Karma im Tarot?

susanne40

Neues Mitglied
Registriert
18. Dezember 2005
Beiträge
169
Ort
Großherzogtum Baden
Hallo ihr Lieben,

hab mal wieder ein Rätsel (Rider-Waite-Tarot), wofür ich gerne die Lösung finden würde.

Die Dame Gerechtigkeit im roten Gewand sowie Der Herrscher im roten Gewand, woher kennen sie sich? verbindet diese beiden ein karmisches Band aus früherer Zeit, also Vorleben?
Oder sind sie so verschieden, dass sie einfach nicht zusammen passen?

Oder waren sie im früheren Leben mal Bruder und Schwester? Weil, kennen tun sie sich.

Vielleicht hat jemand eine Idee?

Danke schon mal jetzt... Susanne
 
Werbung:
Das mit den Geschwistern ist eine gute Idee, da sie als Partner eher nicht in Betracht kommen. Der Herrscher könnte doch eher die Herrscherin als Partnerin haben. Waite schreibt dazu:"Es sollte verstanden werden, dass diese Karte(der Herrscher) und die der Kaiserin(die Herrscherin) keine genaue Darstellung des ehelichen Lebens sind, obwohl sie diesen Zusatand mit einschliessen"

Ich sehe in der Symbolik auch eine geschlechtliche Verbindung zwischen der Gerechtigkeit und dem Hierophant. Wenn man sich die Senkrecht verlaufenden Bänder auf der Kleidung anschaut, kann man mit ein bisschen Fantasie beim Hierophant ein Symbol für das männliche Geschlechtsorgan und bei der Gerechtigkeit für das Weibliche entdecken.
Und Fantasie, was ja nur ein Weg ins Unterbewusste ist, gehört zum lesen von Symbolen auch dazu.

An dem rechten Fuss, der unter der Kleidung hervorschaut, kann man noch eine Verbindung im unbewussten ( oder tieferen) Geiste der Gerechtigkeit zu der Herrscherin finden. Übrigens findet sich dieses Symbol auch in der kleinen Arkanen, bei dem König der Schwerter.

Leztenendes sind ja alle Karten untereinander und miteinander verwoben. Wenn man nun die Symbolik der einzelnen Karten nimmt und die Verbindungen unter den Karten, anhand der einzelnen Symbole (wie der rechte Fuss, der hervorschaut) lässt sich viel über die menschliche Psyche sagen, im Verhältnis zu den Archetypen und auch zu dem menschlichen verhalten in prägenden Situationen.
 
Zurück
Oben