Wie entstehen Elemente ?

äh ... was für eine verschwörungstheorie zu dem datum?
ich bekomm ja sowas selten mit - soll da was anderes passieren, als wie meine einweihung in die rote tara?

*g*
 
Werbung:
äh ... was für eine verschwörungstheorie zu dem datum?
ich bekomm ja sowas selten mit - soll da was anderes passieren, als wie meine einweihung in die rote tara?

*g*

ach mich meinst ;)

Naja, die Pole, die neue Schwingungsebene, der Mayakalender etc. pp....

kehrt alle 10 Jahre wieder ;)
 
Damit es in diesem thread -auch im sinne von Zwilling - weitergeht:

@Ara.....meine erste frage geht an dich, weil du mich eher in die richtung feuer oder luft schubsen willst.....sind diese "elemente" "magischer" als wasser und erde?
Ich bin sicher, dass du uns das allen gerne erklärst.....:)
(Ich hoffe mal, dass ich nicht die einzige bin, die das noch nicht weiss...:rolleyes:)


Schönen nachmittag....:zauberer1

nee, die sind nicht magischer. es wäre ein perspektivenwechsel.
du kannst das alles bei einem psychoklassiker nachlesen:
"Grundformen der Angst" von Fritz Riemann.
sicherlich sind dir vierereinteilungen wie depressiv (wasser), hysterisch (feuer), zwangfhaft (erde), schizoid (luft) bekannt. man geht hier davon aus, das jeder mensch aus diesen vier anteilen besteht, halt mehr oder weniger ausgewogen. es wird blöderweise durch negative begriffe klassifiziert, als ob der mensch eine einzige krankheit sei:D
geht aber auch positiv:
wasser: gesellig liebevoll warmherzig
erde: strukturiert ordnungsliebend
feuer: leidenschaftlich - künstlerisch
luft: intellektuell, wissenschaftler, usw.

ausgewogene anteile sind sicherlich angenehm,
andererseits bieten extreme auch tolle talente.

na - und ich wollte bei dir mal gucken, was passiert, wenn man ein wenig frech wird. hast aber reif reagiert:D
 
nee, die sind nicht magischer. es wäre ein perspektivenwechsel.
du kannst das alles bei einem psychoklassiker nachlesen:
"Grundformen der Angst" von Fritz Riemann.
sicherlich sind dir vierereinteilungen wie depressiv (wasser), hysterisch (feuer), zwangfhaft (erde), schizoid (luft) bekannt. man geht hier davon aus, das jeder mensch aus diesen vier anteilen besteht, halt mehr oder weniger ausgewogen. es wird blöderweise durch negative begriffe klassifiziert, als ob der mensch eine einzige krankheit sei:D
geht aber auch positiv:
wasser: gesellig liebevoll warmherzig
erde: strukturiert ordnungsliebend
feuer: leidenschaftlich - künstlerisch
luft: intellektuell, wissenschaftler, usw.

ausgewogene anteile sind sicherlich angenehm,
andererseits bieten extreme auch tolle talente.

na - und ich wollte bei dir mal gucken, was passiert, wenn man ein wenig frech wird. hast aber reif reagiert:D

bei den positven Begriffen habe ich mich voll ausgewogen wiedererkannt.......

:) blue
 
:rolleyes:

Weiß jemand, wie ELEMENTE entstehen ?

.
:rolleyes:

Ich würd sagen, sie entstehen durch begreifende Unterscheidung, also durch geistige Festlegung: sein-nichtsein, oben-unten, Himmel-Erde, warm-kalt, groß-klein, gut-schlecht, heiß-warm, fest-weich-flüssig usw. Weil wie sonst willst Du überhaupt von Elementen sprechen oder sie wahrnehmen, wenn Du nicht erst diese Unterscheidungen machst. Ein Element ist dabei ein Grundbaustein in einem Gegensatz-Paar, das nicht weiter unterschieden werden kann aber zu seiner Bestimmung seinen Widerpart braucht, also z.B. Feuer versus Wasser (falls du das mit Elementen meinst) Guckt man genau, findet man, daß es Elemente gar nicth in Reinform gibt sondern sie nur durch begriffliche Unterscheidung existieren. (Beispiel Erde: es gibt kalte, harte, feuchte, warme, grüne und rote Erde und dann gibt es Erde die glüht und in Feuer übergeht oder sich durch chemische Prozesse verflüssigt, oder Erde die explodiert und gasförmig wird oder zu Licht. Wo zieht man da die Grenzen? Früher galten Atome als Grundelemente, aber inzwischen scheint klar, daß es da gar kein Ende in der Differenzierung gibt. Diese Differenzierung scheint es ausserhalb des Begriffsvermögens aber gar nicht zu geben, es ist gewissermaßen ein begrifflicher Gewaltakt an der Materie sie in Elemente einzuteilen - doch anders gibt es sie ja auch gar nicth!)) Auf jeden Fall scheints mir nicht verkehrt bei dieser Frage nicht nur im Materiellen zu suchen.
 
Mipa:

bzgl. kochen hast du es glaube ich verstanden, wie ich es meinte... die suppe, die man selber is(s)t nach eigenem Geschmack salzen.

==========================================================
418:

Danke für deine Erklärung bzgl. believes. Die Vokabel macht mir nach wie vor etwas Probleme. Demnach ist die Herangehensweise über Elemente zu erklären bereits believe, wie ich dich verstehe. (Wie-über Elemente zu erklären)

Wenn man sich das Eine sein, ausserhalb von Zeit und Raum, vorstellte als O

Diese O (und ich habe der Kreisform wegen absichtlich ein grosses O gewählt), dreht sich einmal um sich selbst
und Du hast:
∞

Musste etwas drüber nachdenken. Ich denke wir sehen das hier gleich. In meinem Vokabular ist O=Nichts/Alles/Potential, wir eine Aussonderung davon; darin. Wir als bewusste Betrachtungsfkt. des O auf sich selbst letztendlich...

Damit sind die Pole Feuer und Wasser, Yin und Yang, etc. pp. eine Notwendigkeit der Selbstkontemplation des Universums.
Ja richtig. Das heißt, ich verstehe wohl, was du meinst... das läuft auf Wechselwirkung hinaus, deren Folge Bewusstsein als Konsequenz ist.

==============

Mein Gedankennsatz war hier im Thread wirklich etwas anders und bezog sich tatsächlich auf die physikalischen Elemente. Sie sind ja Teil des Wechselspieles und ebenfalls aus O "ausgesondert".

Ich sprach von einer Materialisation (geistiger) Idee, zumindest so in etwa.

Ich stelle es mir so vor:
Wie entsteht eine Frage, z.B. "Wer bin ich", wenn noch gar kein Vokabular vorhanden ist. Wenn man sich da wirklich hineinversetzt, quasi in die Entstehung eines Gedanken bekommt man mit, wie sich etwas
aus dem "Dunst einer Wolke" zu "?" formt. Bissel wie die ersten Menschen ohne richtige Sprache ums Feuer sitzend, der Blitz schlägt ein "Mmmhhh??:confused:" (:D)

Etwa so (bildlich), allerdings komplexer. Die Entstehung aus O, wo sich Raum und Zeit beginnen aufzufalten, bedingt durch die Aktivität, und an deren Ende die Elemente, ich meine auch die physikalischen, als sehr konkrete (concrete-Beton) "?". Diese "?" (????) in ergeben in ihrer Zusammensetzung uns und/in unserer Welt. Ich sehe also in den physikalischen Elementen die konkreteste Form von ? aus O.

:::

In letzter Zeit türmen sich in meiner Wahrnehmung die Hinweise aufs Tarot, jetzt schon wieder. Werde ich mich mal mit auseinandersetzen.


Ich danke dir.

II
 
@ Aratron.....ach je...ich bin alles, nur nicht strukturiert und ordnungsliebend...
Chaotisch und warmherzig triffts eher.....
Also keine reife reaktion meinerseits,
zeigt mir nur mal wieder, dass ich zu allem auch noch chaotisch denke und mir selbst ein rätsel bleibe....:D


....Gute nacht....:)
 
@ Aratron.....ach je...ich bin alles, nur nicht strukturiert und ordnungsliebend...
Chaotisch und warmherzig triffts eher.....
Also keine reife reaktion meinerseits,
zeigt mir nur mal wieder, dass ich zu allem auch noch chaotisch denke und mir selbst ein rätsel bleibe....:D


....Gute nacht....:)

meistens dominieren zwei aspekte.

na, ich hab mich über dein dominantes wasserelement lustig gemacht und du bist gelassen geblieben.
also sei zufrieden mit dir:D
 
:rolleyes:

Weiß jemand, wie ELEMENTE entstehen ?

.
:rolleyes:

Gold so eine schöne Theorie braucht soviel Energie zum Entstehen wie sie wohl nur Entstehen kann wenn zwei Neutronensternen auf einander ballern.

Gold ist somit ein eher späteres Produkt des Kosmos
während Wasserstoff zuerst entstand und deshalb auch immer noch am reichlichsten vorhanden sein wird

und wenn Du nach Wasser Luft Erde Feuer fragst
dann lag LOGE 33 ziemlich gut in der Spur
denn dann geht es weniger um ihre Chemisch Pysikalischen Eigenschaften
als um ihrer Bedeutung
und die leitet sich immer aus der Entwicklung der Sprache ab.

und da ist der Hinweis auf die Etymologie der Elemente ziemlich geistreich und auch hilfreich

Ruach (Atem Wind ect..) ist wahrscheinlich ein sogenanntes onomatopoetisches Wort
es klingt wie ein Atemzug oder auch einem Windhauch gleich

aus ihm wird auch Geist Gottes, denn das ist Ruach Elohim
 
Werbung:
wenns um feuer, wasser, luft und erde im magischen kontext geht, dann rührt es daher, dass die menschen sie in früheren zeiten als urgewalten erlebten, welche auch lebensbedrohlich sein konnten. diese galt es zu besänftigen und in einklang zu bringen, um ein erträgliches leben zu haben.

niedliche vorstellungen
 
Zurück
Oben