Vielleicht ist das eine Idee:
Man kann den Schierlingsprozess als abgerundetes Ereignis,
als Akt betrachten und damit Perspektive.
Unter der Annahme, dass ALLE Beteiligten Sokrates sind,
ist das der Standpunkt von Sokrates.
Unter der Annahme, dass ALLE Beteiligten der Richter sind,
ist das der Standpunkt des Richters
Und das wiederum ein Aspekt des Standpunkts von Sokrates,
innerhalb des Standpunkts von Sokrates.
Und diese Standpunkte, sind in dieser Betrachtungs alles Positionen
innerhalb dieses Aktes und damit innerhalb der Perspektive des Aktes.
Das wiederum gibt Aufschluss über die Beschaffenheit des Egregors des Ereignisses.
Und das kann man auch Umsetzen auf unser aller gemeinsames Gespräch hier
über die Tragödie des Sokrates.

)