Alle Eins, Allversöhnung aller Menschen...

  • Ersteller Ersteller Alfa-Alfa
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
Ich habe weder von dem Einen noch von dem anderen irgendeine Ahnung.
"Dialektisches Verständnis" hat aber einen schönen klaren Klang (als Wortmelodie). Ich werd mal danach googeln :D

Ja, mach mal. Ich habe eine Weile gebraucht früher, bis ich es verstand, aber dann war es intus. Es ist meine Art zu denken. Funktioniert gut im Monolog, ist schwieriger im Dialog - vermutlich würden Dialoge damit oft zu schnell langweilig.:D
 
Was bezeichnest Du als "Realität"? Die meisten Menschen meinen damit das, was in den Zeitungen zu lesen ist ........ ?
Realität ist die Welt bestehend aus den Inhalten deines Bewusstseins.
Diese Inhalte sind vom Bewusstsein abhängig. Es ist ein Fehler, das Bewusstsein von seinen Inhalten abhängig zu machen.
 
Ja, mach mal. Ich habe eine Weile gebraucht früher, bis ich es verstand, aber dann war es intus. Es ist meine Art zu denken. Funktioniert gut im Monolog, ist schwieriger im Dialog - vermutlich würden Dialoge damit oft zu schnell langweilig.:D
Meinst Du so etwas hier?

Der Logos als das Prinzip der Welt besteht für Heraklit im Streit (polemos) als „Vater aller Dinge“. Die sich ständig wandelnde Welt ist geprägt von einem Kampf der Gegensätze, vom ewigen Widerspruch der Polaritäten. Im Gegensatz zeigt sich eine „tieferliegende, verborgene Einheit, ein Zusammengehören des Verschiedenen“.
(
Quelle)

Weil - das verstehe ich....sonst ist mir das Ganze zu schwierig.....
 
Meinst Du so etwas hier?

Der Logos als das Prinzip der Welt besteht für Heraklit im Streit (polemos) als „Vater aller Dinge“. Die sich ständig wandelnde Welt ist geprägt von einem Kampf der Gegensätze, vom ewigen Widerspruch der Polaritäten. Im Gegensatz zeigt sich eine „tieferliegende, verborgene Einheit, ein Zusammengehören des Verschiedenen“.
(
Quelle)

Weil - das verstehe ich....sonst ist mir das Ganze zu schwierig.....

Ich meinte im Grunde das hier, was Hegel erst viel später daraus gemacht hat:
Bei Hegel ist die Dialektik die der Metaphysik entgegengesetzte Methode der Erkenntnis, zugleich die innere Gesetzmäßigkeit der Selbstbewegung des Denkens und der Selbstbewegung der Wirklichkeit.

"Selbstbewegung der Wirklichkeit" veranschaulicht für mich gut, was Bewusstsein ist, unabhängig von seinen Inhalten. Mit den Inhalten würde man von Bewussheit sprechen. Als Beispielsatz: L. ist sich schon bewusst, was ihm/ihr in dieser Situation nicht gut tut.
 
Der Logos als das Prinzip der Welt besteht für Heraklit im Streit (polemos) als „Vater aller Dinge“. Die sich ständig wandelnde Welt ist geprägt von einem Kampf der Gegensätze, vom ewigen Widerspruch der Polaritäten. Im Gegensatz zeigt sich eine „tieferliegende, verborgene Einheit, ein Zusammengehören des Verschiedenen“.
Er versucht im Prinzip den Gott aufzulösen indem er ihn detaillierter beschreibt. Es geht um das ewige Gleichgewicht von Licht und Schatten von Gut und Böse. Im Prinzip meint er alle Gegensätze. Die im Prinzip ein Gleichgewicht darstellen. So hat „der Vater aller Dinge“ die Polarität alles erschaffen. Als Beispiel wenn du Jing bist dann ist irgendwer Jang. Wenn dann noch einer Jing ist dann ist auch loch einer Jang. Wenn jetzt ein Jing und zwei Jang gibt dann wäre das schon kein Gleichgewicht mehr. So gibt es viele dieser Bewusstseine, nicht kur Jing und Jang. Auch die Magie hat da eine große Rolle um das Gleichgewicht zu bewahren.
 
..... So gibt es viele dieser Bewusstseine, nicht kur Jing und Jang. Auch die Magie hat da eine große Rolle um das Gleichgewicht zu bewahren.
Yepp, ich kenne das mit den Polaritäten.
Das Leben selber kann sich am besten ins Gleichgewicht bringen - da rum manipulieren finde ich riskant, weil es sehr umfassende Systeme sind.

„Alles ist zweifach, altes ist Pole; alles hat seine zwei Gegensätze; Gleich und Ungleich ist dasselbe. Gegensätze sind ihrer Natur nach identisch, nur im Grad verschieden; Extreme begegnen einander; alle Wahrheiten sind nur Halb-Wahrheiten; alle Paradoxa können in Übereinstimmung gebraucht wenden.“ (Quelle)

Beideutet: Ying und Yang sind nur Halbe eines Ganzen (also keine "Gegensätze" im Sinn von Widersprüchen, wie wir es häufig verstehen). Und beide sind dasselbe, bestehen aus demselben "Stoff" (wie alles Polare). Sie sind eben nicht "verschieden"
 
Werbung:
hegels dialektik besagt u.a. dass alles in der welt sich durch
steigernden polaritäten entwickelt die zum ausgleich gebracht werden.
-these
-antithese
- synthese

oder auch aus einem zustand des an-sich-sein
zu einem zustand des für-sich-sein kommt,
das in dem an-und-für-sich-sein den ausgleich findet.
 
Zurück
Oben