Youtube bald nur noch Mainstream-Mediathek?

Der Plattformbetrteiber muss zahlen und sich das dann von mir wiederholen - was natürlich nur geht wenn er meinen Namen und meine Adresse hat, was er beides braucht - zumal er mich auf Schadensersatz verklagen muss, wenn ich nicht freiwillig zahle.
Das ist witzig, weil das natürlich auch auf die Rechteinhaber zutrifft, diese das aber nicht abhält seit Jahren Leute auf Schadensersatz zu verklagen. Und deren erster Ansprechpartner ist überraschenderweise der Plattform Besitzer, keine Ahnung warum, ist ja nicht so das der alle Namen und Adressen hat. Unabhängig davon, dass dein Argument genau der Grund ist, warum der Filter jetzt kommt, weil Rechtebesitzer zu häufig auf ihrem Schaden sitzen geblieben sind. Jetzt ist das Urheberrecht aber ein Recht und als solches vom Staat auch schützenswert, der Filter ist ein Versuch dieses zu tun.

Sicher sind wir uns weiterhin darin einig, dass alle Plattformbetreiber, vor allem die kleineren, nicht gewerblichen, nichts besseres zu tun haben als ständig zu Anwälten und vors Gericht zu laufen bzw ständig damit rechnen zu müssen. Man hat ja sonst keine Hobbys, und genug Geld für die Strafen, auf denen man auch gern mal sitzenbleiben kann, hat die Oma bestimmt noch im Sparstrumpf.

Als Plattformbetreiber, egal wie groß, sollte man das aber tun. Weil egal, ob gewerblich oder nicht, man ist immer für seiner User verantwortlich. Das war auch nie anders. Dafür gibt es Rechtsschutz.
Und jeder, der die Rechtsgrundlagen kennt hat auch eine.
Deswegen gibt es Ausnahmen, die in der Einzelfallbetrachtung dazu führen, dass der Betreiber von seiner Haftung erlöst wird. Z. b Wenn ein Forum nicht 24h moderiert wird, wie dieses hier.
Da reicht es dann, wenn der Betreiber nachweisen kann, dass er auf Hinweise reagiert und hilft den Verursacher zu ermitteln (Schadensersatz weiterreicht) Und es war auch schon vorher so, das Betreiber zu mehr verpflichtet werden konnten, wenn man nachweisen konnte, dass Verstöße zum Geschäftsmodell gehören. Das ist z.B YouTube passiert. ;)

Die eigentlichen Urhebergesetze sind immer noch die gleichen. Die Verantwortlichkeiten sind immer noch die gleichen. Es hat vorher nur viele nicht interessiert oder sie waren unwissend.
Das ist das Gleiche als, wenn in einer Tempo 30 Zone ein Blitzer aufgestellt wird und alle, die vorher mit 50 durchgefahren sind sich aufregen, weil ein Tempolimit eingeführt worden ist.
Das Tempolimit war vorher schon da, jetzt wird nur drauf gefiltert. ;)

Und da muss man auch einfach mal auf dem Boden bleiben, weil wenn der Gesetzgeber verlangt technisch zu filtern und es gibt Dinge, die man technisch nicht filtern kann, dann kann man dafür auch nicht verantwortlich gemacht werden, wenn sie nicht gefiltert wurden. Radarkontrollen funktionieren auch nur, weil es geeichte Tachometer gibt ;)
 
Werbung:
Und die Upload-Filter werden Unzähligen, und auch mir, den Garaus machen.

Nehmen wir als Beispiel einfach mal ein Video aus meinem Projekt "Kafka und Musik". Darin vertone ich Kafka-Kurzprosa mit selbst komponierter Musik und stelle die gesprochene Geschichte videomäßig dar.


Welche Fallstricke gibts jetzt für mich?

Unendlich viele. Erstmal muss der Upload-Filter wissen, dass Kafka-Texte inzwischen gemeinfrei sind, da er Autor über 70 Jahre tot ist. Dass traue ich dem Filter schon zu. Jetzt wirds aber schon schwieriger. Der Sprecher Hans Jörg Große, hat seine Lesung auf wikipedia als public domain freigegeben - gegen die Setzung eines Links zu seiner Lizenz. Wenn der Filter das nicht weiss, würde mein Video rausgefiltert und ich würde erst einmal unter Umständen Jahre gegen eine Maschine ankämpfen müssen. Dann die vielen Bilder - alle public domain, viele aber bearbeitet - wie will der Filter da eine Entscheidung treffen? Im Zweifelsfall wird er das Video rauskicken.

Falls dem Filter meine Musik verdächtig vorkommt, bleibt das VIDEO auch deshalb in den Maschen der Maschine hängen. Es sind so viele Komponenten in meinen Videos, die zu überprüfen wären - und irgendeine bescheuerte Maschine trifft die Entscheidung!

Das ist krank. Ich sehe da voll schwarz.:confused:

Nein, weil wenn es nicht möglich ist technisch zu filtern, dann kann die Plattform auch nicht belangt werden. Genauso wenig wie von Walter verlangt werden kann jeden Beitrag direkt nach dem Senden zu kontrollieren. Wenn Dinge objektiv unmöglich sind, dann kann man auch nicht bestraft werden, wenn man sie nicht tut.

Wenn YouTube nachweisen kann das sie es nicht filtern konnten, weil eine Maschine die Auswahl nicht treffen kann, sind die fein raus.

YouTube wird im schlimmsten Fall das Video mit dem Hinweis, das es nicht eindeutig gefiltert werden konnte, sperren und dann sagst du, das macht nicht , weil du garantierst das es alles O. K. ist und die schalten es wieder frei.

Und solange YT nachweisen kann, dass ihr Filter den gesetzlichen Ansprüchen genügt, brauchen die auch keine Angst zu haben.
 
So gut wie jede Plattform und jedes Forum hat genau das schon seit jeher in ihren AGBs stehen und war damit bisher aus dem Schneider.

Das ist der Denkfehler. Der Betreiber war nicht wegen der AGB aus dem Schneider, sondern weil der Gesetzgeber irgendwann mal eingesehen hat, dass man von Betreibern nicht verlangen kann, rund um die Uhr jeden Beitrag zu kontrollieren und das es ausreicht, wenn er auf Hinweise zeitnah reagiert und mit den Behörden zusammenarbeitet. Deswegen gab es keine Schadensersatzansprüche, die er hätte weiter reichen können. DAS hat sich jetzt geändert.

Und wenn Walter dann 3000 Euro an Sony bezahlen muss, dann tut er, das gleiche was vorher Sony gemacht hat. Er geht zu seinem Anwalt, gibt dem Deine IP, der besorgt sich Deine Adresse und schreibt dir einen netten Brief. Da steht dann drin das Walter, wegen deinem Verstoß gegen geltendes Urheberrecht und AGB einen finanziellen Schaden von 3000 Euro erlitten hat und er diese Summe plus alles anfallenden Anwaltskosten etc, gerne von Dir wieder haben möchte.
 
Und wenn Walter dann 3000 Euro an Sony bezahlen muss, dann tut er, das gleiche was vorher Sony gemacht hat. Er geht zu seinem Anwalt, gibt dem Deine IP, der besorgt sich Deine Adresse und schreibt dir einen netten Brief. Da steht dann drin das Walter, wegen deinem Verstoß gegen geltendes Urheberrecht und AGB einen finanziellen Schaden von 3000 Euro erlitten hat und er diese Summe plus alles anfallenden Anwaltskosten etc, gerne von Dir wieder haben möchte.

Problem daran könnte sein, dass es hier sicher User gibt, die keine 3000 Euro haben und auch nicht über Einkünfte verfügen, die über der Pfändungsgrenze liegen.
Dann steht Walter erst einmal mit der Geschichte im Regen und darf die nächsten Jahrzehnte auf sein Geld warten.


Gruß

Luca
 
Wenn Walter in Zukunft für die Urheberrechtsverletzungen seiner User löhnen und sich die Kohle dann von den Usern wiederholen müsste, bestünde seine Hauptbeschäftigung wohl darin, verklagt zu werden und selbst zu verklagen. Er käme dann wohl gar nicht mehr aus dem Gerichtsgebäude heraus.

Allein schon, was er für die Plagiate von @Plotinus hingeblättert hätte... :D
 
Was haltet ihr davon:


Könnte es sein, dass Youtube bald nur noch von den grossen Medienkonzernen genutzt werden kann?

Ich bin mir nicht ganz sicher ob es sich aufgrund der neuen EU-Gesetzeslage so entwickeln wird wie von dem Ersteller prophezeit, allerdings scheinen mir seine Schlussfolgerungen nicht ganz an den Haaren herbeigezogen. :eek:
Tja, wie wir nun wissen, wurde vorgestern das Gesetz endgültig durchgewinkt, ungeachtet aller Proteste europaweit. Dabei hat man perfiderweise den ursprünglichen "Artikel 13" zu "Artikel 17" umgemünzt, um von der Diskussion um Nr. 13 abzulenken - denn wer hat öffentlich je etwas von einer Nr. 17 gehört oder gelesen...? -

Es ist anzunehmen, dass die rebellierende Jugend zu entsprechend scharfen Protesten übergehen und in großer Zahl den Altparteien den Rücken kehren wird. Alsdann ist zu hoffen, dass möglichst viele mündige Bürger auch mit den nahestehenden Wahlen ihren Widerwillen kundtun und den Europa-Fetischisten gehörig auf die Finger klopfen.

Wenn man bedenkt, dass mittlerweile sogar die "DDR" verhältnismäßig weniger durchzensiert hat als es die gegenwärtige deutsche Regierung tut, kann man sich ausmalen, wo die Reise unserer freiheitlichen Demokratie enden wird - siehe Russland oder China...
 
Problem daran könnte sein, dass es hier sicher User gibt, die keine 3000 Euro haben und auch nicht über Einkünfte verfügen, die über der Pfändungsgrenze liegen.
Dann steht Walter erst einmal mit der Geschichte im Regen und darf die nächsten Jahrzehnte auf sein Geld warten.


Gruß

Luca
Und da kommen wir wieder zu dem Punkt, dass der Gesetzgeber sagt, wenn er nicht garantieren kann dass der Beschädigte seinen Schaden ersetzt bekommt, dann muss man versuchen, dass kein Schaden entsteht.

Dazu kommt daß Firmen wie YouTube eine Unmenge Geld verdient haben, auch weil User geschütztes Material hochgeladen haben, während YT so getan hat unschuldig zu sein und übersehen hat trotzdem eine Verantwortung zu haben.

Und wenn viele von den Firmen und Personen die sich jetzt aufregen in den letzten Jahren einfach anerkannt hätten, dass Urheberrechte und Lizenzen ihre Berechtigung haben, wäre es wahrscheinli nicht so weit gekommen.

YT will nicht dass Internet retten sondern die Bilanzen und verschweigt dabei dass sie einen Großteil der Schuld tragen. Genau so wie einige Youtuber, die einfach nicht verstehen,dass dich die Regeln ändern wenn man seine Videos monetarisiert oder YT Werbung einblendet
 
Und wenn viele von den Firmen und Personen die sich jetzt aufregen in den letzten Jahren einfach anerkannt hätten, dass Urheberrechte und Lizenzen ihre Berechtigung haben, wäre es wahrscheinli nicht so weit gekommen.

Ist allerdings nicht immer so einfach zu erkennen. Bei großen Werken ist das kein Problem, aber es gibt auch "Urheber", die nur darauf lauern, dass jemand ihre "Werke" runterlädt, um dann damit Kasse zu machen, weil sie sonst keine müde Maus für ihren Krempel bekommen würden.
Dabei könnten sie ihr Werk einfach mit einem Wasserzeichen schützen, um zu verhindern, dass es jemand kommerziell nutzt.
Wenn ich @Walter wäre, würde ich die Funktion, hier Videos etc. einzustellen, komplett rausnehmen und nur noch eine Verlinkung zur entsprechenden Seite gestatten.
Wer seine eigenen Produkte ausstellen will, müsste sich dann halt eine Seite basteln, seine Bilder da raufladen und dahin verlinken.

Gruß

Luca
 
Wenn ich @Walter wäre, würde ich die Funktion, hier Videos etc. einzustellen, komplett rausnehmen und nur noch eine Verlinkung zur entsprechenden Seite gestatten.

Das Bisherige müsste auch korrigiert werden und denk an das Leistungsschutzrecht und all die Auszüge aus Artikeln, die man nicht mehr in dem Format einstellen darf. Das ist kaum schaffbar. Man müsste das Forum neu starten mit Null Beiträgen. Und auch dann wäre es unmöglich für die Moderation, das Posten von fremdgeschützten Urheberrechtsinhalten von vornherein zu verhindern. Es geht ja nicht nur um Musik oder Pressetexte. Es gibt sicher auch Beiträge, die nicht wirklich von den jeweiligen Postern stammen, z. B. Gedichte, die von irgendwoher entnommen und als Eigenes ausgegeben wurde.
 
Werbung:
Das Bisherige müsste auch korrigiert werden und denk an das Leistungsschutzrecht und all die Auszüge aus Artikeln, die man nicht mehr in dem Format einstellen darf. Das ist kaum schaffbar. Man müsste das Forum neu starten mit Null Beiträgen. Und auch dann wäre es unmöglich für die Moderation, das Posten von fremdgeschützten Urheberrechtsinhalten von vornherein zu verhindern. Es geht ja nicht nur um Musik oder Pressetexte. Es gibt sicher auch Beiträge, die nicht wirklich von den jeweiligen Postern stammen, z. B. Gedichte, die von irgendwoher entnommen und als Eigenes ausgegeben wurde.


Das müsste dann auch über Verlinkung zur Seite des jeweiligen Users laufen.

Gruß

Luca
 
Zurück
Oben