Tommy
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 31. Mai 2006
- Beiträge
- 25.349
Ähnliches steht auch bei Wikipedia:Viel aussagekräftiger ist da eher, dass alle 900 Imame Beamte des türkischen Staates sind.
Der Islam-Experte Eren Güvercin hat das gestern bei Lanz genau erklärt.......da bekommt man das Gruseln.
![]()
Markus Lanz vom 7. November 2023
Zu Gast: Politiker Omid Nouripour, Journalistin Kerstin Münstermann, Islam-Experte Eren Güvercin und Landrätin Bettina Dickeswww.zdf.de
------------------------------
– Bassam Tibi, 2017[45]„DİTİB als Vertretung des türkischen Islam untersteht amtlich dem türkischen Innenministerium. DİTİB hat den Auftrag, die Integration der Türken zu verhindern, bekommt dafür aber (jährlich) 8,5 Millionen Euro Zuschüsse vom deutschen Staat für sogenannte Integrationsprojekte.“
Ähnlich äußerte sich Thomas Strobl, baden-württembergischer Innenminister: „Das können wir nicht akzeptieren.“[46] Ähnliche Meinungen fasste der Journalist Matthias Kamann in einem Artikel in Die Welt zusammen.[47]
Nach Recherche der ARD gibt es eine Anweisung des türkischen Religionsattache, dass in den DİTİB-Moscheen (auch) in Deutschland die Gläubigen für Erdogans Krieg in Syrien zu Geschlossenheit aufgerufen werden soll. Im Januar 2018 ließ die Diyanet in den DİTİB-Moscheen mit der Eroberungssure des Koran für einen Erfolg der türkischen Militäroffensive gegen die Kurden in Syrien beten. Ferner verbreiteten DİTİB -Moscheen Kriegsvideos in den sozialen Netzwerken. Im März 2018 sollen Türkei-Rundreisen für junge Erwachsene durchgeführt werden, für die in DİTİB-Moscheegemeinden geworben wird. Zum Abschluss dieser Reisen solle „unserem obersten Heerführer“, Erdogan, gehuldigt werden. Der Politiker Volker Beck forderte, das Land Hessen müsse seine Anerkennung der DİTİB als Religionsgemeinschaft zurücknehmen. Die Kooperation des deutschen Staats müsse überprüft werden.[48][49]
Am 28. April 2020 kündigte das Land Hessen an die Partnerschaft bei dem bekenntnisorientierten muslimischen Religionsunterricht mit der Vereinigung ab dem darauffolgenden Schuljahr aufgrund zu starker Nähe zum türkischen Staat auszusetzen.[50]
