Xavier Naidoo und die Medien

Warum man Xavier Naidoo gar nicht hart genug angehen kann?! Was hat das noch mit den so viel gepriesenen Werten zu tun, frage ich nicht nur dich?!

Ganz einfach, ist eine Person, die gegen die demokratische Grundordnung agitiert, ohne irgendwelche Beweise zu haben, dass auch nur etwas an seinen Aussagen in den Liedern korrekt ist.

Warum soll ich da etwas nachvollziehen?

Ist alles genauso daneben wie bei anderen Reichsbürgern auch (er ist einer), nur dass er eben mehr Publikum hat, und wenn er seine Zuhörer missionieren (im doppelten Sinne) will, finden sich eben auch Leute, die ihn kritisieren werden, in den Medien oder in Foren halt.

Was muss man da aufbauschen? Ich habe lediglich kritisiert und ihn dort verortet wo er ganz offensichtlich ist, auch durch seine Auftritte vor entsprechendem Publikum.
 
Werbung:
Aufruf?
Wohl eher ne Warnung, dass sowas passieren kann...

Ist der selbe Stil wie bei Erdogans Minister in Bezug auf Religionskriege in Europa, die passieren werden,
diese passiv aggressive Drohung eben.

Es wird aber nebenbei auch davon geschrieben, dass "WIR einschreiten müssen".
Es ist eine Aufforderung zu handeln und keine reine Warnung.

Ja, sicher ist das überzeichnet, sonst könnte man ihm vorwerfen den Umsturz direkt zu planen, was in dieser Form natürlich absurd ist. Es ist "NUR" Propaganda, aber das ist auch schon mehr als kritisierbar.

Nein, natürlich ist das kein Zufall... informiere dich mal über das was ein Herr Rothschild so ganz offen von sich gibt, wie er die Welt sieht und wie er sie sich nach seinem Gusto formt

Rothschild oder Totschild ist in dem Zusammenhang ein häufig gebrauchtes Symbol für die angebliche jüdische Weltverschwörung, dass Juden die Finanzen kontrollieren usw. Wenn man nur gegen das Bankensystem ist, greift man das nicht auf diese Weise heraus.
 
So, schreibe dann doch noch mehr dazu...

Es sei denn, man geht wie du, mit dem Ziel daran, diese Person zu schädigen. Ist das so PsiSnake?

Es geht darum eine Ansicht anzugehen, die man für schädlich hält, sollte Naidoo Leute davon überzeugen.

Es ist prinzipiell problematisch, wenn politische Überzeugungen so gar nicht auf Fakten beruhen, wie das bei den Reichsbürgern der Fall ist. Und zusätzlich halten sie unsere gesamte Gesellschaftsordnung nicht für legitim, und glauben, dass das bestehende Land, Politiker und Gesetz quasi Feinde der Bevölkerung sind.

Pseudofakten? Warum sprichts du nicht klar aus, was du wirklich meinst?
Umsturz forden? Gehts noch PsiSnake?
Weil die Musik die Leute erreicht wird widersprochen? Wenn diese Musik die Leute nicht erreicht, heißt es dann für dich also, das dem nicht widersprochen werden muss? Obwohl sie deiner Meinung nach so schlimm ist? Für was stehst du eigentlich? Ich kann deine ureigenste Meinung hier jedenfalls nicht erkennen.

Ich spreche aus was ich meine, die ganze Zeit.
Und "Marionetten" ist ein Propagandatext für den Umsturz.
Wenn er nur ein unbekannter Reichsbürger wäre, müsste man sich das nicht geben. Es ist normal, dass Aussagen kritisiert werden, die potentiell wirkmächtig sind.

Für was ich stehe? Ich denke Deutschland ist ein richtiges Land, nicht besetzt, und unsere Politiker sind wirkliche Entscheidungsträger (Einfluss von Lobbyisten gibt es natürlich, aber Microsoft usw. erzählt den Politikern nicht was sie zu tun haben). Und das Grundgesetz ist die Verfassung. Es wurde keine Verfassung (mit einem solchen Namen) neu aufgelegt, nach der Wiedervereinigung, weil man den Einfluss der Kommunisten darauf vermeiden wollte. Es gibt weiterhin auch keine große Pädophilieverschwörung (klar gibt es auch welche unter Politikern, aber halt nicht was damit da gemeint ist, solche Politiker müssen sich auch unter anderen Politikern verstecken). Homosexualität ist unproblematisch, Frauen sollten ein Recht haben abzutreiben, christliche Missionierung ist mehr als nervig, und eine jüdische Weltverschwörung gibt es auch nicht. Und auch keine Puppenspieler/Illuminaten in dem Sinne. Darüber hinaus kann man hier in Deutschland wählen gehen und zur "Forke" zu greifen ist daher sicherlich eine ganz schlechte Idee, bzw. schon geistige Brandstiftung.

Zur Erklärung an alle warum ich auch nicht wirklich an Illuminaten (Puppenspieler) usw. glaube...

Erstens muss man Leute dazu bringen still zu sein. Das Problem daran ist, dass jemand unter Druck auch auf die Idee kommen kann es erst recht auszuplaudern (bevor man aus dem Weg geräumt wird). Bis zu einem gewissen Punkt geht es, aber nicht in dieser absurden Weise. Irgendeine "Marionette" im Bundestag hätte uns schon lange davon erzählt, dass sie dort in Wahrheit gar nichts zu sagen haben. Und es gibt zusätzlich auch "Helden" und Personen auf dem Totenbett. So läuft das halt nicht.

Zweitens muss man sichtbar sein um wirklich Macht zu haben. Es könnte niemand einen Diktator wie Hitler fernsteuern, weil die Soldaten und die Bevölkerung ihm gefolgt sind und nicht den potentiellen Hintermännern. Das würde Hitler einen gewaltigen Hebel geben. Es kam auch in der Geschichte vor, dass Leute im Hintergrund versucht haben einen jungen Monarchen unter Kontrolle zu halten. Aber das ging häufig auch nicht gut. Am Ende ist Macht daran gebunden, dass es Leute gibt, die sie respektieren, bzw. es ist damit identisch. Man braucht Unterstützung in der Bevölkerung (oder von mir aus in Teilen der Bevölkerung, wie in der Armee), und wenn man nicht "existiert" hat man diese Macht eben nicht.

Die vernünftigste Idee darüber, wer diese "Puppenspieler" sein könnten? Die US-Regierung.
Aber da hat man spätestens unter Schröder (Irakkrieg) gesehen, dass er keine Marionette ist, auch nicht in einem überspitzen Sinne (so wie Naidoo es meint sowieso gar nicht) Das hat ihm dann bei mir die Stimme im Wahllokal gebracht nebenbei.

Was sagst du dazu? Dies hier ist zu Zeit genau dein Stil.

Es ist nicht mein Stil. Brauche keine Kraftausdrücke weil Argumente ausreichen.

Bzw. wenn es so aussieht, dass man da mit Beleidigungen kommen muss, weil man sonst nichts dazu zu sagen hat, dann würde das eher Naidoo helfen.

Mag auch Erdogan nicht, und fand Böhmermanns "Gedicht" da ebenfalls mehr als daneben.
 
Mal das Statement der beiden Künstler damals, zu dem angeblich "homophoben" usw Liedle, was auch hier eingebracht wurde (und, wie ich mitbekomme, die beiden User es auch nie gehört haben...).


Xavier Naidoo: „Es ist mir unverständlich, wie man das falsch interpretieren kann. Ich hoffe, dass nun das nötige Licht auf diese furchtbaren Verbrechen gelenkt wird, zum Schutz der Betroffenen und der Kinder, denen dies widerfährt und widerfahren ist.“

Kool Savas: „Ich möchte klar stellen, dass es nie die Absicht unseres Liedes war, Homosexualität und Pädophilie gleichzusetzen, oder zur Gewalt gegen Menschen aufzurufen. Ich hatte auch nie den Eindruck, dass die Textzeilen von Xavier falsch verstanden werden könnten. Unsere Absicht war nie eine negative.“

das ganze Statement hier:

xavas-statement.jpg

Und der komplette Text:

[Part 1: Xavier Naidoo]
Ich schneid euch jetzt mal die Arme und die Beine ab
Und dann fick ich euch in den Arsch so wie ihr's mit den Klein' macht
Ich bin nur traurig und nicht wütend trotzdem will ich euch töten
Ihr tötet Kinder und Föten und dir zerquetsch ich die Klöten
Ihr habt einfach keine Größe und eure kleinen Schwänze nicht im Griff
Warum liebst du keine Möse, weil jeder Mensch doch aus einer ist?

[Hook: Xavier Naidoo]
Wo sind unsere Helfer, unsere starken Männer?
Wo sind unsere Führer, wo sind sie jetzt?
Wo sind unsere Kämpfer, unsere Lebensretter?
Unsere Fährtenspürer, wo sind sie jetzt?

[Part 2: Kool Savas]
Die Stadt strahlt grau, sie treffen sich im Keller und rasten aus
Zelebrieren den Satan schreien: "Lasst ihn raus!
Wir liefern dir ein Opfer gerade nackt im Rausch!" Niemand will drüber reden
Wenn die Treibjagd beginnt, zieh'n sie los um zu wildern
Denn ihr Durst ist unstillbar und schreit nach 'nem Kind
Okkulte Rituale besiegeln den Pakt der Macht
Mit unfassbarer Perversion werden Kinder und Babies abgeschlachtet
Teil einer Loge, getarnt unter Anzug und Robe
Sie schreiben ihre eigenen Gebote, Bruderschaften erricht' aus Leid
Sie fühl'n sich sicher und überlegen, posieren vor uns und lächeln ins Blitzlicht
Frei von jeglicher Empathie
Gefühlslose Bestien erklären sich zu Göttern, durchs übertreten von Grenzen
Jonglieren mit der Macht, präsentieren sie auf Bühnen
Doch sie könn' so lang spielen
Wie wir uns nicht informier'n, wo sind die Kämpfer hin?

[Hook: Xavier Naidoo]
Wo sind unsere Helfer, unsere starken Männer?
Wo sind unsere Führer, wo sind sie jetzt?
Wo sind unsere Kämpfer, unsere Lebensretter?
Unsere Fährtenspürer, wo sind sie jetzt?

[Outro]
"Was mich an seinen Worten besonders schockierte: Der Kleine sagte:
"Papa hat sich verkleidet, aber ich habe sofort seine Stimme erkannt"
Und Robert sprach auch von Tieropfern auch von Kindern
Er hat sehr viele Dinge mimisch dargestellt
(Er hat gesagt es wurden Kinder geopfert?)
Er hat nicht die Worte "Kinder geopfert" benutzt er sagte
"Sie haben ihr Blut tropfen lassen und sie beerdigt"

Den Text mal komplett erfassen und sch nicht an einem 4Zeiler ohne Gesamtkontext hochziehen, das ergibt nämlich plötzlich n anderes Bild, nech..
 
LoL @Luckysun... dann hoffe ich mal, dass dich diese "Fakten" nicht verwirren:

Afghanistan

Beim Thema Afghanistan sind die US-Geheimdienstler besonders aktiv. Dem Land am Hindukusch wird auf einer internen NSA-Liste vom April 2013 eine hohe Priorität eingeräumt. Nach Informationen des SPIEGEL übermittelt der BND offenbar in großem Umfang afghanische Funkzellendaten an die NSA.

Ägypten

Auch Ägypten stand im Fokus der NSA - das Land rangiert unter den fünf Top-Zielen der Spähaktionen im Rahmen des Programms "Boundless Informant". Das berichtete der "Guardian" unter Berufung auf geheime Dokumente des Whistleblowers Edward Snowden. Demnach wurden allein im März 2013 7,6 Milliarden Datensätze ausgespäht.

Brasilien

Brasilien ist laut dem "Guardian"-Enthüller Glenn Greenwald das meistausspionierte Land Lateinamerikas. Millionen von E-Mails und Telefongesprächen sind dort laut einem Bericht der Zeitung "O Globo" angezapft worden, der sich auf Snowdens Dokumente stützt. Die NSA habe sich "über Jahre und systematisch" Zugang zum brasilianischen Telekommunikationsnetz verschafft.

Ziel der Späher war demnach auch Präsidentin Dilma Rousseff - ihre Kommunikation wurde offenbar systematisch ausgespäht. Dies berichtete der Sender TV Globo Anfang September.

Der kanadische Geheimdienst CSEC forschte zudem offenbar das Energieministerium des Landes aus - in Kooperation mit der NSA. Auch die mehrheitlich staatliche Mineralölfirma Petrobras wurde ausspioniert.

China

Auch China steht als wichtiges Aufklärungsziel auf einer internen Liste der NSA vom April 2013, die der SPIEGEL einsehen konnte.

Der Whistleblower Edward Snowden erklärte im Juni in einem Interview mit der "South China Morning Post", dass die USA seit 2009 Hackerangriffe gegen Rechner in Hongkong und China durchführten. Ziele in Hongkong sollen Snowden zufolge Regierungsvertreter, eine Universität, Unternehmen und Studenten gewesen sein.

Nach seiner Abreise aus den USA, wo er Zehntausende Dokumente der NSA kopiert hatte, hielt sich Snowden zunächst in Hongkong auf, bevor er nach Russland weiterflog.

Deutschland

Die NSA-Überwachung in Deutschland scheint bis in höchste Kreise zu reichen: Am 23. Oktober enthüllte der SPIEGEL, dass ein Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel womöglich von US-Geheimdiensten überwacht wurde. Merkels Handy steht offenbar seit 2002 auf einer Liste mit Aufklärungszielen der NSA. Das ergibt sich aus einem Auszug, der offenbar aus einer geheimen NSA-Datei stammt. Daraus geht außerdem hervor, dass dieser Ausspäh-Auftrag offenbar auch wenige Wochen vor Präsident Obamas Berlin-Besuch im Juni 2013 gültig war.

Merkel konfrontierte Obama mit den Vorwürfen. Seine Sicherheitsberaterin Susan Rice räumte in einem Gespräch mit Merkels außenpolitischem Berater Christoph Heusgen ein, sie könne eine Überwachung nur für die Gegenwart und die Zukunft ausschließen, nicht für die Vergangenheit.

Frankreich

Die Spionageaktivitäten der NSA belasten das amerikanisch-französische Verhältnis, Frankreich bestellte am 21. Oktober den US-Botschafter ein.

Denn die NSA späht offenbar massiv Telefonverbindungen in dem Land aus. Die Tageszeitung "Le Monde" berichtet unter Berufung auf Snowdens Dokumente, allein innerhalb eines Monats - zwischen Anfang Dezember 2012 und Anfang Januar 2013 - seien 70,3 Millionen Datensätze aufgezeichnet worden. Bei bestimmten Telefonnummern würden die Gespräche automatisch aufgezeichnet, SMS und ihre Inhalte würden aufgrund bestimmter Schlüsselwörter abgefangen.

Ziel seien nicht nur Terrorverdächtige gewesen. Es seien auch Telefondaten von Franzosen abgefangen worden, die offenbar nur wegen ihrer Geschäftstätigkeit, wegen der Mitarbeit in der Regierung oder bei Behörden für die NSA interessant waren.

In den vergangenen Monaten wurde bereits enthüllt, dass auch Frankreichs Diplomaten zum Ziel der NSA geworden sind. Aus einem als "streng geheim" eingestuften Papier der NSA vom Juni 2010 geht hervor, dass sich die Spione gezielt für das Computernetz des Außenministeriums interessierten. Die NSA interessierte neben der Außenpolitik vor allem die französische Waffenindustrie, sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

NSA-Chef Keith Alexander wies Berichte zurück, wonach die NSA Daten von Franzosen ausspioniert hat. Vielmehr handle es sich um Informationen, die die Alliierten selbst gesammelt und der NSA mitgeteilt hätten. US-Beamte hatten dem "Wall Street Journal" zuvor gesagt, die Geheimdienste Frankreichs und Spaniens hätten Telefongespräche in Kriegsgebieten und anderen Bereichen außerhalb der Staatsgrenzen überwacht und den Amerikanern ihre Erkenntnisse zur Verfügung gestellt.

Griechenland

Nach einem Bericht der britischen Zeitung "Guardian" vom 1. Juli horchte die NSA die diplomatische Vertretung Griechenlands in Washington und bei der Uno aus.

Indien

Indien gilt als Top-Ziel der NSA. Von allen Ländern, die von den Amerikanern überwacht wurden, steht das Land an Platz fünf, schreibt "The Hindu" und beruft sich auf streng geheime Dokumente von Whistleblower Edward Snowden. In einem Monat werden demnach Milliarden von Telefon- und Internetverbindungsdaten überprüft.

Dafür wurden nach den Dokumenten Snowdens in der Vergangenheit hauptsächlich zwei Programme verwendet: "Boundless Informant" wertet Telefon- und Internetverbindungsdaten aus, die von der NSA gesammelt wurden. Das Datensammelprogramm "Prism" greift auf Kommunikationsinhalte der Kunden von Google, Microsoft, Facebook, Yahoo, Apple, YouTube und anderer webbasierter Dienste zu. Offenbar sammelte die NSA Informationen über Indiens Innenpolitik, die Strategie des Landes und Handelsinteressen - vor allem in Bezug auf die Themen Kernenergie, Weltraumforschung und Politik.

Die Spähaktionen der NSA richteten sich auch gegen die indische Botschaft in Washington und die diplomatische Vertretung bei der Uno. Das geht aus einem weiteren Dokument hervor, das "The Hindu" einsehen konnte. Demnach installierten die Amerikaner heimlich Programme in den Computern der Büros und konnten sich so Zugang zur Bürokommunikation verschaffen, etwa zu E-Mails und Dokumenten.

Iran

Höchstes Interesse hat die NSA an Vorgängen in Iran. In einem internen NSA-Dokument vom April 2013, das der SPIEGEL einsehen konnte, wird das Land als Top-Ziel der US-Aufklärung aufgelistet. Nach Informationen des "Guardian" sammelte die NSA laut Auswertung ihrer Software "Boundless Informant" im März 2013 rund 14 Milliarden Daten aus Iran - in keinem anderen Land wurden in diesem Zeitraum mehr Daten abgeschöpft.

Besonders das iranische Atomprogramm hat in der Vergangenheit für Streit zwischen Teheran und Washington gesorgt. Die USA und EU verdächtigen die Islamische Republik, unter dem Deckmantel der zivilen Nutzung der Kernkraft an der Entwicklung von Atomwaffen zu arbeiten. Iran bestreitet dies. Mit dem Antritt des neuen Präsidenten Hassan Rohani kommen derzeit mildere Töne aus Teheran.

Italien

Italiens Politiker sind laut einem Bericht des Magazins "L'Espresso" von Geheimdiensten massiv ausspioniert worden: Die Regierung und viele Parlamentarier seien abgehört worden.

Demnach gehörte Italien im Rahmen der transatlantischen Abhörpartnerschaft zwischen Washington und London zum Arbeitsgebiet des britischen Geheimdienstes GCHQ (Government Communications Headquarters).

NSA-Chef Keith Alexander dementierte Berichte, wonach die NSA Daten über Italiener abgesaugt hat. Er sagte, die Alliierten hätten die Daten selbst gesammelt und der NSA zur Verfügung gestellt.

Japan

Die NSA führt Japan als Überwachungsziel. Das zeigt ein internes NSA-Dokument vom September 2010, das der "Guardian" einsehen konnte.

Jordanien

Die Spähaktionen der NSA zielten auch auf Jordanien, einen traditionellen Verbündeten der USA im Nahen Osten. Hier sammelte der Dienst besonders fleißig Daten: Im März liefen 12,7 Milliarden Daten aus Jordanien bei der NSA ein, berichtete der "Guardian". Die Zeitung beruft sich auf Dokumente des Whistleblowers Edward Snowden. Jordanien wurde im Rahmen des Programms "Boundless Informant" ausspioniert und rangiert, was die gesammelten Daten betrifft, hinter Iran und Pakistan an dritter Stelle.

Mexiko

Die NSA spähte die Regierung des Nachbarlandes Mexiko - darunter den Präsidenten - offenbar umfassend aus.

Bereits im Jahr 2010 gelang es einer NSA-Spezialabteilung, in das E-Mail-Konto des damaligen mexikanischen Staatschefs Felipe Calderón einzudringen. Ausgeforscht wurden auch Kabinettsmitglieder. Die NSA taufte die Operation "Flatliquid" und vermerkte, das Büro des Präsidenten sei "eine lukrative Quelle".

Die Amerikaner nahmen auch Calderóns Nachfolger Enrique Peña Nieto ins Visier. Bereits im Präsidentschaftswahlkampf im ersten Halbjahr 2012 wurden er und sein Umfeld laut dem brasilianischen Fernsehsender TV Globo überwacht. Die NSA wusste demnach Monate vor der eigentlichen Ernennung über künftige Kabinettsmitglieder Bescheid.

Ab Frühsommer 2012 wertete die NSA laut internen Unterlagen, die der SPIEGEL einsehen konnte, zwei Wochen lang die Handy-Kommunikation von Peña Nieto aus. Auch neun seiner Vertrauten wurden ausgeforscht. Das Ergebnis: 85.489 abgefangene SMS, die teils von Präsidenten, teils von Vertrauten stammen.

Neben dem Präsidentennetzwerk verschaffte sich die NSA Zugang zu den E-Mails diverser ranghoher Funktionäre der Sicherheitsbehörde Mexikos, die für die Bekämpfung des Drogenhandels und des Menschenhandels zuständig ist. Allein aus dieser Operation sind offenbar innerhalb eines Jahres 260 Geheimberichte hervorgegangen.

Nordkorea

Nordkorea hat bei der NSA hohe Priorität. Das kommunistische Land gilt als Top-Ziel der US-Spionage, wie aus einer internen Liste vom April 2013 hervorgeht, die der SPIEGEL einsehen konnte. Seit Jahren schwelt der Atomstreit zwischen Nordkorea und den USA, wiederholt hat die Führung in Pjöngjang den Regierungen in Washington und Seoul mit Krieg gedroht.

Pakistan

Pakistan gilt als Top-Ziel der US-Aufklärung. Das geht aus einer internen Liste der NSA vom April 2013 hervor, die der SPIEGEL einsehen konnte.

Nach Informationen des "Guardian" sammelte die NSA laut Auswertung ihrer Software "Boundless Informant" extrem viele Dateneinheiten aus Pakistan - nur Iran interessierte die Amerikaner noch stärker. Demnach gingen im März 2013 13,5 Milliarden Informationshäppchen aus Pakistan ein.

Russland

Auf einer internen Liste der NSA vom April 2013, die der SPIEGEL einsehen konnte, wird Russland als Top-Ziel der Spionage geführt.

Mitarbeiter der NSA zapften im April 2009 die Kommunikation des damaligen russischen Präsidenten Dmitrij Medwedew und seiner Delegation an, als er zum G-20-Gipfel nach London reiste, berichtete der "Guardian". Besonders brisant: Auf dem Gipfel kam es zum ersten offiziellen Termin zwischen Medwedew und US-Präsident Barack Obama. Beide betonten danach eine enge Zusammenarbeit ihrer Länder. Gleichzeitig lief die Spähaktion der NSA.

Doch nicht nur Medwedew wurde Ziel der Spionage: Auch andere Teilnehmer der G-20-Gipfeltreffen wurden überwacht - und zwar vom britischen Geheimdienst GCHQ. So seien Computer ausgespäht und Telefonate abgehört worden.

Spanien

In Spanien gibt es schon länger den Verdacht, dass Millionen von Telefongesprächen, SMS und E-Mails ausgespäht worden sein könnten. Am 28. Oktober lieferte die Zeitung "El Mundo" Fakten: Laut Dokumenten von Snowden hat die NSA Ende 2012 Dutzende Millionen Telekommunikations-Datensätze in dem Land gesammelt. Die Telefonnummern und Ortsangaben von mehr als 60,5 Millionen Telefondaten seien zwischen Dezember 2012 und Januar 2013 gespeichert worden. Der Inhalt der Gespräche soll nicht belauscht worden sein. Die NSA soll nach dem Bericht auch persönliche Daten von Internet-, E-Mail-, Facebook- und Twitter-User in Spanien gesammelt haben.

NSA-Chef Keith Alexander dementierte Berichte, dass sein Dienst massenhaft Daten von Spaniern abgesaugt hat. Er erklärte, die Alliierten hätten die Daten selbst gesammelt und der NSA zur Verfügung gestellt. US-Beamte hatten dem "Wall Street Journal" zuvor gesagt, die Geheimdienste Frankreichs und Spaniens hätten Telefongespräche in Kriegsgebieten und anderen Bereichen außerhalb der Staatsgrenzen überwacht und den Amerikanern ihre Erkenntnisse weitergegeben.

Südkorea

Die NSA führt Südkorea als Überwachungsziel. Das geht aus einem internen NSA-Dokument vom September 2010 hervor, das der "Guardian" einsehen konnte.

Türkei

Die NSA führt die Türkei als Überwachungsziel. Das geht aus einem internen NSA-Dokument vom September 2010 hervor, das der "Guardian" einsehen konnte.

USA

Seit Juni enthüllen Medien auf der ganzen Welt immer neue Informationen über die umfangreichen Spähprogramme des US-Geheimdienstes NSA. Sie berufen sich auf Unterlagen, die der Computerspezialist Edward Snowden heimlich kopierte. Er arbeitete bis Mai 2013 für eine Vertragsfirma der NSA.

Aus internen NSA-Unterlagen geht hervor, dass der Dienst in den USA Daten über Telefongespräche von Millionen Einwohnern sammelt. Von mindestens einem Telekom-Anbieter, dem Unternehmen Verizon, lässt er sich Verbindungs- und vermutlich Positionsdaten von Telefongesprächen weiterreichen. Der Geheimdienst weiß demnach, von welcher Nummer in den USA aus wann mit wem telefoniert wurde und wie lange. 2005 dokumentierte die "New York Times" bereits, dass die NSA jahrelang ohne Gerichtsbeschluss Anrufe und E-Mails überwacht hatte.

Außerdem soll die NSA 2007 begonnen haben, in großem Stil Zugang zu den Rechnern der amerikanischen Internetfirmen zu suchen. Google, Facebook und Microsoft gehören ebenso dazu wie Apple oder Yahoo. Die Unternehmen haben bestritten, den Geheimdiensten uneingeschränkten Zugang zu ihren Servern zu gewähren.

Die NSA spionierte nicht nur Bürger und Politiker aus. Der Dienst überwachte auch Organisationen:

Uno

Aus geheimen Unterlagen der NSA geht hervor, dass der Dienst die Zentrale der Vereinten Nationen in New York abgehört hat. Demnach ist es den US-Spitzeln im Sommer 2012 gelungen, in die interne Videokonferenzanlage der Organisation einzudringen und die Verschlüsselung zu knacken. Die Spionageaktionen sind illegal, in einem bis heute gültigen Abkommen mit der Uno haben sich die USA verpflichtet, keine verdeckten Aktionen zu unternehmen.

Einem weiteren Dokument zufolge hat die NSA im Jahr 2012 ausgekundschaftet, über welche Informationen zum Syrien-Konflikt die Uno verfügt. Eine Datenleitung wurde angezapft und ein "einzigartiger Zugang" zum Leiter der Uno-Überwachungsmission in Syrien gewonnen.

Bereits 2011 hat die NSA während der Uno-Sitzungswoche versucht, gemeinsam mit dem FBI die Delegationen aus China, Kolumbien, Venezuela und Palästina zu überwachen. Neun Mobiltelefone und diverse E-Mail-Accounts der Palästinenser sind laut einem Dokument von 2011 ausgespäht worden.
Europäische Union

Die NSA hat offenbar gezielt diplomatische Vertretungen der EU ausgespäht. Demnach wurden nicht nur Wanzen in den EU-Büros im Zentrum der US-Hauptstadt Washington installiert, sondern auch das interne Computernetzwerk wurde infiltriert. Auf diese Weise bekamen die Amerikaner nicht nur Zugang zu Besprechungen in den Räumlichkeiten der EU, sondern auch zu E-Mails und internen Dokumenten auf den Computern. Das geht aus einem als "streng geheim" eingestuften Papier der NSA vom September 2010 hervor, das der SPIEGEL in Teilen einsehen konnte.

Ein weiteres Papier offenbart, dass die NSA die EU auch nach deren Umzug in neue Botschaftsräume im September 2012 noch ausspioniert hat. Die Späher gelangten an Lagepläne der EU-Botschaft an der 3rd Avenue in New York, welche die Lage der Büros, aber auch der IT-Infrastruktur und der Server betreffen.

Zur Startseite
Diesen Artikel...
Verwandte Artikel
http://www.spiegel.de/politik/ausland/karte-weltweite-spionage-ziele-der-nsa-a-930580.html
Wo genau widerspricht all das jetzt der Tatsache, dass Deutschland keinen Friedensvertrag hat und kein souveräner Staat ist...? :confused:

Und die Berichte weltweit? Allein in Belgien seinerzeit ein Aufmarsch von 300000!!! Menschen?
WOW...und was ist dabei raus gekommen?
Wer wurde denn verurteilt? Marc Dutroux als Einzeltäter...
sämtliche Verbindungen nach "oben" verliefen - oh Wunder - im Sande... wie beim Sachsensumpf, wie bei Rothenham, wie bei Clintons, wie bei Maddi... to be continued...
man muss das nur lange genug aussitzen, die 300.000 beruhigen sich schon wieder, wenn sie medial genug anderes Ablenkungsfutter präsentiert kriegen...

und beendet die Zeilen bedeutungsschwanger mit " dunkle Logen".
Ist dir ritueller sexueller Mißbrauch ein Begriff? Oder Mind control?
Nein? Dann informiere dich mal...
Ist ja sehr schön, wenn es da die ein oder andere Doku oder Reportage drüber gibt...
aber was passiert danach?
Richtig! NICHTS!
Es wird fröhlich weiter mißbraucht auf Teufel komm raus...
sie werden fröhlich weiter im TV gezeigt und bejubelt...
sie regieren uns weiter...
und leben unbehelligt weiter in Saus und Braus...

Nicht 300.000 in Belgien müßten auf die Straße gehen....
es müßten mindestens 300.000.000 europaweit sein...
erst dann sähe die Geschicht vermutlich etwas anderst aus... :whistle:

und die Gefahr, dass da ein Ruck durch die Gesellschaft geht, wird immer größer, je mehr Stars sich trauen, das zu benennen... ich möchte allerdings nicht wissen, wie viele davon evtl. auch zum Schweigen gebracht werden oder sich gar nicht erst trauen, denn auch die haben in der Regel Familien, nicht wahr?

Ich habe gefragt, wieso Naidoo NICHT diese Fälle benannt hat?
Weil er vermutlich einen Anwalt hat, der nicht blöd ist? Bestimmte Namen zu nennen ist rechtlich ein immenses Risiko...

Was tust du so, als würde das die breite Masse oder gar die Medien verleugnen?
Sie berichten pflichtschuldigst darüber und haken dann aber nicht penetrant nach... oder gehen dann diversen Spuren mal wirklich auf den Grund...insbesondere dann nicht, wenn die Spuren nach "oben" führen... echter Aufdeckungsjournalismus existiert doch schon lange nicht mehr...

.
Wenn man nur gegen das Bankensystem ist, greift man das nicht auf diese Weise heraus.
Der gute Herr Rothschild hat da schon eine sehr prägende wegweisende Rolle...
und spricht im Gegensatz zu so manch anderem Banker nun mal sehr deutliche, nicht mißzuverstehende Worte...
 
Warum man Xavier Naidoo gar nicht hart genug angehen kann?! Was hat das noch mit den so viel gepriesenen Werten zu tun, frage ich nicht nur dich?!

Ganz einfach, ist eine Person, die gegen die demokratische Grundordnung agitiert, ohne irgendwelche Beweise zu haben, dass auch nur etwas an seinen Aussagen in den Liedern korrekt ist.

Warum soll ich da etwas nachvollziehen?

Ist alles genauso daneben wie bei anderen Reichsbürgern auch (er ist einer), nur dass er eben mehr Publikum hat, und wenn er seine Zuhörer missionieren (im doppelten Sinne) will, finden sich eben auch Leute, die ihn kritisieren werden, in den Medien oder in Foren halt.

Was muss man da aufbauschen? Ich habe lediglich kritisiert und ihn dort verortet wo er ganz offensichtlich ist, auch durch seine Auftritte vor entsprechendem Publikum.

Hiermit beende ich mit dir kategorisch jegliche Kommunikation
 
Ganz einfach, ist eine Person, die gegen die demokratische Grundordnung agitiert, ohne irgendwelche Beweise zu haben, dass auch nur etwas an seinen Aussagen in den Liedern korrekt ist.

Warum soll ich da etwas nachvollziehen?

Ist alles genauso daneben wie bei anderen Reichsbürgern auch (er ist einer), nur dass er eben mehr Publikum hat, und wenn er seine Zuhörer missionieren (im doppelten Sinne) will, finden sich eben auch Leute, die ihn kritisieren werden, in den Medien oder in Foren halt.

Was muss man da aufbauschen? Ich habe lediglich kritisiert und ihn dort verortet wo er ganz offensichtlich ist, auch durch seine Auftritte vor entsprechendem Publikum.


Fällt Dir etwas auf? Was sind Deine Beweise das er "gegen die demokratische Grundordnung agitiert" und was sind Deine Beweise das er ein Reichsbürger ist?
 
Fällt Dir etwas auf? Was sind Deine Beweise das er "gegen die demokratische Grundordnung agitiert" und was sind Deine Beweise das er ein Reichsbürger ist?

Der Songtext von Marionetten ist Propaganda, dazu passend seine entsprechenden Aussagen und Auftritte vor den entsprechenden Personen. Ich muss doch nicht immer wieder neu aufzählen.

Dass er ein Reichsbürger ist, der die Legitimation dieses Staates bestreitet ist wirklich offensichtlich.

Klar haben Reichsbürger unterschiedliche Ansichten, und wenn irgendwer glaubt, ich halte ihn für den neuen Hitler (auch wenn ich nicht weiß wie man darauf kommt, dass ich das glauben könnte), dann ist das natürlich nicht so.

Man könnte argumentieren, dass das mit der antisemitischen Symbolik (Totschild) eventuell ein Versehen war, und er das irgendwie auf den entsprechenden VT-Seiten aufgeschnappt und halb ahnungslos in seinen Song rein geschrieben hat.

Aber es ist klar dass er denkt, dass Staat, Grundgesetz und Politiker keine Legitimation haben, und er fordert deren Rücktritt und ruft dazu auf, dass das Volk dafür sorgt, dass dieses System aufgehoben wird.

Und wenn dann indirekte Gewaltdrohungen dazu kommen hat man spätestens dann eine Person auf die das eben alles zutrifft, dass er "gegen die demokratische Grundordnung agitiert".

Und die Aussagen mit denen er später das Gegenteil sagt...
Klar tut er das, wenn nach einem Aufschrei seine Anwälte dazu raten.
Wenn man etwas sagt, und danach das Gegenteil ist man nicht plötzlich wieder bei 0.
Wäre ja lächerlich, wenn ein Neonazi zum Beispiel nach einer Rede einfach sagt, dass alles gar nicht so gemeint war.
 
Werbung:
Zurück
Oben