"Wer/Was ist der Beobachter?"

Ich versteht das manchmal alles gar nicht so sehr. Ich meine, wir beide scheinen das gleiche zu meinen, aber trotzdem treten soviele Missverständnisse zwischen uns beiden auf. Woher kommt das ? (übrigens glaube ich, dass das bei Caya auch so ist)
Es liegt daran, dass wir...das Gleiche betrachten, unsere Motivation und Absicht nicht die Gleiche ist.

Meiner Meinung ist besonders im Themanbereich "Potenz" die Frage wichtig:

Wozu frage ich, forsche ich?

Motivation und Intention.

*winke*
 
Werbung:
So könnte man es sagen und treten dann die Gefühle und Gedanken (sind ja schliesslich alles Objekte) zurück, dann kann auch letztendlich Zeit und Raum vom Geist abfallen, oder besser gesagt: Zeit löscht sich mit Raum gegenseitig zu Nichts aus. Beobachter und Beobachtetes verschmelzen zu nichts, also auch Subjekt und Objekt :)
LÖSCHEN und VERSCHMELZEN ist immer noch polar/dual. Möglichkeiten, ja...nicht aber die Potentialität oder die Ent-Scheidung/Wille.

Leere auch. Denn es bedigt etwas: Fülle.

Das Nichts wird gerne mit Leere verwechselt...eine "alte" Todessehnsucht....von ALLEN Meisterschülern... :weihna1

*winke*
 
LÖSCHEN und VERSCHMELZEN ist immer noch polar/dual. Möglichkeiten, ja...nicht aber die Potentialität oder die Ent-Scheidung/Wille.

Leere auch. Denn es bedigt etwas: Fülle.

Das Nichts wird gerne mit Leere verwechselt...eine "alte" Todessehnsucht....von ALLEN Meisterschülern... :weihna1

*winke*

Wohl nicht nur verwechselt, sondern auch gleichgesetzt. Ich habs jedenfalls lange gleichgesetzt. Bis ich zwischen beiden differieren konnte...
 
Der Beobachter ist eine Zusammensetzung von Substanzen. Alle Substanzen in einer ganz bestimmten Kombination ergeben den Beobachter. Z.b. ist der Beobachter wenn ihm die Substanz Blut mit einer Pumpe entzogen wird nicht mehr vorhanden, da dieses Blut ein Teil des Beobachters war und es ihm nun fehlt.

Hat man einmal verstanden, dann wird alles ganz einfach.
 
Erst mal schön, dass hier soviel kommt. Hatte leider noch keine Zeit um mitzumachen, aber ich lese immer fleißig mit.... :)


Das würde aber doch bedeuten, ich nehme den Wahrnehmenden wahr.... ?
Ich sehe es aber so, dass die Ansammlung verschiedener "Gedanken" und Eindrücke kombiniert die Realität plus die Persönlichkeit ergeben. Ich gehe im Prinzip davon aus, dass sich diese Gedanken/Eigenschaften (was auch immer) selbst betrachten und als gesamtes Eins sind, man also sowieso nicht teilen kann, aber dann wäre es so, dass eine Art Grundzustand besteht von dem aus die Wahrnehmung stattfindet, wie eine Art "Information" die wahrgenommen wird, also die Information sozusagen 2 ist. Eben die Information und der Grundzustand, eine Art Grundsubstanz aus der sie zusammengesetzt ist. Blöd formuliert.... Aber ich hoffe noch verständlich.

Viele Grüße,
C.

Das Gefühl 'Der Grundzustand' ergibt sich aus der Ansammlung der einzelnen Teile. Fehlt ein wichtiger Teil z.b. das Gehirn, dann ist auch das Gefühl 'Der Grundzustand' mit verschwunden.

Die Wahrheit ist so, wie die Menschen hoffen das sie hoffentlich so NICHT ist. Deshalb lügen sie ja.

Also wer die Wahrheit erkennt, der sieht das die Wahrheit das ist was er/sie lange befürchtete: Hoch unangenehm.
 
Natürlich! Und wenn Nichts zerfällt, enstehen Subjekt und Objekt, die primäre Fragmentierung, und im Gefolge Raum und Zeit, den das SEIN geht vom ruhenden Potential, der Insistenz, in den bewegten Prozess, der Existenz.
Und jeder Prozess erfordert Raum und Zeit.
Und wenn Dir das nicht mehr als Absurdität erscheint, sondern als zwingende Logik, dann bist Du im Strom des Seins.
Tauchst Du aber tief hinab in diesen Strom, begreifst Du, das damit nur die Oberfläche des Geschehens betrachtet wird.

Das ist ein rationaler Trugschluss des Verstandes. Wenn Nichts auch noch zerfällt, dann kann da nur noch Transzendenz "sein". Also weder Nichts - Noch kein Nichts ;) Ich denke mal, jetzt hab ich Euch bald soweit, dass Euch allen gleichzeitig der Verstand durchknallt. :lachen:
 
LÖSCHEN und VERSCHMELZEN ist immer noch polar/dual. Möglichkeiten, ja...nicht aber die Potentialität oder die Ent-Scheidung/Wille.

Leere auch. Denn es bedigt etwas: Fülle.

Das Nichts wird gerne mit Leere verwechselt...eine "alte" Todessehnsucht....von ALLEN Meisterschülern... :weihna1

*winke*

Das kommt immer auf den Bewusstsseinsfokus an. Ein wirkliches Nichts gibt es ja auch garnicht, denn sobald man diesen nondualen Punkt passiert, geht er gleichzeitig in die Weder-Noch Instanz über. Wie schon gesagt: Der eine Abfluss der sich selber verschlingt, wenn man ihn "erblickt" ;)
 
Werbung:
Das kommt immer auf den Bewusstsseinsfokus an. Ein wirkliches Nichts gibt es ja auch garnicht, denn sobald man diesen nondualen Punkt passiert, geht er gleichzeitig in die Weder-Noch Instanz über. Wie schon gesagt: Der eine Abfluss der sich selber verschlingt, wenn man ihn "erblickt" ;)

Du willst verschlungen werden? :D

Wyrm
:clown:
 
Zurück
Oben