Wie gut tut WUT?

Werbung:
Ich denke das es extrem in der Natur eines Menschen liegt, Genugtuung, Vergeltung usw.!
gegen genugtuung ist ja auch nichts einzuwenden, aber wenn genugtuung nur erreicht wird durch vergeltung dann wird's problematisch.

ich kann mich durchaus daran erfreuen, wenn dummheit über ihre eigenen beine stolpert -
was sie übrigens immer tut,
man muss nur in gelassenheit warten können.
(chinesisches sprichwort - du musst nur lange genug am fluss sitzen und abwarten bis die leichen deiner feinde vorbeitreiben.)
 
Wer was (oder "das") Böses bekämpfen will,
braucht manchmal vielleicht auch eine Menge WUT im Bauch! ;)

Logisch eigentlich ...
http://www.tape.tv/xavier-naidoo/videos/wild-vor-wut



Beispiel. ;)

Oder glaubst du, wenn es was Böses zu besiegen gibt, dass das mit einem Eierkuchen-Tanz erledigt wird/werden kann?

Was ist denn das Böse, was mit Wut besiegt/bekämpf werden muß?
Kann ich mit Wut einen Kampf gewinnen?
Wenn ich einen Kampf führe, dann sollte ich eine Stratgie entwickeln,
was m.E. aber einen klaren Kopf vorraussetzt, & kein Gefühl von Wut.:zauberer1
 
Ich glaub ja dass es genau andersrum ist.
Die bewussten Menschen wissen, dass das dazugehört und WICHTIG ist im Leben eines Menschen.
Die unbewussten Menschen verdrängen diese Seite, oder versuchen es zumindest!

Ich würde das auch Scheinheiligkeit nennen.
du hast sehr recht, dass sehr viele menschen ihre schatten verdrängen - gutmenschen nennt man das.

sobald sie provoziert werden erkennt man die andere seite der medaille -
sie selbst allerdings nicht.

es gibt aber zwischen ausleben der negativen emotionen und dem verdrängen noch was anderes -

ich nenne es transformation.
um etwas transformieren zu können, muss man es erst mal kennen, annehmen, seine ursachen begreifen.

alles zusammen nenne ich dann menschlichen reifungsprozess.
 
glaubst du, dass ein (raub)tier, der seine jungen schützt aus wut heraus agiert?:confused:
Hast Du mal die Augen einer Bärin gesehen, die ihre Kleinen schützt? Achte mal drauf, bei richtig guten Dokus mit Nahaufnahmen. Die Gute wird fuchsteufelswild, wenn man ihrem Nachwuchs zu nahe kommt... Das ist nicht nur Angst um die Kleinen, die Bärin wird richtig stinksauer. Gar nicht gut, denn so schnell kann keiner laufen... :D

Aber schon korrekt, das Raubtier ist hier auch etwas im übertragenen Sinne gemeint und steht für eine wilde, harte Reaktion ohne Nachsicht.

LG
Grauer Wolf
 
du hast sehr recht, dass sehr viele menschen ihre schatten verdrängen - gutmenschen nennt man das.

sobald sie provoziert werden erkennt man die andere seite der medaille -
sie selbst allerdings nicht.

es gibt aber zwischen ausleben der negativen emotionen und dem verdrängen noch was anderes -

ich nenne es transformation.
um etwas transformieren zu können, muss man es erst mal kennen, annehmen, seine ursachen begreifen.

alles zusammen nenne ich dann menschlichen reifungsprozess.

...& schauen, warum mich das gerade so wütend macht.
Meist liegt es doch in mir selbst versteckt.
 
Werbung:
Hast Du mal die Augen einer Bärin gesehen, die ihre Kleinen schützt? Achte mal drauf, bei richtig guten Dokus mit Nahaufnahmen. Die Gute wird fuchsteufelswild, wenn man ihrem Nachwuchs zu nahe kommt... Das ist nicht nur Angst um die Kleinen, die Bärin wird richtig stinksauer. Gar nicht gut, denn so schnell kann keiner laufen...
na gut - sagen wir wut dazu.
immerhin handeln höher entwickelte säugetiere nicht mehr ausschließlich aus dem instinkt heraus, sondern verfügen bereits über ein gewisses ausmaß an verstand und bewusstsein.
(meine einschätzung, weil ich mir sicher bin, dass die entwicklung von verstand und bewusstsein einem evolutionären prozess unterliegen.)
Aber schon korrekt, das Raubtier ist hier auch etwas im übertragenen Sinne gemeint und steht für eine wilde, harte Reaktion ohne Nachsicht.
und wenn ich jetzt bedenke, dass der evolutionäre prozess beim menschen erhebliche fortschritte macht und gemacht hat, dann könnte man das wild vielleicht langsam herausnehmen -
also gegebenenfalls durchaus hart und ohne nachsicht agieren -
aber eben unter einbeziehung von instinkten und verstand -
statt instinktiv zu re-agieren.

immerhin tötet die bärin auch dann, wenn in wirklichkeit gar keine bedrohung für ihre kleinen besteht -
oder nicht?;)
 
Zurück
Oben