Daran sollte man wirklich arbeiten!
Aber nicht auf dem Rücken der Wirtschaft, denn für soziale Rahmenbedingungen zu sorgen, ist Aufgabe des Staates.
Wenn du heute Mitarbeiter hast, hast du über 100% Lohnabgaben und dann musst du trotzdem den Lohn aus deiner Tasche zahlen, wenn der Mitarbeiter im Betrieb ausfällt, das ist doch völlig absurd. Du bekommst vom Staat nicht einmal einen Ersatz für die ausfallende Arbeitskraft, obwohl du die finanzierst, die ohne zu arbeiten, Grundsicherung bekommen.
Das ist, wie wenn du eine Vollkaskoversicherung fürs Auto zahlst und dann von der Versicherung nichts bekommst, wenn du einen Unfall hast.
Auf der anderen Seite bekommt eine Alleinerziehende, die einen 20-Stundenjob hat, keinen € mehr, als die, die von der Grundsicherung lebt. Die macht das rein nur zur Selbstverwirklichung.
Es wäre wirklich an der Zeit gerechte flexible Arbeitsmodelle zu schaffen.
Was wäre, wenn ich als Mutter oder auch Vater nur 8 Monate pro Jahr arbeiten möchte oder nur im Winter? Kann ich mir nicht einen Arbeitsplatz mit einer anderen Person einfach so teilen? Das wäre für Eltern doch von Vorteil, weil dann beide abwechselnd Zeit für die Kinder hätten.