Youtube bald nur noch Mainstream-Mediathek?

Ist allerdings nicht immer so einfach zu erkennen. Bei großen Werken ist das kein Problem, aber es gibt auch "Urheber", die nur darauf lauern, dass jemand ihre "Werke" runterlädt, um dann damit Kasse zu machen, weil sie sonst keine müde Maus für ihren Krempel bekommen würden.
Dabei könnten sie ihr Werk einfach mit einem Wasserzeichen schützen, um zu verhindern, dass es jemand kommerziell nutzt.
Gibt eine einfache Regel. Wenn es nicht ausdrücklich lizenzfrei ist, dann benutze es nicht.
 
Werbung:
Gibt eine einfache Regel. Wenn es nicht ausdrücklich lizenzfrei ist, dann benutze es nicht.


Mache ich ja auch nicht, aber manch einer achtet nicht darauf und wer sich wissentlich mit fremden Federn schmückt, dem ist es wahrscheinlich ohnehin egal, weil er selber nicht zur Kasse gebeten werden kann aufgrund fehlendem pfändbaren Eigentums.

Gruß

Luca
 
Mir deucht, wir kommen hier deutlich vom Thema ab.

Es geht hier ja nicht um Youtube oder andere Mega-Plattformen, die haben eh genug Knowhow und Geld um das alles umzusetzen. Die werden keinesfalls verschwinden. Die schütteln sich vielleicht ein bisschen und dann gehts munter weiter.

Es geht hier auch nicht um Urheberrechte, dass die geschützt werden müssen (und auch schon werden) dürfte selbstverständlich sein.

Es geht hier um die Betreiber privater Seiten, die diesen immensen Zeit- und Geldraubenden Aufwand nicht bewältigen können bzw wollen, weil das in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht.
Es gab vor der Abstimmung ja einige Änderungsvorschläge, die den Kleinbetreibern etwas mehr Luft gelassen hätten - wurden aber alle abgeschmettert.
Diese Seiten werden aussterben, übrig bleiben nur noch die BigPlayer wie eben Youtube und Konsorten.
 
Es geht hier auch nicht um Urheberrechte, dass die geschützt werden müssen (und auch schon werden) dürfte selbstverständlich sein.
Doch darum geht es, damit man versteht warum der Uploadfilter gekommen ist UND warum er bleiben wird. Das ist die logische Konsequenz auf das Verhalten "der" Internet Community.
Diese Seiten werden aussterben, übrig bleiben nur noch die BigPlayer wie eben Youtube und Konsorten.
Das werden sie nicht, weil Firmen wie Google und andere Anbieter ihre FilterDatenBank zur Verfügung stellen werden. Die einen umsonst und die anderen für Geld.
Solange der Plattformbetreiber nachweisen kann alles technisch mögliche gemacht zu haben ist alles in Ordnung.
 
Doch darum geht es, damit man versteht warum der Uploadfilter gekommen ist UND warum er bleiben wird. Das ist die logische Konsequenz auf das Verhalten "der" Internet Community.
Nein, darum geht es eben nicht.
Wie gesagt gab es Änderungsvorschläge, die das Urheberrecht effektiv schützen und die privaten Kleinbetreiber trotzdem nicht so extrem belasten würden.
Des weiteren war, und das ist natülich nur meine Meinung, das bisherige Modell gar nicht mal so schlecht - sonst würde es nicht so viele Abmahnanwälte geben, die sich jetzt schon eine goldene Nase verdienen.

Das werden sie nicht, weil Firmen wie Google und andere Anbieter ihre FilterDatenBank zur Verfügung stellen werden. Die einen umsonst und die anderen für Geld.
Das wage ich zu bezweifeln - vor allem das "umsonst".
Womit wir wieder beim Thema Geld sind, das die meisten nicht haben.
Mal ganz davon abgesehen, dass das ein Super-Instrument ist, um kleinere Konkurrenten loszuwerden: Die kriegen einfach keinen bzw nur zu horrenden Preisen, und voila - ein Konkurrent weniger.

Solange der Plattformbetreiber nachweisen kann alles technisch mögliche gemacht zu haben ist alles in Ordnung.
Und wenn ihm trotzdem was durchflutscht, gehts erst mal zum Kadi und Löhnemann machen.
Was bei den fehlerhaften Uploadfiltern sicher nicht selten sein wird.
Und das wird sich kein Kleinbetreiber antun, lieber macht er dicht.

Ans Thema erinnernd,
der Crowley
 
Und wenn ihm trotzdem was durchflutscht, gehts erst mal zum Kadi und Löhnemann machen.
Was bei den fehlerhaften Uploadfiltern sicher nicht selten sein wird.
Und das wird sich kein Kleinbetreiber antun, lieber macht er dicht.

Nochmal. Das Risiko das ein Plattformbetreiber in Haftung für das Verhalten seiner User genommen wird besteht jetzt schon.

Das wage ich zu bezweifeln - vor allem das "umsonst".
das machen sie jetzt schon. Viele Scripte die auf Webseiten laufen, werden schon lange nicht mehr beim Plattformbetreiber geladen sondern kommen z.b. von Google.
Für deren Bots wäre es ein Leichtes beim Indexieren der Seiten gleich auf geschütztes Material zu achten und den Betreiber zu informieren. Solle sich nach x Tagen das Material immer noch zu finden sein,
wird der Rechteinhaber informiert, der wiederum Google einen bestimmten Geldsatz dafür bezahlt.

Und schon haben die kleinen Plattformbetreiber einen RundumService, der nichts kosten und rechtlich abgesichert ist, weil der Filterbetreiber mit den Rechteinhabern zusammenarbeitet.
Und da das ganze nicht mehr zwangsläufig während des Uploads passieren muss, widerspricht es auch nicht mehr dem EU Richtlinien.
 
Nochmal. Das Risiko das ein Plattformbetreiber in Haftung für das Verhalten seiner User genommen wird besteht jetzt schon.

Aber nicht von vornherein, bevor etwas hochgeladen wird. Erst wenn trotz Hinweis nichts entfernt wird, kommt der Plattformbetreiber in Haftung. Und das ist DER ENTSCHEIDENDE UNTERSCHIED, der Dir offenbar nie bewusst wurde.
 
Werbung:
Das werden sie nicht, weil Firmen wie Google und andere Anbieter ihre FilterDatenBank zur Verfügung stellen werden. Die einen umsonst und die anderen für Geld.

Unsinn. Für viele Dinge gibt es noch gar keine Filter und für viele Dinge wird es auch in absehbarer Zeit keinen Filter geben.

Selbst Firmen die da Hundert Millionen Dollar hineingebuttert haben wie Google schaffen es bei Musik und Videos nur teilweise, und für Texte gibt es überhaupt noch nichts.

Abgesehen davon gibt es auch keine zentrale Datenbank wo alle Fotos, Texte, Musik und Videos hinterlegt sind.

Abgesehen davon gibt es auch noch mehr als genügend Detailprobleme die hier aufzuführen zu weit führen würde.
 
Zurück
Oben