Was mir gerade so einfällt …

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Werbung:
Ich glaube, ich hab vor kurzem gelesen, dass 70 Prozent aller aktuell fliegender Satelliten Musk gehören.

EDIT:

waren "nur" 60



In meiner Datenbank sind 6370 Starlink-Satelliten enthalten. Und beim genaueren hinsehen ist auch mindestens drei auf meinem Bild zu sehen

Unten links ist rechts etwas über dem Stern Gamma Bootis der Satellit STARLINK 4624. Darunter ganz am Bildrand ist acuh ein STARLINK zu erahnen, aber ich kann es wegen Schrift-Überlagerung mit einem anderen Objekt nicht genau lesen. Und rechts etwas unterhalb der Mitte ist STARLINK 4401 eingezeichnet.
 
Die Liste mit Orbit-Parametern, die ich regelmäßig runterlade, enthält etwa 11.000 Objekte, und die Starlink-Satelliten sind dabei. Es handelt sich dabei um alle aktiven Satelliten. Inaktive Satelliten und registrierter Weltraumschrott - was ja beides auch solche Flares am Himmel hervorrufen kann - habe ich noch nicht mit drin, weil das die Rechenzeit pro Bild deutlich erhöhen würde.

(In meiner ersten Version des Programmes brauchte es pro Einzelbild etwa 5 Minuten, alles zu berechnen. Mit ettliches an Optimier-Arbeit und Mathematik-Kniffen konnte ich das auf etwa 10 bis 15 Sekunden pro Einzelbild runter-verbessern. Wenn ich hingegen auch die Zahl der einbezogenen Objekte weiter erhöhe...

Es ist jetzt schon ein Problem der Astronomie, dass alle nas lang ein Satellit durchs Bild eines Teleskops fliegt. Und anhand meiner Bilder kann man auch erkennen, dass es bereits ziemlich voll da oben ist. Mit Starlink wird das nochmal deutlich verschärft, sobald die Flotte komplett oben ist. Aber sie arbeiten ja schon daran, deren Reflektivität zu minimieren etc.

Wie realistisch ist für dich diese Situation hier?:

 
In meiner Datenbank sind 6370 Starlink-Satelliten enthalten. Und beim genaueren hinsehen ist auch mindestens drei auf meinem Bild zu sehen

Unten links ist rechts etwas über dem Stern Gamma Bootis der Satellit STARLINK 4624. Darunter ganz am Bildrand ist acuh ein STARLINK zu erahnen, aber ich kann es wegen Schrift-Überlagerung mit einem anderen Objekt nicht genau lesen. Und rechts etwas unterhalb der Mitte ist STARLINK 4401 eingezeichnet.
Man müsste mal eine Art Zeitraffer Aufnahme machen , jeden SL Satelliten tracken und die Bahnen einfügen. Was das wohl für ein Muster gibt :D
 
jup. unter anderem das Folgende gehört auch mit dazu:

Im Gegensatz zu dir,wohne ich nicht mit eingebildeten Krankheiten im Keller von meiner alten kranken Mutter,
lass mir die Rechnungen von ihr bezahlen , während ich im Internet schlecht über sie rede.🤷

ai und da isses wieder: der Loser, der bei Muddi im Keller wohnt. Hätt´s fast vermisst,
aber lange muß man auf diese Leier im Forum ja nicht warten. Sie kommt zuverlässig.
 
Wie realistisch ist für dich diese Situation hier?:


Leider sehr realistisch. Es hat auch schon Satelliten-Kollisionen gegeben, die unkontrollierbare "Wolken" an Elektroschrott um die Erde hervorgerufen haben. Man versucht auch schon, dem massiv entgegenzuwirken, indem die Orbits der aktiven Satelliten möglichst genau geplant werden, und die der inaktiven Satelliten weiter gemlnitort werden. Darüber hinaus versucht man auch den Weltraumschrott möglichst vollständig zu erfassen und die Bahn jeweils zu Monitoren. Soweit ich weiß, ist mittlerweile jedes Objekt größer als ein paar cm bekannt. Damit kann man derzeit noch die Raumfahrt einigermaßen sicher planen. Damit sich die Lage in Zukunft nicht stark verschärft, gibt es mittlerweile auch Regellungen, die weiteren Weltraumschrott vermeiden sollen. So müssen mittlerweile alle Satelliten im erdnahen Orbit nach ihrer Fienstzrit gezielt zum Absturz gebracht werden können. Und Satelliten aus dem geostationären Orbit müssen in eine höhere sichere "Friedhofs-Umlaufbahn" geschossen werden, wo sie sehr sicher ein paar Jahrhunderte verbleiben können.
 
Werbung:
Man müsste mal eine Art Zeitraffer Aufnahme machen , jeden SL Satelliten tracken und die Bahnen einfügen. Was das wohl für ein Muster gibt :D

Coole Idee. Das mache ich mal. Gib mir ein paar Tage, dann zeig ich es Dir. Willst Du einen Blick nach Westen oder nach Norden?

Mit Stellarium sollte sich das auch machen lassen btw. fällt mir gerade ein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben