Wie gut tut WUT?

@magdalena
wird vielleicht die eher kurzfristige wut, die nicht ausgelebt werden kann, zu den längerfristigen empfindungen wie hass, rachegelüste?
ja - und vielleicht kann man schon noch früher einsetzen?

Ist nicht der Ärger schon gut rauszulassen oder zumindest nicht zu schlucken? In Beziehungen sind es die kleinen ärgerlichen Dinge, die man nicht für wert hält sie anzusprechen, aber irgendwann sind sie aufgespeichert und angesammelt, dass sie sich mal in einem Knall entladen - meist auch bei einer Kleinigkeit, die dann nicht im Verhältnis steht.

LGInti
 
Werbung:
da wäre jetzt zu definieren was hass trennt von wut.

wird vielleicht die eher kurzfristige wut, die nicht ausgelebt werden kann, zu den längerfristigen empfindungen wie hass, rachegelüste?
Hmmm, ich hab mir beide Definitionen auf Wikipedia mal reingezogen, mit beiden komme ich nicht wirklich klar. Wenn man versucht, Emotionen wissenschaftlich zu erfassen, wird's oft unübersichtlich und irritierend. Und speziell, was auf Wiki unter "Wut" firmiert, stimmt nicht im geringsten mit dem überein, was ich hin und wieder fühle.
Die psychologischen Theorien...

  • Die Triebtheorie nach Sigmund Freud. Sie geht von einem angeborenen Aggressionstrieb aus. Wird er prinzipiell unterdrückt, kommt es zu seelischen Störungen.
  • Die Frustrations-Aggressions-Theorie geht davon aus, dass Aggressionen grundsätzlich Reaktionen auf Frustration sind. Wut ist demnach eine Abreaktion.
  • Die Lerntheorie nach Albert Bandura stellt Aggression als erlerntes Verhalten dar. Sie sei ein Verhaltensmuster, das durch bestimmte Erfahrungen und das Lernen von Vorbildern antrainiert werde.

...halte ich aus meiner subjektiven Sicht sogar für ausgemachten Blödsinn.

LG
Grauer Wolf
 
@sayalla
Wer bestimmt das denn, dass all diese Emotionen wirklich negativ sind?
Derjenige der sie so empfindet?

Wenn mir beim hantieren in der Küche oder sonstwie irgendein Mallheur passiert und ich anfange laut zu fluchen, dann kann es passieren, dass in meiner Umgebung einige schockiert sind, oder ganz besorgt, jedenfalls betroffen. Ich brauche ein Ventil und nutze es, aber meine Umgebung will das u.U. nicht hören, nicht diesem Ausbruch ausgesetzt sein. Also bin ich immer ganz froh, wenn ich in solchen Augenblicken allein bin.:)

LGInti
 
@magdalena
ja - und vielleicht kann man schon noch früher einsetzen?

Ist nicht der Ärger schon gut rauszulassen oder zumindest nicht zu schlucken? In Beziehungen sind es die kleinen ärgerlichen Dinge, die man nicht für wert hält sie anzusprechen, aber irgendwann sind sie aufgespeichert und angesammelt, dass sie sich mal in einem Knall entladen - meist auch bei einer Kleinigkeit, die dann nicht im Verhältnis steht.

LGInti
ganz genau.
wir tendieren dazu zu schlucken und zu schlucken -
aus angst vor liebesverlust, strafe, veränderung usw.
bis es eben zur explosion kommt.

die ursache liegt in unserer bedürftigkeit danach geliebt zu werden.
 
@sayalla
Derjenige der sie so empfindet?

Wenn mir beim hantieren in der Küche oder sonstwie irgendein Mallheur passiert und ich anfange laut zu fluchen, dann kann es passieren, dass in meiner Umgebung einige schockiert sind, oder ganz besorgt, jedenfalls betroffen. Ich brauche ein Ventil und nutze es, aber meine Umgebung will das u.U. nicht hören, nicht diesem Ausbruch ausgesetzt sein. Also bin ich immer ganz froh, wenn ich in solchen Augenblicken allein bin.:)

LGInti

Ja, also ist deine Wut für andere negativ- aber doch nicht für dich. Sry, dass ich das so krass sage, aber das ist ja dann deren Problem. :D
 
@sayalla
Derjenige der sie so empfindet?

Wenn mir beim hantieren in der Küche oder sonstwie irgendein Mallheur passiert und ich anfange laut zu fluchen, dann kann es passieren, dass in meiner Umgebung einige schockiert sind, oder ganz besorgt, jedenfalls betroffen. Ich brauche ein Ventil und nutze es, aber meine Umgebung will das u.U. nicht hören, nicht diesem Ausbruch ausgesetzt sein. Also bin ich immer ganz froh, wenn ich in solchen Augenblicken allein bin.:)

LGInti

ja, da bin ich auch froh allein zu sein.
Diese geballte Ladung wäre mir von jemand anderem auch zu viel.
Und da bin ich dankbar wenn dieser den Raum verlässt und seine Wut woanders raus lässt.

Mir passiert das öfter mit dem Wort scheixxe, was meine Kinder jedoch erfreut:D
Das Lachen entspannt dann wiederum mich :)
 
Genauso. Aus Wut KANN Hass werden, muss aber nicht. Man sollte sich einfach bloss vergegenwärtigen, dass man grad wütend ist und dieses Gefühl als erlaubt annehmen- dann passiert das mit dem Hass sicher auch viel weniger (wenn überhaupt noch).
Richtig, eine kurzfristige Wut läßt sich m.E. nicht verhindern, es kommt lediglich darauf an, wieviel Raum ich ihr gebe.
Wie bewerte ich die Angelegenheit, die mich wütend gemacht hat.
 
Genauso. Aus Wut KANN Hass werden, muss aber nicht. Man sollte sich einfach bloss vergegenwärtigen, dass man grad wütend ist und dieses Gefühl als erlaubt annehmen- dann passiert das mit dem Hass sicher auch viel weniger (wenn überhaupt noch).
da hast du sicher recht.

wenn man keine angst davor hat einer momentanen irritation ausdruck zu verleihen, dann verschwindet sie auch sehr schnell -
es sei denn die auslösende situation wiederholt sich immer wieder, obwohl man versucht hat argumentativ einsichten zu erzielen.

aber ich sag' zu dieser ersten vorstufe der wut lieber irritation.
 
@magdalena
die ursache liegt in unserer bedürftigkeit danach geliebt zu werden.
ja immer kommt man über alles hin zur Liebe - selbst über die Angst geht der Weg dorthin.


@sayalla

Ja, also ist deine Wut für andere negativ- aber doch nicht für dich.
Ich erlebe die in einem solchen Augenblick nicht als negativ, aber grundsätzlich passt sie doch besser in die Kategorie "negative Auswirkung" als "positive Auswirkung", oder?

LGInti
 
Werbung:
Hmmm, ich hab mir beide Definitionen auf Wikipedia mal reingezogen, mit beiden komme ich nicht wirklich klar. Wenn man versucht, Emotionen wissenschaftlich zu erfassen, wird's oft unübersichtlich und irritierend. Und speziell, was auf Wiki unter "Wut" firmiert, stimmt nicht im geringsten mit dem überein, was ich hin und wieder fühle.
Die psychologischen Theorien...

  • Die Triebtheorie nach Sigmund Freud. Sie geht von einem angeborenen Aggressionstrieb aus. Wird er prinzipiell unterdrückt, kommt es zu seelischen Störungen.
  • Die Frustrations-Aggressions-Theorie geht davon aus, dass Aggressionen grundsätzlich Reaktionen auf Frustration sind. Wut ist demnach eine Abreaktion.
  • Die Lerntheorie nach Albert Bandura stellt Aggression als erlerntes Verhalten dar. Sie sei ein Verhaltensmuster, das durch bestimmte Erfahrungen und das Lernen von Vorbildern antrainiert werde.

...halte ich aus meiner subjektiven Sicht sogar für ausgemachten Blödsinn.

LG
Grauer Wolf
und ich sag' in allem steckt eine teilwahrheit.
 
Zurück
Oben