Joey schrieb:
Ja, aber nicht Provokation um des Provozierens willen.
Nein. Provokation um des Rechtbehaltens Willen!
Leute, darum geht es doch: recht behalten, auch
wenn man die Unwahrheit sagt.
Sehr hilfreich hier Schopi und seine
Eristische Dialektik
Ziel ist es zu vermitteln, wie man in einer Diskussion Recht behält und zwar unabhängig davon, ob man in der Sache recht hat oder nicht. Die Wahrheit der Sache und die Frage, ob man in den Meinungen der Zuhörer recht behält, sind nämlich zwei verschiedene Dinge – wegen des schlechten menschlichen Wesens gehe es in einer Debatte nach Überzeugung Schopenhauers eben meistens nicht darum, die Wahrheit zu Tage zu bringen, sondern darum, seine Eitelkeit durch den Triumph über den Debattengegner zu befriedigen. Auch geht es hier nicht darum, den Diskussionsgegner zu überzeugen, Ziel ist nur die Überzeugung der Zuhörer.
Wir denken nach. Normalerweise verwendet man
Authoritäten, um durch Hinweis auf diese seine
Sache zu "begründen" - Trick 30.
Wir versetzen uns in die Situation eines gemeinen
Menschen, der im Disput keinerlei Autoritäten auf
seiner Seite hat, ganz im Gegensatz zum Gegner.
Wie soll dieser seine Sache verteidigen? Die Wahl
seiner Mittel, völlig wurscht of legitim oder nicht,
ist begrenzt.
Hier bietet sich etwa ein besonders maliziöses
und perfides argumentum ad hominem an:
"Sie sind autoritätshörig! Ihnen fehlt die Fähigkeit,
selbständig zu denken! Sonst würden Sie nämlich
erkennen, dass <hier folgt seine Sache>"
Leicht durchschaubar, gelle?
Lust auf eine Übung, Leute?
Was ist die beste Reaktion darauf?
Bitte keinerlei Rücksicht auf Fairness, Sachlichkeit usw.
nehmen (tun die anderen ja auch nicht) sondern ausschliesslich
die Durchschlagskraft in den Augen der zu beeindruckenden Zuhörer
im Blick haben!
Bin gespannt, was euch einfällt!
LB