Weltuntergang 2017

Werbung:
Da gehöre ich auch dazu: Widder mit Aszendent Stier.:censored::blue2:

Hättest du Lust oder Interesse, dich über die Gemeinsamkeiten oder Unterschiedlichkeiten bzgl. Stier/Widder, bzw Widder/Stier
auszutauschen? Muss nicht öffentlich sein.

Würde mich nur interessieren, ob meine Vermutungen stimmen?

Wenn nicht, ist es auch o.K.
 
hm, ich dachte, das Jetzt ist zeitlos... es gibt im Jetzt keine Zeit,... was denn nun?
Vielleicht helfen dir die folgenden Anmerkungen, um das Entstehen der Eindrücke von Zeit besser verstehen zu können:

Du weißt, ohne den geringsten Zweifel, dass du alle deine Sinne wie auch alle anderen kognitiven Fähigkeiten wie Denken, Erinnern, Vorstellen, Assoziieren stets nur im Jetzt anwenden kannst, oder gar nicht. Das weißt du, ohne dass es dir jemand erklären oder dich darauf aufmerksam machen müsste.

Nun kommt es aber für jeden von uns zu diesen zeitlichen Eindrücken von Vergangenheit und Zukunft. Da muss man sich ernsthaft fragen: Wie ist das überhaupt möglich, wenn man seine geistigen Fähigkeiten doch stets nur im Jetzt anwenden kann? Das dürfte doch überhaupt nicht möglich sein.

Ich sehe z.B. jetzt eine Blume. Das kann man als Sinneswahrnehmung bezeichnen. Doch welche Zeit wird dieser Sinneswahrnehmung zugeordet, wenn nicht die des Jetzt? Denn ich kann die Blume niemals im Gestern wahrnehmen oder im Übermorgen, sondern nur Jetzt oder gar nicht. Das heißt, alle Sinneswahrnehmungen haben diesen Jetzt-Eindruck, den sie niemals verlieren, eben, weil man die Blume nicht im Gestern wahrnehmen kann, sondern Jetzt, oder gar nicht.

Um bei Berücksichtigung dieser Tatsache die Entstehung von Zeit einigermaßen verstehen zu können, kann man sich alle Sinneswahrnehmungen und Denkprozesse zeitlich gleichberechtigt auf einer Ebene ”nebeneinander“ vorstellen. Sie alle haben denselben Jetzt-Eindruck, den sie bekommen haben, als sie gemacht wurden. Sie sind nicht hintereinander, übereinander, oder sonst wie in einer Hierarchie angeordnet, sondern sie befinden sich alle gleichberechtigt nebeneinander.

Nur ist es aber so, dass wir unseren Aufmerksamkeitsfokus nicht ständig und kontinuierlich auf sämtliche Jetzt-Sinneswahrnehmungen und Jetzt-Denkprozesse gerichtet lassen können. Wir ziehen ihn gelegentlich von diesen Jetzt-Erfahrungen ab, um neue Wahrnehmungen machen zu können, die ebenfalls wieder alle diesen Jetzt-Eindruck verpasst bekommen.

Um unseren Fokus jedoch erneut wieder auf schon bereits gemachte Jetzt-Wahrnehmungen zu richten, bringen wir diese Jetzt-Wahrnehmungen zwangsläufig in eine Reihenfolge, die eine scheinbare Kontinuität erzeugt, welche wir Zeit nennen. In diesem Fall den Eindruck von Vergangenheit. Doch wir werden auch solche Erinnerungen stets nur wieder im Jetzt machen können. Sie haben ihren Jetzt-Eindruck niemals verloren. Denn man kann sich nur jetzt erinnern, oder gar nicht. Sie sind lediglich in eine imaginäre Reihenfolge gepackt worden, eben deswegen, weil wir unseren Fokus nicht ständig auf sie gerichtet lassen können.

Denn würden wir unseren Fokus ständig und kontinuierlich auf sämtliche Sinneswahrnehmungen und Denkprozesse gerichtet lassen können, das heißt, wenn sie jederzeit für uns verfügbar wären, dann gäbe es für uns keine zeitlichen Eindrücke von Vergangenheit.

So entstehen, vereinfacht gesagt, die (illusionären) Eindrücke von Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute
Die Weltuntergang findet nur dann statt, wann der Konstantin Ziolkowski vorausgesagt hat. Nicht früher und nicht später. Die Zahlen sind nicht wichtig, wo jedoch ziemlich bestimmt sind. Glaubt keinem von falschen Propheten. Und wenn doch, ihr werdet wieder geboren. Also keine Panik auf der Titanik.;)
 
Niemand, ich auch nicht.
Das sagte ich ja die ganze Zeit.
Verkopf das Thema mal besser nicht. ;) Fühl lieber mit dem Herzen nach.


Das tue ich, wenn ich einem Schmerz Leidenden begegne.

Diskussionen führe ich lieber mit dem Verstand.

Hier hält sich niemand für allwissend.
Ich weiß, dass ich gar nichts weiß. Ich kann beobachten und erkläre Beobachtetes. Das sind nützliche Informationen, mehr nicht.

Nun, für dich mögen sie nützlich sein, für mich aber bisher nicht.
 
Es ist mir durchaus gleich, wie ihr mich seht und ich bin mir bewusst, dass ich für dieses Bild verantwortlich bin. Ich bin aber nicht verantwortlich dafür, wenn ihr dieses Bild dann dazu benutzt, um damit meine Aussagen zu werten. Wertet mich anhand meiner Aussagen, aber wertet nicht meine Aussagen anhand eures Bildes von mir.
Das wäre bloß nett. :)
Ich bin halt Widder, ich weiß durchaus um meine oftmals komplizierte Art.
Doch, natürlich ist da ein Unterschied. Aber ich kann nicht behaupten, dass mir dieses oder jenes aufgefallen wäre, ohne in der Ich-Form zu schreiben. Doch war es nicht mein irdisches Ich, welches dies wahrnahm.

Meine Aussagen haben zudem zwei Pole von Potentialen; darunter das Potential für Allgemeingültigkeit, neben dem Potential von Wirkungslosigkeit. Ganz genau so, wie wenn ich einem Blinden erzählen könnte, Baumkronen wären grün, weil ich sie so gesehen habe; jener Blinde mag es nun glauben oder nicht, in jedem Fall besteht das Potential zu Allgemeingültigkeit, selbst unter den Blinden.
Und dennoch ist die Behauptung, Baumkronen wären grün, unwahr bzw. kündet von Nichtwissen - obwohl allgemeingültig - weil letztendlich jene materiellen Prozesse nur der Wahrnehmungskommunikation des Geistes entspringen.

Na ja, dafür, dass es dir gleich ist, schreibst du aber ganz schön viel dazu. :D
 
Ich habe festgestellt, das Selbstmord Egoismus ist. Warum nun behaupte ich, dass dies keine Wertung ist?
Ein einziger Satz, bereits in Wikipedia zu finden, beschreibt meine Sichtweise exakt:

"Egoismen […] sind […] Handlungsweisen/Denkweisen, bei denen einzig der Handelnde/Denkende selbst die Handlungsmaxime bestimmt."

Diese Idee über Egoismus ist so einfach wie logisch. Rot unterlegtes zähle ich für mich persönlich auch noch dazu.
Wenn ich eine Person als egoistisch bezeichne, bewerte ich also in keinster Weise ihre Motive oder Absichten; ich sage nicht, dass sie schlecht handelt. Sie handelt, lediglich, aus einem totalitären Punkt ihres Ich heraus.
Das ist die duale Sichtweise, ebenso richtig, doch spricht sie andere Thematiken (Moral, Prinzipien) an. Ich benutzte diese nicht, denn darum ging es mir nicht.
Zeit und Raum sind variable Größen; irdisch erscheinen sie bloß konstant.
Es ist schwer, dies zu beschreiben, man muss es erleben.

Für den Anfang mag reichen:
Stelle dir vor, du wärst der Raum selbst. Die Vergangenheit läge nicht hinter dir und die Zukunft nicht vor dir.
Jeder Ort ist dort, wo du bist bzw. du bist dort, wo jeder Ort ist; und dennoch kannst du dich auf beliebige Orte fokussieren/konzentrieren und andere ausblenden.
Zeit ist nichts anderes als pure Anti-Materie (nicht zu verwechseln mit dunkler Materie, die in der Wissenschaft als Anti-Materie bezeichnet wird), das Gegenpol des materiellen Raumes. In ihr kann man sich ebenso gut in dreidimensionaler Art und Weise bewegen wie im Raum, wenn die eigene Wahrnehmung und Bewegungsfähigkeit eine passende Zeit/Raum-Verschiebung durchläuft. Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft sind nichts anderes als der Gegenpol zu Länge/Breite/Höhe.
Das Jetzt, wie ich oft davon schreibe, ist deshalb nicht von derselben Qualität wie die Gegenwart, denn das Jetzt selbst ist die wahre Natur der Zeit.
Eine Zeit/Raum-Verschiebung, wie ich sie nenne, ist praktisch nichts anderes als eine solche Änderung der kommunikativen Fähigkeitspotentiale eines Wesens, wie es zum Beispiel nach dem Sterben sich entwickelt.
Ich betrachte auch Verzweiflung als egoistisch. Und ich sage zur Sicherheit nochmal: ohne die Motive zu werten. Ich habe großes Mitleid mit verzweifelten Menschen und dass ich sie als egoistisch bezeichne, hat nichts mit meiner gefühlsmäßigen Sicht zu tun.
Verzweiflung ist deshalb egoistisch, weil sie eine Ausdrucksform von Gedanken ist, die stets das Ich im polaren Mittelpunkt der Welt sieht.

Tut mir leid, für mich ist "egoistisch" wertend, denn es wird hierzlande als Vorwurf gebraucht.
Wenn du verstanden werden möchtest, wär 's gut, wenn du dich damit vertraut machst, welche Bedeutungen von Begriffen allgemeingültig sind.
 
Werbung:
Das tue ich, wenn ich einem Schmerz Leidenden begegne.
Diskussionen führe ich lieber mit dem Verstand.
Und wie erfasst du seelischen Schmerz mit dem Verstand?
Nun, für dich mögen sie nützlich sein, für mich aber bisher nicht.
Für mich ist nicht nützlich, was seine Nützlichkeit für mich bereits erfüllt hat. Ich muss nicht mit mir selbst reden.
Was von anderen Menschen kommt, ist immer nützlich. Man selbst entscheidet nur, ob man dem in Akzeptanz begegnet und einfach mal überdenkt, oder gleich mit Ablehnung drauf reagiert.

Na ja, dafür, dass es dir gleich ist, schreibst du aber ganz schön viel dazu. :D
Stört dich das?
Tut mir leid, für mich ist "egoistisch" wertend, denn es wird hierzlande als Vorwurf gebraucht.
Wenn du verstanden werden möchtest, wär 's gut, wenn du dich damit vertraut machst, welche Bedeutungen von Begriffen allgemeingültig sind.
Allgemeingültig ist Egoismus nicht derart streng definiert, dass nur deine umgangssprachliche Bedeutung richtig wäre. Meine Erklärung zum Begriff Egoismus habe ich bereits gegeben, und der ist durchaus ebenfalls allgemeingültig.
Ja, dann lass es doch!
Ich hab 's nämlich nicht getan.
Was lassen?
Hab ich dir was vorgeworfen?
 
Zurück
Oben