Die Liste mit Orbit-Parametern, die ich regelmäßig runterlade, enthält etwa 11.000 Objekte, und die Starlink-Satelliten sind dabei. Es handelt sich dabei um alle aktiven Satelliten. Inaktive Satelliten und registrierter Weltraumschrott - was ja beides auch solche Flares am Himmel hervorrufen kann - habe ich noch nicht mit drin, weil das die Rechenzeit pro Bild deutlich erhöhen würde.
(In meiner ersten Version des Programmes brauchte es pro Einzelbild etwa 5 Minuten, alles zu berechnen. Mit ettliches an Optimier-Arbeit und Mathematik-Kniffen konnte ich das auf etwa 10 bis 15 Sekunden pro Einzelbild runter-verbessern. Wenn ich hingegen auch die Zahl der einbezogenen Objekte weiter erhöhe...
Es ist jetzt schon ein Problem der Astronomie, dass alle nas lang ein Satellit durchs Bild eines Teleskops fliegt. Und anhand meiner Bilder kann man auch erkennen, dass es bereits ziemlich voll da oben ist. Mit Starlink wird das nochmal deutlich verschärft, sobald die Flotte komplett oben ist. Aber sie arbeiten ja schon daran, deren Reflektivität zu minimieren etc.