Nach Ansicht Bruno Grönings ist es durchaus möglich, dass ein Mensch zwar vom Heilstrom geheilt wird, aber seine Heilung später wieder verliert, d.h. die Symptome und die Krankheit kehren zurück.
Auf diese Weise wird etwa vom Freundeskreis die Tatsache erklärt, dass der von Bruno von Muskelschwund geheilte Dieter Hülsmann später an dieser Krankheit starb. Dieter Hülsmann hat seine Heilung wieder verloren.
Verantwortlich für einen solchen Verlust der Heilung ist vor allem das soziale Umfeld des Geheilten: "Wenn ein Mensch eine schlechte Umgebung hat (...) dann ist es selbstverständlich, dass der Kranke, der die Gesundheit erhalten hat (...) tatsächlich mit Leichtigkeit sein altes Leiden wieder zurückerhält. Und zwar dann, wenn die satanischen Menschen an diesem Menschen bohren und sagen: 'Quatsch, glaube doch nicht daran, das hält doch nicht lange an, das ist doch alles Lug und Trug.'" (20). Und: "Ausstrahlungen der skeptischen Umgebung können Rückfälle verursachen" (21).
Reagieren Angehörige skeptisch auf die angebliche Heilung, vielleicht weil sie die Deutung des Fortbestehens der Symptome als "Regelungen" nicht so einfach hinnehmen, dann geht die Heilung wieder verloren. Dagegen gibt es nur ein Mittel: sich diese skeptischen oder gar satanischen Menschen vom Leibe halten (22), das heisst, zu Kritikern den Kontakt abbrechen.
Für das Leben eines Gröning-Freundes kann diese Vorstellung natürlich einschneidene Konsequenzen haben. Stellen sich Schmerzen ein, können dies zwar Regelungen sein, wenn diese aber über längere Zeit anhalten, ist davon auszugehen, dass die Heilung verloren gegangen ist. Schuld daran trägt das soziale Umfeld, das nicht dem Freundeskreis angehört. Von diesem gilt es sich nun zu distanzieren.
Um eine Heilung nicht zu gefährden, mag so eine vorsorgliche Distanznahme zu allen Kritikern geraten erscheinen. Das Zusammenleben eines Gröning- Freundes mit einem Nichtmitglied kann so nur weiterbestehen, wenn letzteres sich jeder Kritik enthält. Der Kontakt zu kritischen Eltern oder Kollegen wird eingestellt, statt dessen trifft man sich mit den neuen Freunden aus dem Freundeskreis.