Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich sagte schon, es sei "unromantisch".
Mich aber hat es dennoch echt ergriffen.![]()
erzeugt gleiches Gefühl wie in einem irischen Grabhügel?
Nööööö ....
East or West,
irischer Hügel is best!
Dann muß das eine ganz besondere Zauber sein, die auf irischen Hügeln liegt...
Hallo @Mellnik warum muss ich in einem Heiligtum die Wintersonnwende erleben?Die Erklärung ist recht unromantisch.
Jedes Jahr wollen ja Hundertausende die Wintersonnenwende in jenem ur-alten Heiligtum erleben.
Doch jenes Heiligtum ist auf Jahre hinaus ausgebucht.
Nur wenige Glückliche können das Ereignis dort live erleben.
Doch in einer Art "Son et Lumière"-Show kann man dieses astronomische Ereignis dort das ganze Jahr erleben - tief unter-irdisch unter jenem geheimnisvollen Hügel aus ur-alten Zeiten.
Als ich dort war, da war es Hochsommer.
Und ich darf sagen: Es hat mich ebenso-sehr beeindruckt als sei es das echte Ereignis im Winter.![]()
Hallo @Mellnik warum muss ich in einem Heiligtum die Wintersonnwende erleben?
Hallo, morgen ist wohl nach dem Kalender der kürzeste Tag bzw. die längste Nacht, zumindest auf der Erhalbkugel auf der ich lebe hier in Deutschland.
Kenne mich nicht so aus mit den ursprünglich heidnischen Festtagen.
Es ist wohl Wintersonnenwende?
In den nordeuropäischen Ländern wird am 21. Dezember 2020 das Julfest gefeiert, welches auch als Fest der Wintersonnnenwende bzw. als das skandinavische Weihnachtsfest Jul bekannt ist. Das Julfest geht auf den heidnischen Brauch der Rauchnächte zurück: zwölf Winternächte, in denen das Haus ausgeräuchert und so von bösen Geistern befreit wurde. Beim modernen Julfest sind keltische, christliche und Naturbräuche zu einem einzigen Fest verschmolzen, bei dem das neugeborene Licht in der längsten Nacht des Winters im Mittelpunkt steht.
Am Julfest isst die Familie gemeinsam und beschenkt sich. Dazu gehört der Julklotz, ein Stück Holz auf welchem Kerzen und sonstiger Schmuck befestigt werden und der dann zwölf Tage lang brennt. Es ist mittlerweile auch üblich, Kuchen in Form eines Julklotzes zu backen und zum Julfest mit der Familie zu verzehren. Die Geschenke heißen "Julklapp" und sind in Papier eingewickelt. Der Beschenkte muss den persönlichen Vers am Geschenk vorlesen, bevor er es auspacken darf. Ein alter Brauch ist der des Julrades. Das aus Stroh geflochtene Rad, früher ein Keltenkreuz, wird angezündet und im Schnee von sich weg gerollt. Der Text "Julfest" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
das Julfest
Heute ist der Tag.