Ziel der Hamas ist die Zerstörung Israels

auch das gehört zu funktionierender Gemeinschaft.
sonst gehts nämlich irgendwann drunter und drübe
r.

cool find ich das ja immer bei den Hunden. da gibts
kurz mal nen Schnapper in die Seite, wenn einer vor
Uffregung austickt - damit er wieder zu sich kommt.

OT Ende (obwohl, soo OT isses im Grunde gar nicht)
.
Ich ließ ihn los,
einen meiner schrecklichen Scherze, :blue2:
einsam stehend auf weiter Flur,
so wie der Soldat am Wolgastrand,
hält Wache für sein Vaterland........

🏝️
 
Werbung:
Auch in sprachpragmatischer Hinsicht. ist deine Äußerung, die Hamas sei eine "Ideologie", hochgradiger Unfug. Die Bedeutung eines Wortes ergibt sich daraus, wie es in einer Sprachgemeinschaft eingespielt ist (Wittgenstein).
Jo, ist klar.
Es gibt definitiv keinen einzigen Menschen, der ein geistiges Gebilde mit real existierenden Personen oder Organisationen verwechselt. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal von dir.

Es ist der gleiche Schwachsinn, als wenn ich sagen würde: Die SPD ist eine Ideologie oder die CDU ist eine Ideologie. Nein, beides sind Parteien und haben eine Ideologie.
Soeben hast du Wittgenstein zitiert, um dann - schwupps - wieder auf die Ebene der Semantik zu wechseln.

Hier eine sprachpragmatische Erläuterung.

Die Behauptung, eine Organisation liesse sich von ihrer Ideologie scharf trennen, stimmt alleine schon deshalb nicht, weil die Ideologie zum Beispiel die Organisationsstruktur oder ihre Finanzierungsart und vieles mehr massgeblich bestimmt.

Die CDU, zum Beispiel, unterhält im Gegensatz zur Hamas keine bewaffneten Untergrundkämpfer. Sie unterhält auch, soweit mir bekannt, keine Logistikkette für Waffen. Sie verteilt auch nicht Geld an die Familien von toten Terroristen. Insofern tut die Ideologie nicht einfach die Organisation "beeinflussen" (oder wie du es ausdrückst: "eine Organisation hat eben nicht einfach eine Ideologie"), sondern die Organisationsstruktur ist unmittelbarer Ausdruck der Ideologie. Beide gehen nicht bloss nebeneinander her, sondern sie sind derart ineinander verwoben, dass sie nicht getrennt werden können.

Auf Pragmatik müssen wir uns im Gespräch eben erstmal einigen, bevor klar ist, wie sie ist. Genau das ist mit deinem Bezug auf Wittgenstein gemeint, dass die Sprachgemeinschaft erst eingespielt sein müsse. "Eingespielt" heisst ja nicht, dass @Tommy eine Behauptung in den Raum stellt, und dann sich alle vor Tommys Weisheit in Ehrfurcht verneigen. Sondern dass wir uns im laufenden Gespräch darauf einigen, was wir beide meinen. (Was immer auch eine gewisse produktive Unschärfe mit sich bringt, aber das ist ein anderes Thema.) Ein "Gespräch" aber erfordert erstmal ein gewisses Niveau an Wohlwollen dem anderen gegenüber, eine Zuwendung und ein Zuhören, was ich bisher in diesem Thread u.a. auch von dir ziemlich vermisse.
 
Jo, ist klar.

Soeben hast du Wittgenstein zitiert, um dann - schwupps - wieder auf die Ebene der Semantik zu wechseln.

Hier eine sprachpragmatische Erläuterung.

Die Behauptung, eine Organisation liesse sich von ihrer Ideologie scharf trennen, stimmt alleine schon deshalb nicht, weil die Ideologie zum Beispiel die Organisationsstruktur oder ihre Finanzierungsart und vieles mehr massgeblich bestimmt.

Die CDU, zum Beispiel, unterhält im Gegensatz zur Hamas keine bewaffneten Untergrundkämpfer. Sie unterhält auch, soweit mir bekannt, keine Logistikkette für Waffen. Sie verteilt auch nicht Geld an die Familien von toten Terroristen. Insofern tut die Ideologie nicht einfach die Organisation "beeinflussen" (oder wie du es ausdrückst: "eine Organisation hat eben nicht einfach eine Ideologie"), sondern die Organisationsstruktur ist unmittelbarer Ausdruck der Ideologie. Beide gehen nicht bloss nebeneinander her, sondern sie sind derart ineinander verwoben, dass sie nicht getrennt werden können.

Auf Pragmatik müssen wir uns im Gespräch eben erstmal einigen, bevor klar ist, wie sie ist. Genau das ist mit deinem Bezug auf Wittgenstein gemeint, dass die Sprachgemeinschaft erst eingespielt sein müsse. "Eingespielt" heisst ja nicht, dass @Tommy eine Behauptung in den Raum stellt, und dann sich alle vor Tommys Weisheit in Ehrfurcht verneigen. Sondern dass wir uns im laufenden Gespräch darauf einigen, was wir beide meinen. (Was immer auch eine gewisse produktive Unschärfe mit sich bringt, aber das ist ein anderes Thema.) Ein "Gespräch" aber erfordert erstmal ein gewisses Niveau an Wohlwollen dem anderen gegenüber, eine Zuwendung und ein Zuhören, was ich bisher in diesem Thread u.a. auch von dir ziemlich vermisse.
Blablabla.
Das hier ist nicht der Ort für pragmatischen/semantischen Nachhilfeunterricht, wird sowieso als OT gelöscht. Ich gebe dir jetzt die Definition des Dudens. Müsste dann eigentlich klar sein, was für einen horrenden Quatsch du verzapfst. Der Duden benennt die Bedeutung, mit der ein Wort in unserer Sprachgemeinschaft eingespielt ist. Ändern sich die Sprachspiele, dann ändern sich auch die Einträge im Duden. Also:
-------------------------------

Bedeutungen (3)​


  1. an eine soziale Gruppe, eine Kultur o. Ä. gebundenes System von Weltanschauungen, Grundeinstellungen und Wertungen
    BEISPIELE
    • eine bürgerliche, demokratische Ideologie
    • die Ideologie der herrschenden Schicht
    • die Ideologien einer Zeit
    • eine Ideologie vertreten
    • jemandem seine Ideologie aufzuzwingen versuchen

Der Duden macht hier eine eindeutigen Unterscheidung zwischen existierenden Gruppen, Organisation und Weltanschauungen, Werten usw. die sie vertreten. Jeder, der auch nur über ein rudimentäres Sprachgefühl verfügt, weiß intuitiv, wie falsch und schräg der Satz, die Hamas seien eine Ideologie, ist.

Und damit Ende der Durchsage. Ich habe keine Lust, meine Zeit mit dem Blödsinn zu verplempern, den du hier verzapfst.
 
Traurig, aber so läuft es leider immer wieder ab.
Was mich dabei so nervt, ist, dass die Schuldzuschreibung immer verzerrt läuft.

Israel ist primär an den Ausschreitungen und den Folgen nicht Schuld. Es ist die Hamas. Das geht immer überall total unter.

Hamas hat am 07. Oktober 2023 Israel überfallen und Greul und Terror verübt. Und Israel reagiert darauf.

Der Feind ist nicht Israel, der Feind ist die Hamas und die im Hintergrund stehende Hisbollah.

Die Distanzierung von Hamas und Hisbollah fehlt, fehlt meines Empfindens zu häufig.

Propalästinensische Demos müssten kein Problem sein, wenn klar wäre, wer Feind (Hamas) ist. Will da aber häufig keiner sehen.

Arabische Liga? Was ist mit Hamas und Hisbollah? Stellungnahme dazu? Angst vor dem eigenen Volk oder vor Hamas und Hisbollah? Angst davor Stellung zu beziehen, weil der Terror, vorher heimlich sich in Fäustchen lachend, doch befürwortet wurde und jetzt eskaliert und die sich nicht distanzierenden arabischen Staaten in Wirklichkeit an der Eskalation mit Schuld tragen?

Angriff auf Krankenhäuser und Schulen durch Israel. Warum? Weil Hamas die Zilvilbevölkerung als Schutzschild benutzt.

Wer ist an allem Schuld? Die Juden? Das ist einfach und schon eingefahren über Jahrhunderte. Ein kleines Volk, mit dem nicht gewusst wird wohin, welchem aber gut die Schuld für alles Mögliche zu geschrieben werden kann, im gemeinschaftlichem Verband von Staaten und falsch verstandener Religion.

Alle, die kein "Nein" zum Terror sagen, sind nicht interessiert an Veränderungen für eine friedliche Zukunft. Sie wollen einfach nur ihr Schäfchen ins Trockene bringen, ohne groß selber dabei Federn zu lassen.

Dabei darf Schuldzuweisung nicht das Ziel verfehlen und muss auch benannt und nicht unter den Tisch gekehrt werden.

Jewish lives matter,
Palästinenser lives matter.
Terrorism kills.

No, tolerance for terrorism.
 
Blablabla.
Das hier ist nicht der Ort für pragmatischen/semantischen Nachhilfeunterricht, wird sowieso als OT gelöscht. Ich gebe dir jetzt die Definition des Dudens. Müsste dann eigentlich klar sein, was für einen horrenden Quatsch du verzapfst. Der Duden benennt die Bedeutung, mit der ein Wort in unserer Sprachgemeinschaft eingespielt ist. Ändern sich die Sprachspiele, dann ändern sich auch die Einträge im Duden. Also:
-------------------------------

Bedeutungen (3)​


  1. an eine soziale Gruppe, eine Kultur o. Ä. gebundenes System von Weltanschauungen, Grundeinstellungen und Wertungen
    BEISPIELE
    • eine bürgerliche, demokratische Ideologie
    • die Ideologie der herrschenden Schicht
    • die Ideologien einer Zeit
    • eine Ideologie vertreten
    • jemandem seine Ideologie aufzuzwingen versuchen

Der Duden macht hier eine eindeutigen Unterscheidung zwischen existierenden Gruppen, Organisation und Weltanschauungen, Werten usw. die sie vertreten. Jeder, der auch nur über ein rudimentäres Sprachgefühl verfügt, weiß intuitiv, wie falsch und schräg der Satz, die Hamas seien eine Ideologie, ist.

Und damit Ende der Durchsage. Ich habe keine Lust, meine Zeit mit dem Blödsinn zu verplempern, den du hier verzapfst.
Und auch jetzt wieder machst du genau dasselbe: Du stellst irgendeine beliebige Behauptung in den Raum (diesmal gestützt von der Autorität des Dudens), welcher ich mich offenbar jetzt unterordnen und welche ich akezptieren soll, bloss weil du das so sagst. Damit versuchst du, die Deutungshoheit über die Dinge an dich zu reissen.

Ich habe aber weiter oben schon gesagt: Pragmatik ist etwas, was wir gemeinsam im Gespräch festlegen. Warum? Weil es ein gemeinsames Verständnis einer Sache erfordert. Es ist folgich gerade nicht ewas, was du als Zar von oben herab auf die Menschheit herabregnen lässt qua Autorität irgendeiner Schrift (z.B. des Dudens). Wenn ich "nein" zu deiner Definition sage, dann haben wir auf der pragmatischen Ebene keine Übereinstimmung gefunden, und insofern ist die Pragmatik einer Sache zu diesem Zeitpunkt noch nicht festgelegt. Du kannst dann zitieren, wen auch immer du willst, das ändert nun mal deshalb nichts an der Sache, weil Bedeutungen erst im Konsens festgelegt werden, nicht indem jemand jemand anderen zum Schweigen bringt.

Und da du kein Gespräch auf Augenhöhe suchst, sondern eben schon die ganze Zeit versuchst, den Diskurs nach deinem eigenen Belieben zu steuern, indem du die Diskurse anderer wo auch immer du kannst disqualifizierst, können wir uns eben auf der Ebene der Pragmatik nicht treffen.

Das ist schade, ist aber halt eben so.
 
Es ist aller höchste Zeit das diese Typen einen Dämpfer bekommen,
sonst wird Deutschland zur Sumpflandschaft mit Krokodilen und Schlangen.

🐊🐍
Einfach gesagt. Ich selbst habe schon damit kokettiert mir eine Israelflagge ins Fenster zu hängen oder auf das Auto hinten zu kleben. Aber möchte ich das mein Haus abgefackelt wird oder mein Auto zerlegt? Dafür bin ich dann doch nicht couragiert genug.

Aber traurig... Traurig, dass ich solche Gedanken haben muss und nicht tun kann, was ich für richtig halten würde.

Das Schlimme ist, dass die Schlangen und Krokodile schon immer da waren. Nur jetzt werden sie sichtbar.

Und das ist, was ich auch meine, warum Etikette überbewertet wird, weil sie nur äußerlich verdeckt, was im Menschen innerlich wirklich brodelt.

Schlangen und Krokodile mit guten Benimmregeln müssen trotzdem erkannt und zurückgedrängt werden, weil sie Tod, Chaos und Finsternis bringen.
 
Werbung:
Zurück
Oben