Was mir gerade so einfällt …

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Findest du, klar, sonst würdest du das Zickigsein ja nicht einsetzen.
Aber du hast doch Argumente, hast etwas vorzubringen! Mit Gezicke verlieren diese.
Es läßt dich nicht stark oder überlegen dastehen, sondern bringt nur ein abwinkendes:
"ach die, sie zickt wieder rum." Das ist schade für dich und besonders für die Personen
oder die Sache bzw das Thema, wofür du dich einsetzen und aussprechen möchtest.
Ok .🙄
 
Werbung:
Schul Slang der 2000 er Jahre -
kenne ich von meinen Söhnen -
aus meiner Jugend und Kindheit ( Boomer) kenne ich das nicht!
Damals gab es einige Kriegsversehrte ( kein Mensch sagte bei uns aber " Versehrte" - da völlig fremd in unserem Dialekt ),
diese Kriegsversehrten waren bei uns" Behinderte" und ihnen war der größte Respekt sicher.
Unter die Gürtellinie zielende Beleidigungen gab und gibt es trotzdem leider eh zu allen Zeiten, fürchte ich. :( Siehe z.B:

Zitat:
„Mongo steht außerdem für:

ein vom Begriff Mongolismus abgeleitetes Schimpfwort, ursprünglich nur als Beleidigung für am Down-Syndrom erkrankte Menschen.“
 
Unter die Gürtellinie zielende Beleidigungen gab und gibt es trotzdem leider eh zu allen Zeiten, fürchte ich. :( Siehe z.B: .......

Solche Worte sind aber nicht üblicher Sprachgebrauch unter der erwachsenen Bevölkerung,
sondern tauchen in der Jugendsprache für ne Weile auf und verschwinden auch wieder, wenn
der nächste obercoole unter Jugendliche grad angesagte Neck- oder Pöbelbegriff Mode wird.

Das gehört halt zur Aufmüpfphase der Teenies. Grenzen überschreiten, provozieren, dicke tun.
Vor Jahrzehnten waren es "ey, du Mongo!" oder "du Spasti!", und beide sind total out, nicht?
Und auch die Beschimpfung "bist du behindert, oder was?" - gesagt nicht etwa zu Behinderten
sondern zu Gleichaltrigen, mit denen man sich mehr oder weniger zofft - ist ziemlich passé.
 
Solche Worte sind aber nicht üblicher Sprachgebrauch unter der erwachsenen Bevölkerung,
sondern tauchen in der Jugendsprache für ne Weile auf und verschwinden auch wieder, wenn
der nächste obercoole unter Jugendliche grad angesagte Neck- oder Pöbelbegriff Mode wird.

Das gehört halt zur Aufmüpfphase der Teenies. Grenzen überschreiten, provozieren, dicke tun.
Vor Jahrzehnten waren es "ey, du Mongo!" oder "du Spasti!", und beide sind total out, nicht?
Und auch die Beschimpfung "bist du behindert, oder was?" - gesagt nicht etwa zu Behinderten
sondern zu Gleichaltrigen, mit denen man sich mehr oder weniger zofft - ist ziemlich passé.

Stimmt, an die Zeit kann ich mich auch noch gut erinnern.
 
Werbung:
Solche Worte sind aber nicht üblicher Sprachgebrauch unter der erwachsenen Bevölkerung,
sondern tauchen in der Jugendsprache für ne Weile auf und verschwinden auch wieder, wenn
der nächste obercoole unter Jugendliche grad angesagte Neck- oder Pöbelbegriff Mode wird.

Das gehört halt zur Aufmüpfphase der Teenies. Grenzen überschreiten, provozieren, dicke tun.
Vor Jahrzehnten waren es "ey, du Mongo!" oder "du Spasti!", und beide sind total out, nicht?
Und auch die Beschimpfung "bist du behindert, oder was?" - gesagt nicht etwa zu Behinderten
sondern zu Gleichaltrigen, mit denen man sich mehr oder weniger zofft - ist ziemlich passé.
„Die“ Erwachsenen beleidigen vielleicht eben „nur“ vermeintlich etwas subtiler – jedenfalls in der Öffentlichkeit. Was an deren privaten Stammtischen für Worte fallen, mag ich mir dabei lieber erst gar nicht vorstellen. :cautious:
:eek:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben