Wenn die Welt die Du kennst nicht mehr da ist....

Werbung:
Und bitte WIE sollen WIR (?) ANDERE (?) Wege finden dieses Paradies herzustellen?
Wie schnell es geht ein System zu drehen hat D mehrfach bewiesen, zuletzt mit dem sog. Ökostrom. Bereits heute sind 20 oder 30% des Stromes aus Photovoltaik und Windkraft. Dass beides nix mit Öko zu tun hat, ok. Aber MÖGLICH ist ein WANDEL jederzeit.
WOHIN der WANDEL geht, ist eine Frage der Entscheidung.
 
Weil sie keine Tiere essen, sind sie ein Naturvolk?

Nein, Ackerbau und Viehzucht sind neue Erfindungen (nicht viel mehr als 10000 Jahre). Diese Lebensweise entspricht nicht dem wie Menschen zuvor für Hunderttausende von Jahren gelebt haben.

Sie haben nie Ackebau betrieben. Sie leben von dem was sie im Wald finden. Sie kennen über 250 Heilkräuter. Das einzige was sie machen ist ihre freilaufenden Rinder verehren und nehmen die Milch davon. ---und werden schon immer als mystisches naturvolk bezeichnet.
"Sie arbeiten nicht, sie bauen nichts an und betreiben weder Handel noch Handwerk.
Sie essen kein Fleisch; sie leben von der Milch wilder Büffel, die sie wie Ihresgleichen verehren und von dem, was sie im Wald finden.
Sie haben eine eigene Sprache; keine Schrift, keinen Kalender; keine Götter und keine Gurus, aber große spirituelle Fähigkeiten. "
 
Sie haben nie Ackebau betrieben. Sie leben von dem was sie im Wald finden. Sie kennen über 250 Heilkräuter. Das einzige was sie machen ist ihre freilaufenden Rinder verehren und nehmen die Milch davon. ---und werden schon immer als mystisches naturvolk bezeichnet.
"Sie arbeiten nicht, sie bauen nichts an und betreiben weder Handel noch Handwerk.
Sie essen kein Fleisch; sie leben von der Milch wilder Büffel, die sie wie Ihresgleichen verehren und von dem, was sie im Wald finden.
Sie haben eine eigene Sprache; keine Schrift, keinen Kalender; keine Götter und keine Gurus, aber große spirituelle Fähigkeiten. "

Wer Viehhaltung betreibt ist kein Naturvolk. Rinder wurden vor (nur) etwas mehr als 10000 Jahren domestiziert.

Dass sie schon Milch vertragen (offenbar) ist total untypisch für ein Naturvolk.
 
Wir beide sind unterschiedlicher, wie's kaum mehr geht, aber in Wusels Szenario würde ich überleben, Du nicht...
Deswegen hat der Geist der Zerstörung Dir Deine Überheblichkeit geschenkt. Man muß nicht alle Geschenke annehmen.

Btw. ich lebe so lange wie meine Seele es will, nicht wie Dein Szenario es meint kontrollieren zu können. Ich und der Vater sind eins. Wo der Vater ist gibt es keinen Krieg und keinen Kampf.

Deine Art ist leider sehr weit verbreitet und daher ist die Gedankenwolke die ihr herstellt sehr stark, nichts desto trotz bleibt sie eine Lüge.
 
Ist es wirklich erstrebenswert oder krankmachender Luxus?
Also ich wollt nicht in's Paradies. Ätzend langweilig, keinerlei Herausforderung. Das Paradies führt unweigerlich in die Degeneration.

Menschen benutzen seit Ewigkeiten Werkzeuge (lange bevor sie Homo sapiens wurden).
Schon Homo erectus baute vor rund 400.000 Jahren hocheffektive Wurfspeere. Stichwort: Schöninger Speer...
Doch als Oliver Willand, Seniorenmeister von 2001, mit dem nachgebauten Schöninger Speer mächtig ausholt, packt ihn der Ehrgeiz. "Der feuert ihn ganz schön raus", kommentiert Dieter Adler Hechts prähistorischen Wurf: 64,91 Meter. Mit dem modernen Carbon-Speer schafft er es auch nur einen halben Meter weiter.
[...]
An Gelatineblöcken hatte er die Eindringtiefe der Speere getestet: Das moderne Geschoss schaffte 29 Zentimeter, sein prähistorischer Ahn {mit einer feuergehärteten Holzspitze nur!} sechs weniger.
[...]
"Die Wurf- und Flugeigenschaften der Speere sind phänomenal", sagt Rieder. "Wer solche Speere herstellen konnte, musste einen großen technischen Erfahrungsschatz besitzen."
aus http://www.zeit.de/2004/25/A-Speere (sehr lesenswert!)

Das heißt, vor 400.000 Jahren war der Wurfspeer schon perfektioniert und ausgereift, was impliziert, daß die Anfänge noch deutlich weiter zurückliegen.

LG
Grauer Wolf
 
Werbung:
WOHIN der WANDEL geht, ist eine Frage der Entscheidung.

da bin ich nicht Deiner Meinung .... für mich ist es die Frage WER in welchem SINNE entscheidet !..... und Dein Beispiel (Photovoltaik, Windkraft) zeigt ja unter anderem, dass nicht ökologische, sondern gewinnorientierte "Notwendigkeiten" die Entscheidung beeinflussen ....

Aber ich denke, wir sind zu weit vom Thread-Thema abgeglitten :)

Einen schönen Abend
cerambyx
 
Zurück
Oben