esbjerg S, Hemmingsen R.(1998): Neuroleptics in progressive structural
brain abnormalities in psychiatric illness. Lancet. 352(9130):
784-5.
Marder SR, Essock SM, Miller AL, Buchanan RW, Casey DE, Davis JM, Kane JM,
Lieberman JA, Schooler NR, Covell N, Stroup S, Weissman EM, Wirshing DA, Hall CS, Pogach L, Pi-Sunyer
X, Bigger JT Jr, Friedman A, Kleinberg D, Yevich SJ, Davis B, Shon S.(2004): Physical health monitoring of
patients with schizophrenia. Am J Psychiatry. 161(8):1334-49.
 
Ob da nun ein Freund daneben sitzt oder einer in einer mit einer Rosenkranz-Kette ist den Betroffenen in so einer Situation egal.
Ja, es ist ihm egal.


Dem Betreuer ist es jedoch nicht egal – er sollte geschult sein.


Ein Anfall, ganz gleich welcher Art, kommt und geht. Das betrifft absolut alles: Wir werden geboren, wir altern, wir werden krank und wir sterben. Das ist einfach der Lauf der Natur.


Aber es kommt darauf an, ohne dieses Gift zu überleben.


Und dann entdeckt die betroffene Person sich selbst. Als der Mensch.


Ich versuche noch etwas zu finden – warum liest du es nicht einfach?

Soteria ist eine Behandlungsform für akute Psychosen, die in einem niedrig belasteten, offenen Setting ohne oder mit sehr geringer Neuroleptikagabe durchgeführt wird. Die Behandlung findet häufig in gemeinschaftlichen Wohnsituationen statt und legt großen Wert auf soziale Unterstützung und ein stabiles soziales Netzwerk. Neuroleptika sollen möglichst vermieden oder nur minimal eingesetzt werden. Die Behandlung verzichtet zu Beginn oft 3 bis 6 Wochen auf Neuroleptika, um den Patienten ohne medikamentöse Belastung durch die Psychose zu begleiten. Studien zeigen, dass viele Patienten in dieser Zeit ohne Neuroleptika eine Besserung erfahren und langfristig weniger Medikamente benötigen.

Die bedürfnisangepasste Behandlung, insbesondere in Skandinavien (Finnland, Norwegen), ist ein integrativer, systemischer Behandlungsansatz für psychotische Erstmanifestationen. Sie umfasst eine schnelle und flexible Hilfe, Einbeziehung des sozialen Umfelds (Familien und Netzwerk), dialogische Therapieformen (Offener Dialog) und eine möglichst niedrig dosierte selektive Psychopharmakotherapie. Dabei wird die Behandlung sehr individuell an die Bedürfnisse der Patienten angepasst, häufig mit längerer neuroleptikafreier Phase zu Beginn. Diese Methoden sind in einigen Regionen Skandinaviens mittlerweile Routine und zeigen signifikant bessere Ergebnisse hinsichtlich Symptome, Funktionalität und geringer Hospitalisierung.

Kurz gesagt, die speziellen Behandlungsformen wie Soteria und die bedürfnisangepasste Behandlung aus Skandinavien basieren auf einem Ansatz, der 3 bis 6 Wochen ohne Neuroleptika zu Beginn vorsieht und stattdessen auf psychosoziale Unterstützung, therapeutische Kontinuität und soziale Integration setzt. Dies führt zu positiven Behandlungsergebnissen bei Psychosen, oft mit weniger Medikamentenbedarf.
So:https://www.perplexity.ai/search/spezielle-behandlungsformen-wi-3VRq3FC4RNmgPv0GEATGVA#0

Und so:

Spezielle Behandlungsformen wie Soteria und „bedürfnisangepasste Behandlung“ (in Skandinavien)
und ein Zeitraum von 3 bis 6 Wochen ohne Neuroleptikagabe zu Beginn der Behandlung sind dafür
erforderlich.
und weiter:

So wird Psychiatrie nicht nur zur „Clinical Neuroscience“, sondern auch zur „Internal Medicine“.
Behandlung besteht zunehmend aus Kontrolle und Begrenzung medikamentöser Schädigungen.
Meine Behauptung ist, dass der gegenwärtige Stand der Neuroleptikabehandlung, ein für viele
Patienten fataler Skandal ist und dass in einer ökonomisch und damit auch wissenschaftlich
unabhängigen Psychiatrie ein solcher Skandal nicht passiert wäre
. Hierzu etwas direkter Fuller-
Torrey, ein durchaus biologischer Psychiater mit einem schizophren erkrankten Bruder: „Psychiatry
has already been sold. The buyer was Big Pharma.“
Gibt es irgendwo eine Grenze, eine Möglichkeit zur grundlegenden Kurskorrektur?
Bereits jetzt sind 50% der Forschungskosten öffentlich finanziert. Eine 100% öffentliche Finanzierung
ließe nach Untersuchungen des renommierten Londoner Center for Economic and Policy Research
nicht nur eine bedarfsgerechtere Forschung zu, sondern würde auch die Entwicklungskosten senken
und damit Medikamente insgesamt billiger machen. Es gäbe kaum einen anderen politischen Eingriff,
der von vergleichbarem gesellschaftlichem Nutzen wäre, so das Fazit der Studie.
Das war von Volkmar Aderhold- siehe PDF , bitte.
 

Anhänge

"Die Psychosebegleitung erfolgt in Form aktiven „Dabei-Seins“, bei Bedarf auch in durchgehender 1:1 Betreuung im sogenannten „weichen Zimmer“. Das heilsame therapeutische Milieu bietet Schutz, Beruhigung und Linderung von Anspannung, so dass Psychopharmaka sehr zurückhaltend eingesetzt werden können. Dieser medikamentensparende Effekt der Soteria-Behandlung ist, neben anderen positiven Effekten, wissenschaftlich gut belegt."

 
Das Problem ist nur, was soll man mit Menschen machen, die eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen (gibt ja etliche Mörder in Wien, die als nicht zurechnungsfähig eingestuft wurden) ?
Früher hat man sie eingesperrt, heute kriegen sie zusätzlich sedierende Medikamente. Die Frage ist, ob man sie irgendwann wieder entlassen kann.

 
Ja, es ist ihm egal.


Dem Betreuer ist es jedoch nicht egal – er sollte geschult sein.


Ein Anfall, ganz gleich welcher Art, kommt und geht. Das betrifft absolut alles: Wir werden geboren, wir altern, wir werden krank und wir sterben. Das ist einfach der Lauf der Natur.


Aber es kommt darauf an, ohne dieses Gift zu überleben.


Und dann entdeckt die betroffene Person sich selbst. Als der Mensch.


Ich versuche noch etwas zu finden – warum liest du es nicht einfach?


So:https://www.perplexity.ai/search/spezielle-behandlungsformen-wi-3VRq3FC4RNmgPv0GEATGVA#0

Und so:


und weiter:


Das war von Volkmar Aderhold- siehe PDF , bitte.
 
Werbung:
@brazos .
Alle Diktaturen benutzen Psychiatrie als die Waffe.
Gegen andere, die wagen es, anders zu denken.
Im Sowjet Union war es immer.
Was sogenannte Demokratie auszeichnet, dann es ist im Grunde dasselbe. Die Indoktrination läuft durch Media, SM, die Art der Erziehung und die gesellschaftliche Normen, die nicht hinterfragt sollten.
Das ganze Modell der biologischen Psychiatrie passt hervorragend hier.
So geht der Mensch zum Arzt, weil er leidet. Warum? Er verliert etwas. So den Job oder den geliebten Menschen. Der Arzt klopft in die Hände und sagt.. kein Problem, auf alles gibt es die Pille. Die schöne neue Welt lässt sich grüßen. Die Dystopie ist schon längst die Realität geworden. Wir merken es nur nicht. Sehr bequem. Wie lange? Ha, gute Frage, oder?
 
Zurück
Oben